Seite 1 von 1
Weihnachten steht vor der Tür *MIT BILD*
Verfasst: Di 23. Dez 2014, 15:15
von Bernd Zimmermann
Hallo Holzwerker,
ich wünsche allen hier Mitlesenden geruhsame Feiertage, einen guten Start ins Jahr 2015 und viel Erfolg bei Euren 2015er-Projekten. Ich freue mich schon auf neue Projektbeiträge (wobei ich mich auch an der eigenen Nase halte). Allerdings braucht´s bei mir noch die eine oder andere Werkstattstunde bis mein Esstisch vollends fertig ist.
Vielen Dank an Dieter, der uns diese Seite hier zur Verfügung stellt, an die Moderatoren für ihre unermüdliche Arbeit und nicht zuletzt allen, die hier ihr Wissen und Können zur Verfügung stellen.
Zum Schluß noch 2 Bilder (quasi zum "Anfüttern") meines Esstischgestelles (bis jetzt nur lose zusammengesteckt)


Der fertige Tisch wird 210 cm lang und 92 cm breit sein.
Viele Grüße
Bernd
Re: Weihnachten steht vor der Tür
Verfasst: Di 23. Dez 2014, 18:10
von MarkusB
Hallo Bernd,
das elegante Design ist jetzt schon gut zu erkennen.
Der Tisch wird wohl keine Zargen haben und dadurch sehr schlank wirken.
Sehr schick finde ich das alles.
Kein Lob aber ohne kritische Frage :-)
So wie es aussieht, wirst du aber die Beine unten verbinden.
Zumindest sehe ich da Löcher.
Ist die Zarge dort wirklich notwendig?
Die Verbindung zwischen Fuß und Mittelholm müsste wegen seiner Dreiecksform sehr steif sein.
Ich könnte mir vorstellen, daß der störende untere Mittelholm nicht benötigt wird.
Viele Grüße
Markus
Re: Weihnachten steht vor der Tür
Verfasst: Di 23. Dez 2014, 20:42
von Bernd Zimmermann
Hallo Markus,
danke für das Lob und nein, Zargen gibt es keine. Die gesamte Konstruktion nennt sich Trestle Table. Der Vorteil dieser Tischkonstruktion ist die absolute Beinfreiheit!
Die Tischplatte liegt auf den zwei Querträgern und dem dicken Längsträger. Dieser Längsträger ist nur auf die Beine aufgesteckt.
In die Löcher, die Du in den Füßen gesehen hast, wird keine Zarge eingesteckt sondern Dübel, die den Zapfen des Tischbeines zusätzlich stabilisieren. Ich habe hier erstmals die amerikanische Versions des Verdübelns, die sich drawboring nennt, ausprobiert. Zur Aussteifung des Untergestelles werden noch kurze Diagonalhölzer zwischen Tischbeinen und Längsträger eingezapft.
Wie gesagt, sobald ich fertig bin, werde ich hier einen "Baubericht" einstellen.
Viele Grüße
Bernd
Re: Weihnachten steht vor der Tür
Verfasst: Do 25. Dez 2014, 10:32
von MarkusB
Hallo Bernd,
je länger ich den Tisch anschaue, umso interessanter finde ich ihn.
Der Tisch wirkt trotz seiner Maße leicht, er wird dennoch sehr stabil sein, besonders, wenn du den Übergang Fuß - Mittelholm noch biegesteifer machst.
Ich habe die beachtliche Höhe des Mittelholms erst jetzt erkannt. Ich könnte mir vorstellen, daß die Diagonalstreben überflüssig sind, wenn man den Holm auf ganzer Höhe
mit dem Fuß verbinden könnte.
Der Holm geht aber durch, was die Sache schwierig macht.
Noch eine Idee ist mir in den Sinn gekommen.
Wäre es nicht gut gewesen, die gegenüberliegenden Kragarme im oberen Bereich zusammen zu lassen und den Mittelholm in dem Bereich auszusparen?
2 Probleme wären dann elegant gelöst:
- linker und rechter Kragarm liegen gesichert auf einer Höhe
- ein Absinken der Kragarmspitze ist unwahrscheinlicher, da keine biegesteife Eckverbindung hergestellt werden muss.
Dies nur so als Idee.
Viele Grüße
Markus
Re: Weihnachten steht vor der Tür
Verfasst: Do 25. Dez 2014, 19:57
von Bernd Zimmermann
Hallo Markus,
das Tischdesign ist schon uralt, wurde von den "Shakern" entwickelt. Idee und Plan für den Tisch stammen aus dem Buch "Making authentic shaker furniture".
Die Biegesteifigkeit wird noch hergestellt indem an den Mittelhom (gleich hinter der Rundung) sog. reinforcment blocks (Versteifungsklötze 30x30x100 mm) geleimt werden. Die Kragarme sind durchgehend und nur oben 30 mm tief geschlitzt, um den 100 mm hohen Mittelholm (der seinerseits 70 mm tief geschlitzt ist) aufzunehmen.
Die (kurzen) Diagonalstreben werde ich auf jeden Fall einsetzen. Zum einen eine zusätzliche "Sicherung" und auch ein kleines optisches "Schmankerl" ohne die Beinfreiheit einzuschränken.
Scheint, als ob da jemand ganz heiß darauf ist auch so einen Tisch zu bauen !? :-) Falls ja schicke ich gerne die Pläne.
Ich habe für mich die Original-inch-maße umgerechnet, die Proportionen verschiedener Teile zueinander bestimmt und alles dann auf die von meiner Frau gewünschten Maße hochgerechnet. Um dann eine bessere Vorstellung der Dimensionen zu bekommen, habe ich erst aus Abfallholz (vom Hausmeister meiner Dienststelle werde ich regelmäßig mit Einwegpaletten versorgt) ein komplettes Tischbein gebaut.
Viele Grüße und schöne Restfeiertage
Bernd