[
In Antwort auf #140234]
Liebe Holzwerker,
vielen Dank für die Antworten! Nehmt es mir bitte nicht übel, wenn ich sie nicht einzeln beantworte. Alle Eure Einwände sind absolut berechtigt und nachvollziehbar, und mir sind diese möglichen Mängel auch bereits durch den Kopf gegangen. Nicht ohne Grund hab ich deshalb meine Frage hier gestellt.
Allerdings relativieren sich viele der Einwände etwas, wenn ich genauer darlege, worum es mir eigentlich geht. Zuerst also zu mir: Ich bin - ja, was bin ich eigentlich? Ich würde so sagen: Ein Bastler mit durchaus soliden schreinerischen Grundkenntnissen. Ich arbeite nur mit
Handwerkzeugen und hier beherrsche ich alle wichtigen Techniken. Aber ich mache keine großen, schweren Sachen, sondern nur "Kleinkram", z.B. Schatullen, kleine Kästchen, Kinderspielzeug, Bilderrahmen usw. Das Maximum wäre ein nicht zu großes Regal.
Zu diesem Zweck habe ich seit etlichen Jahren (bitte jetzt nicht lachen!) die Kinderhobelbank von Anke. So, und jetzt kommt's! Sie steht bombenfest, trotz ihrer nur 30 kg! Sie steht auf einem groben Sisalteppich, der auf der Unterseite gummiert und daher rutschfest ist. Außerdem steht
auf dieser Unterlage an der Seite ein schweres, hohes Regal, das mein Werkzeugschrank ist. Ich arbeite meist im Sitzen, auch beim Hobeln kleiner Teile; das geht prima bei der Höhe. Wenn ich wirklich einmal im Stehen hobeln muß, dann ist das höchstens ein Teil von einem Meter Länge. Na ja, das geht dann zur Not auch an der niedrigen Bank, weil's ja nicht gar so lang dauert.
Ich komme also damit ganz gut zurecht. Allerdings wünsche ich mir zwei Dinge: Zum einen etwa 20 cm Länge mehr (auf keinen Fall aber mehr), und zum anderen eine "richtige" Hinterzange. Beides hätte die angepeilte Sjöberg-Bank. Was mir nicht so besonders an ihr gefällt, ist das Gestell. Es kommt mir vergleichsweise schwachbrüstig vor. Mit Standfestigkeit meinte ich in meiner Frage gar nicht so sehr, ob die Bank "wandert", sondern vielmehr ihre Festigkeit in sich (Wackeln, Schwingen usw.).
Der Holzmix fiel mir auch auf. Ist denn Birke härter als Buche? Ich hatte beim Bearbeiten dieser Hölzer bisher nicht den Eindruck.
Mein Problem ist halt, daß es in dieser Länge keine Alternative gibt, die meine Wünsche erfüllen würde. Ich hatte sogar schon überlegt, die Bank zu kaufen und ein schwereres Gestell selbst zu bauen, das mehr meinen Vorstellungen entspricht (die Platte allein wird man ja nicht kaufen können). Jetzt schau ich mir halt immer wieder das Bild an auf Dieter Schmieds Webseite - und bin absolut unschlüssig!
Beste Grüße an Euch alle!
Gunther