Wie man Hobeleisen aus der selben Stahlsorte herst
-
- Beiträge: 194
- Registriert: Fr 17. Jan 2014, 07:30
Wie man Hobeleisen aus der selben Stahlsorte herst
Nach dem ich mich nun ein paar Wochenenden von meinem Nachbarn, der eine Schmiede betreibt, als quasi Lehrling habe ausbeuten lassen, will ich euch an meinem neuen Wissen teilhaben lassen. Der gute Mann war zuerst etwas enttäuscht weil ich nicht, wie die meisten hinter dem Geheimnis der Damaszenerstahl Herstellung hinter her war. Als wir dann über die Monostahlhärtung gesprochen haben, insbesondere über die Hobeleisen von Ron Hock. Da meinte er, das ist gar nicht so schwer. Aber nicht ganz ungefährlich. Weil der Stahl im Öl Warmbad abgeschreckt wird. Man sollte es nicht in einer engen Werkstatt machen. Eine Sandkiste, in der man das Ölbad abstellen kann, wäre ideal.
Die Stahlsorte heißt O1 oder auch 1.2510 und ist als Bandstahl bei jedem einigermaßen gut sortierten Stahlhändler zu bekommen. Für die unter euch die schon Erfahrung mit dem Härten von Stahl haben mache ich es kurz. Gehärtet wird bei 790-820 Grad Celsius. Abgescheckt im Öl Warmbad bei 180-200 Grad Celsius. Anlassen 1Stunde bei 100 Grad Celsius für 63HRC oder 200Grad Celsius für 60HRC.
Für die unter euch die so etwas noch nie gemacht haben werde ich versuchen näher zu beschreiben, was gemacht werden muss und was ihr dafür braucht. Als Erstes richtet ihr euch ein, das heißt, ihr stellt die Zinkwanne oder was ihr als Sandkiste benutzen wollt, so auf, dass ihr rasch das glühende Eisen in die Blechdose mit dem Öl tauchen könnt. Also die Zwei Gasbrenner direkt vor euch und die Zinkwanne rechts oder links neben euch je nachdem, ob ihr Rechtshänder oder Linkshänder seid. Habt ihr euch eingerichtet, dann solltet ihr jetzt die Schutzausrüstung anlegen. Seid ihr bereit dann entzündet ihr die beiden Gasbrenner und stellt sie so das ihr das Stahlstück von beiden Seiten gleichzeitig erhitzen könnt, also einander gegenüber. Als Erstes nehmt ihr ein stück Abfallstahl und erwärmt ihn um ein wenig Gefühl für die Aufgabe zu bekommen und um das Öl zu erwärmen. Glüht der Stahl richtig, dann schreckt ihn in dem Öl ab. Diesen Vorgang wiederholt ihr so lange, bis das Öl anfängt zu sieden. Erschreckt nicht, beim Eintauchen des glühenden Stahls in das Öl kann es passieren, dass das Öl in Brand gerät. Lasst euch davon nicht erschrecken. So jetzt ist das Öl siedend heiß, nun können wir mit dem Härten beginnen. Wir nehmen also das grob zugeschnittene Hobeleisen und bewegen es zwischen den beiden Brennerflammen so lange, bis es Hellkirschrot glüht. Danach sofort in dem siedenden Öl abschrecken und ca 2 Minuten darin schwenken. Es muss übrigens nur die Nutzfläche des Hobeleisens die später als Hobelklinge benutzt wird zum Glühen gebracht werden. Nicht das ganze Hobeleisen. Jetzt ist das Hobeleisen sehr hart und spröde. Deswegen muss es jetzt angelassen werden. Ihr reinigt es jetzt noch grob und legt es dann für ca eine Stunde bei ca 150 Grad Celsius in den Backofen. Danach sollte das Eisen eine Härte von 61-62HRC haben. Nun könnt ihr die Spiegelseite Planschleifen und das Eisen schärfen.
Sicherheitsausrüstung (Bekleidung aus Leinen oder Leder. Feste Lederschuhe Schweißerhandschuhe Schutzbrille)
2 Gasbrenner
1 Lange Zange (Grillzange, sehr lang tut es auch)
1 Zinkwanne halb voll Sand
1Blechdose mit Pflanzenöl siedend heiß
1Feuerlöscher
Löschdecke
http://www.premium-stahl.de/images/filedownloads/de/datenblaetter/1.2842.pdf
http://de.wikipedia.org/wiki/Gl%C3%BChen