Seite 1 von 2
Schweifsäge oder Bow Saw *MIT BILD*
Verfasst: Do 22. Mai 2014, 20:37
von Uwe.Adler
Hallo lieber Leser,
es ist vollbracht und meine endgültige Säge ist fertig. Esche und Nussbaum ist der Mix, die Angeln und das Sägeblatt sind von Dieter, Gramercy:
http://www.feinewerkzeuge.de/gramercy-tools-bow-saw.html . An diese Vorlage habe ich mich orientiert und dann langsam meine eigenen Vorstellungen einfließen lassen.
Die Herstellung hat durch die Suche nach der optimalen Form etwas gedauert. Nun ist sie so wie ich sie haben wollte. Sie liegt gut in der Hand und ist durch die unterschiedliche Griffhaltungsmöglichkeit leicht zu verwenden.
Nun einige Bilder als Appetithappen. Wie immer die ausführliche Dokumentation auf meinem Blog
www.holzpassion.blogspot.de
Die Hauptteile der Säge sind ausgesägt

Die Ellipse und der Stecker

Die Säge ohne Griffe aber mit Spannung

So ist sie geworden, etwas "Besonderes"

Ein Werkzeug, das bei der Griffherstellung und zur Hertsellung von besonderen Stilelementen zum Einsatz kommen wird.
Diese Säge schließt die Lücke zwischen der Laubsäge und der großen Gestellsäge. Bei der Herstellung dieser Säge sind die Vorläuferbereits zum Einsatz gekommen.
Viel Spass
Herzliche Grüße
Uwe
Re: Schweifsäge oder Bow Saw
Verfasst: Do 22. Mai 2014, 22:07
von Michael K.
Hallo Uwe,
sehr schön, ich hoffe die Säge sägt genauso so toll, wie sie aussieht. Diese Größe fehlt mir (auch) noch!
Grüße,
Michael K.
Re: Schweifsäge oder Bow Saw
Verfasst: Fr 23. Mai 2014, 07:21
von Christoph Meyer
Hallo Uwe,
Danke für die Bilder zu deiner Schweifsäge. Gefällt mir! Die Formgebung ist auch sehr schön geworden.
Was machst du mit den vorherigen Prototypen, werden die weiter benutzt oder dienten die nur dem Findungsprozeß?
Mir ist aufgefallen, dass das eingespannte Sägeblatt der Gramercy Säge schnell dazu neigt Rost anzusetzen. Aber vielleicht kommt es bei dir gar nicht dazu, wenn du die Säge häufiger benutzt.
Viel Spaß mit der Säge!
Grüße
Christoph
Re: Schweifsäge oder Bow Saw
Verfasst: Fr 23. Mai 2014, 11:04
von Gerd Fritsche
[
In Antwort auf #138489]
Hallo Uwe,
wie immer ein wunderschönes Werkzeug, viel Spass damit.
Viele Grüsse
Gerd.
Re: Schweifsäge oder Bow Saw
Verfasst: Fr 23. Mai 2014, 13:25
von Mario Zimmermann
[
In Antwort auf #138489]
Hallo Uwe,
der Selbstbau dieser Schweifsäge steht bei mir auch noch auf der Planungsliste.
Sehr schön geworden!
Viele Grüße,
Mario
Re: Schweifsäge oder Bow Saw
Verfasst: Fr 23. Mai 2014, 13:53
von Pedder
[
In Antwort auf #138489]
Sehr Schick, vor allem die "Umlenkrolle"!
Re: Schweifsäge oder Bow Saw
Verfasst: Sa 24. Mai 2014, 09:54
von Ingo Groth
Hallo Uwe!
Ganz ganz toll!
Da bin ich ganz neidisch - steht doch die Anfertigung so einer Säge seit letztem Sommer auf meiner "To-Do-Liste"...!
Super umgesetzt! Viel Spaß damit und Danke fürs vorzeigen
Ingo Groth
Re: Schweifsäge oder Bow Saw
Verfasst: Sa 24. Mai 2014, 18:42
von Stephan Dausien
[
In Antwort auf #138489]
Eine sehr schöne Säge, besonders die Ellipse und der Stecker gefallen mir.
Das motiviert mich endlich an meiner weiter zubauen, War da immer unschlüssig was den Spann-Mechanismus angeht.
Antwort
Verfasst: Sa 24. Mai 2014, 23:41
von Uwe.Adler
[
In Antwort auf #138489]
Hallo liebe Leser,
vielen Dank für die anerkennenden Beiträge.
Es ist kein Hexenwerk eine solche Säge herzustellen. Meine größte Erfahrung ist, dass man mit großer Ruhe die besten Ergebnisse erzielt. Die kniffeligen Ausführungen gedanklich vorher durchgeführt und dann umgesetzt. Ich kann nur jeden ermutigen eine solche Säge zu bauen, denn sie erschließt Bearbeitungen, die mit einer kleinen Laubsäge nicht möglich sind. Vielleicht sind ja in den nächsten Wochen und Monaten hier im Forum Ergebnisse zu bewundern. Würde mich sehr freuen.
@ Michael
Die Säge hat ein Blatt mit 24 TPI und damit sind sehr feine und genaue Schnitte möglich, auch die Kurvenschnitte gelingen tadellos. Ich habe dann noch eine Vorläufersäge mit 16 TPI, die noch Hörnchen erhalten wird. Damit habe ich aber schon die Sägeholme der finalen Säge ausgeschnitten. Praxistest sehr gut bestanden.
@ Christoph
Der erste Prototyp wird in den Brandholzsack wandern. Der zweite wird, wie beschrieben komplettiert und dann habe ich zwei Sägen zur Auswahl. Die 10 TPI benötige ich nicht. Die ist mir nicht fein genug.
Die Sägeblätter werden bei mir prophylaktisch mit Kamelienöl behandelt und dann habe ich auch eine Werkstatt, die keine hohe Luftfeuchtigkeit hat. Daher brauchen meine Werkzeuge eigentlich keine besondere Rostschutzbehandlung. Das schätze ich sehr!
Ich wünsche allen ein gutes Gelingen bei dem eigenen Bau
und es lohnt sich.
Herzliche Grüße
Uwe
Griffhaltung
Verfasst: Mo 26. Mai 2014, 11:48
von Philipp
Schöne Säge, Uwe! Ich habe bei meinen beiden Spannsägen auch eine Nuß in die Schnur geflochten, schön das auch bei Deiner Säge zu sehen.
Interessant sind auch die Griffmulden im Holm - wobei mich hier interessiert, ob Dir diese Griffweise am Holm angenehm ist. Ich kann mich damit immer noch nicht anfreunden, finde diese Haltung grobschlächtig und unangenehm und greife meine (kleinen) Spannsägen lieber mit dem kurzen Griffstück in der Handfläche und nur Daumen und Zeigefinger um den Holm. Welche Lieblingsgriffweise hast Du?
Gruß, Philipp