Seite 1 von 3
Holzbehandlung für Teak im Aussenbereich *MIT BILD*
Verfasst: Mi 12. Mär 2014, 13:33
von Dirk Baltzer
Liebe Forumsgemeinde,
ich habe den "folding adironack" den man als Bauplan von Lee Valey beziehen kann nachgebaut.

Von meinem Holzhändler habe ich Kambala Holz gekauft (so steht es jedenfalls auf der Rechnung - anderes Teakholz war sehr viel teurer) und die Teile entsprechend per Hand ausgesägt.
Das Holz ist nicht so einfach zu bearbeiten. Viele gegenläufige Fasern, die Messer und Sägen werden unglaublich schnell stumpf und bei der Bearbeitung staubt es relativ stark (je stumpfer die Werkzeuge, desto mehr staubt es natürlich).
Nach Bearbeitung ist das Holz allerdings sehr schön. Es hat sehr viele verschiedene Maserung in unterschiedlichen Farben.
Das Möbelstück soll bei Wind und Wetter draussen bleiben. Ich habe das Holz mit Leinölfirnis behandelt (ca. 3 Anstriche).
Jetzt meine Frage: Gibt es einen guten Tipp von Euch, wie ich die Endbehandlung noch verbessern kann? Vielleicht gibt es ein Öl, welches besonders gegen die Sonne und den Regen schützt?
Vielen Dank im voraus.
Beste Grüsse
Dirk
Re: Holzbehandlung für Teak im Aussenbereich
Verfasst: Mi 12. Mär 2014, 13:41
von Gerd Fritsche
Hallo Dirk,
das Beste was ich kenne ist: grundieren mit: Jotun Visir Oljegrunning klar (farblos) und dann mit :Holzterrassen-Lasur "JOTUN Demidekk Terrasslasyr" versiegeln. Das ist ein norwegisches Produkt, und mit dem habe ich z.B. unsere Holzfenster bearbeitet. Seit 4 Jahren ohne Beanstandung.
Viele Grüsse
Gerd.
Re: Holzbehandlung für Teak im Aussenbereich
Verfasst: Mi 12. Mär 2014, 13:49
von Dirk Baltzer
Vielen Dank schon mal Gerd,
eines habe ich noch vergessen. Ich bin mir nicht sicher, ob die Schrauben wirklich nicht rosten können. Ich habe sie aus dem Baumarkt in Messingfarben gekauft, da es meiner Meinung besser zum Holz passt.
Gibt es besondere Schrauben, die ich vielleicht verwenden sollte, damit das Holz sich nicht verfärbt oder damit die Schrauben nicht sofort durchrosten?
Vielen Dank, Dirk
Re: Holzbehandlung für Teak im Aussenbereich
Verfasst: Mi 12. Mär 2014, 16:58
von Ralf Brandt
Hallo Dirk,
wenn du von "messingfarbenen" Schrauben schreibst, befürchte ich, du hast die üblichen cadmierten Schrauben erwischt. Diese sind zwar messingfarben, rosten aber schnell.
Eine Alternative sind tatsächlich echte Messingschrauben. Die werden gerne im Aussenbereich eingesetzt. Sie sind aber auch deutlich teurer als der cadmierte Kram. Und vor allem sie sind meist explizit als "Messingschauben" ausgewiesen.
Gruß
Ralf
Schrauben
Verfasst: Mi 12. Mär 2014, 17:29
von Gerd Fritsche
Hallo Dirk,
warum keine Edelstahl Schrauben?
Gruss
Gerd.
Re: Holzbehandlung für Teak im Aussenbereich
Verfasst: Mi 12. Mär 2014, 17:42
von Jens Peter Pauly
[
In Antwort auf #137812]
Teakholz im Außenbereich brauchst du im Prinzip gar nicht behandeln. Nicht umsonst wird Teakholz für die Decksbeplankung von Schiffen eingesetzt. Das Einzige, was passiert ist, dass die oberste Schicht durch das UV-Licht der Sonne verbrennt und einen silbrigen Farbton bekommt. Das wirst du auch mit Öl nicht verhindern können. Alles, was auf dem Markt an UV-Schutz zu bekommen ist, schadet dem Holz mehr als es nützt. Ich habe letztes Jahr zwei Gartenstühle, die mein Großvater 1950 aus Teakholz gebaut hat, abgeschliffen. Jetzt sehen sie wieder wie neu aus, und das nach all den Jahren im Freien.
Re: Schrauben
Verfasst: Mi 12. Mär 2014, 21:40
von Rüdiger
Edelstahl-Schrauben sehen bei "braunem" Teak nicht so "schön" aus, da wären Messing oder sogar Bronze (
http://www.toplicht.de/de/shop/bootsbaumaterial/schrauben-und-naegel-und-nieten/holzschrauben ) typischer.
Jotun-Produkte kann ich grundsätzlich sehr empfehlen, allerdings würde ich bei Teak immer "naturgrau" vorziehen. Das sieht schon edel aus, Bootsdecks werden - jedenfalls an der See - typischerweise auch nicht behandelt, allenfalls ab und zu mal mit Salzwasser behandelt.
Re: Holzbehandlung für Teak im Aussenbereich
Verfasst: Mi 12. Mär 2014, 23:49
von Wolfgang Kueter
Hallo,
Teakholz im Außenbereich brauchst du im Prinzip gar nicht behandeln. Nicht umsonst wird Teakholz für die Decksbeplankung von Schiffen eingesetzt.
Es wurde doch für den Stuhl doch gar kein Teak verwendet, vielmehr kam Kambala (Iroko) zum Einsatz, das im englischsprachigen Raum manchmal als African Teak bezeichnet wird. Wie der englische Name schon sagt, stammt dieses Holz aus (West)afrika, während der Teakbaum in Südostasien beheimatet ist.
Zu dem Unterschieden:
http://de.wikipedia.org/wiki/Teakbaum und
http://de.wikipedia.org/wiki/MiliciaKambala/Iroko ist natürlich auch ein sehr beständiges Holz, das im Schiffsbau recht oft verwendet wurde, allerdings eher für Rümpfe als für Decks. Bei Fischkuttern der 1960er Jahre findet man recht oft Rümpfe aus Iroko/Kambala, das damals recht gerne statt Eiche verwendet wurde. Trotzdem ist Kambala/Iroko eben kein Teak.
Zu den Schrauben: Edelstahlschrauben verwenden und fertig.
Grüße
Wolfgang
Re: Holzbehandlung für Teak im Aussenbereich
Verfasst: Do 13. Mär 2014, 00:02
von Wolfgang Kueter
[
In Antwort auf #137809]
Hallo,
Von meinem Holzhändler habe ich Kambala Holz gekauft (so steht es jedenfalls auf der Rechnung - anderes Teakholz war sehr viel teurer)
Kambala ist kein Teak, es ist ein sehr beständiges Holz aus Westafrika aber kein Teak. Da Kambala kein Teak ist, ist es flasch von anderem Teak zu sprechen. Teak ist Teak, es kostet, was Teak eben kostet. Kambala ist Kambala und das kostet natürlich, was Kambala eben kostet.
Dein Holzhändler hat Dir Kambala als das verkauft was es ist, Kambala. Das steht auch vollkommen korrekt auf der Rechnung. Er hätte Dir vielleicht die Unterschiede zwischen den Hölzern deutlicher erklären können. Du solltest aber besser nicht in der Überschrift von Teak sprechen, wenn Du Kambala verwendet hast. Im Hinblick auf die Beständigkeit im Aussenbereich ist Kambala gewiss keine schlechte Wahl, die Beständigkeit ist sehr hoch, recht viele Rümpfe von Fischkuttern sind aus diesem Holz gebaut.
Grüße
Wolfgang
Re: Holzbehandlung für Teak im Aussenbereich
Verfasst: Do 13. Mär 2014, 00:43
von Jens Peter Pauly
Hallo Wolfgang!
Das ist mal wieder typisch. Während meiner Lehrzeit hat man immer von Kambala Teak gesprochen, nie von Iroko. So waren das für mich zwei verschieden Hölzer. Von Iroko weiß ich das es ein etwas problematisches Hartholz ist. Da ich viel mit organischen Leimen und Lacken arbeite, steht es für mich auf der liste der mit Vorsicht zu genießenden Hölzer. Ich verarbeite eigentlich keine afrikanischen Hölzer. Hauptsächlich verarbeite ich westindisches Mahagoni und Kirsche. Ab und zu ein wenig Ahorn und auch Teakholz. Da ich Teakholz aus meiner eigen Plantage beziehe. (Irgendwer muss ja die Reste vom Durchforsten Verwerten) bin ich privat nie in die Verlegenheit gekommen Kambala Teak zu kaufen, so ist mir der Unterschied nie bewusst geworden. Über das witterungsverhalten von Iroko kann ich keine Aussage machen.