Die Projekte werden kleiner *MIT BILD*

Hier werden Holzprojekte diskutiert, die vorwiegend mit Handwerkzeugen und nicht mit Maschinen realisiert werden. Hier ist auch ein Platz für traditionelle Oberflächenbehandlung von Holz. Ebenso geht es hier um klassische Handwerkzeuge zur Holzbearbeiteng, deren Bedeutung, Pflege und Gebrauch.
Antworten
Friedrich Kollenrott
Beiträge: 3208
Registriert: Fr 19. Mär 2021, 17:09

Die Projekte werden kleiner *MIT BILD*

Beitrag von Friedrich Kollenrott »


mit zunehmendem Alter (ich bin jetzt 67), das ist wohl tendenziell tatsächlich so und auch gut so. Wobei: kleiner ist nicht einfacher und auch kaum schneller..

Es gibt da so kleine Schränkchen, im Firlefanzladen, mit sehr hübschen Keramikschubladen. Herkunft: Vielleicht Indien, denke ich. Von fragwürdiger praktischer Brauchbarkeit, ja, und der hölzerne Umbau treibt einem die Tränen in die Augen, aber die Keramik ist wirklich hübsch. So ein Ding, ganz klein mit nur 4 Schubladen, hatte ich schon vor längerer Zeit gekauft:
.

.
.
mit dem Versprechen (an meine liebe Frau), dafür einen schöneren hölzernen Umbau zu machen, und nun sollte das mal losgehen.

Material: Erlenholz, ein unbesäumtes Bohlenstück 52mm dick. Eine Fläche und eine (auf der Kreissäge vorgesägte ) Kante mit der Raubank abgerichtet und dieses 130 mm breite Stück zu 12 mm dicken Brettchen gesägt. Das wollte ich mit der Bandsäge machen, aber die hat gezickt (das war einmal zuviel, ich werde mich von ihr trennen). Schliesslich im Wendeschnitt auf der Kreissäge, kein Problem. Die Brettchen grob abgelängt, mit dem Putzhobel einzeln sauber plan und auf Dicke gehobelt und mit der Stoßlade genau auf Maß gebracht. Solche kleinen Teile möchte ich nicht ohne Stoßlade bearbeiten müssen.

Die Verbindungen sollten als geleimte Nut- Feder- Verbindung gemacht werden, alle Nuten / Federn 4mm breit. Alles entsprechend der Konstruktionszeichnung sorgfältig angerissen:
.
]
.
.
und die Nuten mit Stecheisen hergestellt (so liessen sich die abgesetzten Nuten leicht machen, und für den Nuthobel sind die Teile eigentlich auch schon zu klein. Die Federn sind einseitig abgesetzt und mit dem kleinen Simshobel gemacht (auch hier: Falzhobel ist eher zu groß), davon habe ich kein Bild.
.

.
.

Die Rückwand ist aus zwei Brettchen zusammengeleimt und dann mit dem BU- Putzhobel bis auf 4mm Dicke heruntergehobelt, kein Problem.
.

.
.
Nachdem eine Seitenwand mit falsch angerissener und gefertigter Nut neu gemacht war ;-( und die "Füße" mit Hilfe eines 20mm- Bohrers (auf der Maschine), dann Stecheisen und Ziehklinge, herausgearbeitet waren , zusammengesteckt: passt!
.

.
.
Die vorderen obere Ecken sind mit dem Einhandhobel leicht gerundet (Bogen im Hüllschnitt erzeugt). Dann das ganze Minischränkchen ist mit Fischleim verleimt, das ist wirklich ein tolles Zeug. Anschliessend nochmal die Seitenflächen geputzt, Kanten leicht mit einer Feile gebrochen, . Und zuletzt mit Holzöl (Livos) behandelt. Das Ergebnis:
.

.
.
Bestimmt sauberer gearbeitet als das Original, ja. Ob es auch schöner und stimmiger ist, weiss ich nicht so recht.

Friedrich

Pedder
Beiträge: 5806
Registriert: So 8. Dez 2019, 14:41
Kontaktdaten:

Re: Die Projekte werden kleiner

Beitrag von Pedder »


Hallo Friedrich,

schön, sehr sauber und fein. Nur die Schubladen solltest Du vielleicht auch noch aus Holz machen.

Ach ja, größer konnte es nach dem Carport kaum werden, oder? :o)

Liebe Grüße
Pedder

Christoph Meyer
Beiträge: 675
Registriert: Sa 8. Aug 2015, 22:44

Re: Die Projekte werden kleiner

Beitrag von Christoph Meyer »


Hallo Friedrich,

die kleinen, feinen Projekte sind sicher nicht weniger anspruchsvoll. Handwerklich finde ich es gut umgesetzt. Man hätte vielleicht noch einen kleinen Grundhobel für die Nuten einsetzen können, der Nuthobel ist für solche arbeiten definitiv zu groß.

Das türkise Schränkchen finde ich für sich genommen in Kombination mit den Keramikschubladen stimmiger. Das hattest du am Schluss ja schon selbst angedeutet. Aber das gute Stück muss ja deiner Frau gefallen und zur Einrichtung passen.

Viele Grüße
Christoph



Rolf Richard
Beiträge: 3390
Registriert: Do 16. Mär 2017, 07:44
Kontaktdaten:

Re: Die Projekte werden kleiner

Beitrag von Rolf Richard »

[In Antwort auf #139084]
Friedrich,

über Geschmack lässt sich trefflich - oder auch nicht! - streiten. Mir gefällt Deine Arbeit besser, frage mich lediglich, wie das Ganze denn mit dunklem Holz wirken würde? Aber wenn ich mir andere Einrichtungsstücke im Hintergrund ansehe, wäre das wohl die falsche Entscheidung für Euer Haus, zumindestens für den einen Raum. (Bei uns würde es passen.)

Viel wichtiger erscheint mir die Baudokumentation. Nicht dass ich das nachbauen möchte, aber es dient als Anreiz, sich über die Bearbeitung solcher relativ kleineren Bauteile Gedanken zu machen.

Gruss

Rolf

Konrad Holzkopp
Beiträge: 1749
Registriert: Do 2. Nov 2017, 12:23

Re: Die Projekte werden kleiner

Beitrag von Konrad Holzkopp »


Guude,

ist wirklich Geschmackssache, ob die schiefen aber schönen Schubkästen in ein perfekt gefertigtes
Gehäuse gehören.
An den aktuellen Trend zum "Shabby chic" kann ich mich auch nicht gewöhnen, deshalb habe ich schon
häufiger vor den schön gestalteten Schubkastenschränkchen gestanden sie aber (bisher)
wegen des Gehäuses nicht gekauft.

Gut Holz! J.

Horst Entenmann
Beiträge: 1176
Registriert: So 30. Mär 2014, 20:58

Stimmt so...

Beitrag von Horst Entenmann »

[In Antwort auf #139084]
Hallo Friedrich,

Stimmig ist, was für dich paßt.
Und ich muß ganz ehrlich sagen, daß die bunten Schubladen in dem farblich eher schlichten Schränkchen aus meiner Sicht besser zur Geltung kommen.
Das türkise Original erscheint mir im direkten Vergleich doch eher etwas zu viel des Guten.

Das Problem bei kleinen Projekten: Die Toleranzen werden auch kleiner...

Gruß Horst

MarkusB
Beiträge: 1268
Registriert: Mo 15. Mär 2021, 07:21
Wohnort: Bad Laer / Remsede
Kontaktdaten:

Re: Die Projekte werden kleiner

Beitrag von MarkusB »

[In Antwort auf #139084]
Hallo Friedrich,

handwerklich eine sehr schöne Arbeit.
Sogar die Zeichnung hätte einen Rahmen verdient.

Mir gefällt das türkise Schränkchen aber auch besser, es passt einfach besser zu den Porzellanschubladen.

Und auch ich hatte direkt die Vorstellung von Schubläden aus dunklem Holz.
Natürlich mit halbverdeckten Schwalbenschwänzen... :-)

Viele Grüße

Markus



Christophl

Re: Die Projekte werden kleiner

Beitrag von Christophl »

[In Antwort auf #139084]
Hallo Friedrich,

Von den Bildern her, wirkt der neue Korpus, als ob er die Maße des alten farbigen blauen hätte.
Nach meinem Empfinden dürfte die Wandstärke der Holzteile dünner sein. Die Proportionen sind zur Schubkastenhöhe und breite nicht ganz stimmig.

Die handwerkliche Ausführung ist bei so kleinen Teilen in jedem Fall eine bewundernswerte Leistung.

Gruß

Christoph


Friedrich Kollenrott
Beiträge: 3208
Registriert: Fr 19. Mär 2021, 17:09

Danke für Euer Interesse!

Beitrag von Friedrich Kollenrott »

[In Antwort auf #139084]
Und im Einzelnen:

@ Pedder: Die Schubladen aus Holz... Und, ja, das stimmt, größer als der Carport geht nicht, ich muss ja auf dem Grundstück bleiben.

@Christoph: Einsatz des Grundhobels scheitert an der Eisenbreite. Das des kleinen Veritas hat 1/4 inch, die Nuten nur 4 mm. Aber ich habe vor, mir für den kleinen Veritas ein schmaleres Eisen zu machen.

@Rolf: Alles, aber kein dunkles Holz. Mag ich nicht, verarbeite ich nicht.

@ Justus: Shabby mag ich normalerweise auch nicht. Gibt aber manchmal tolle Sachen in die Richtung- ich hab mal ein Sofa gesehen, das sah aus wie aus Kistnbrettern gemecht und dabei todschick. Das war aber auch wirklich gekonnt.

@ Horst: Ja, die Toleranzen. Man muss bei den Teilen schon auf wenige Zehntel mm arbeiten, und die Nut- Zapfen Verbindung wird eingepasst.

@ Halbverdeckte Schwalbenschwänze... Ja, das wär was.

@ Christoph: Die Wandstärken habe ich gegenüber dem Vorbild geringfügig verkleinert. Würde es dünner besser aussehen? Wenn die Keramikschubkästchen genauer wären, dann ja. So krumm und ungleichmäßig, wie sie sind, vertragen sie sich, glaube ich, optisch besser mit erwas "knuffigeren" Holzabmessungen.

Grüße an Alle

Friedrich



Antworten