Seite 1 von 1
Wie plan muss ein Messstativ-Fuß sein? *MIT BILD*
Verfasst: So 2. Mär 2014, 11:52
von Tobias Werner
Hallo zusammen,
ich habe vor einiger Zeit ein Messstativ erstanden, um die Messer meiner Hobelmaschine einstellen zu können.
Mir ist damals schon aufgefallen, dass die Aufstandsfläche an den Ecken aus irgendeinem Grund sehr stark "verrundet" ist. Hat das einen tieferen Sinn?


Jedenfalls konnte ich mich dieses Wochenende aufraffen und habe beide Seiten einmal über eine Granitfliese mit Schleifpapier gezogen. Die Oberseite, an der der
Stativarm geklemmt wird, ist für meine Verhältnisse absolut plan. Bei der Aufstandsfläche frage ich mich allerdings, wie plan diese sein muss. Also wie groß dürfen/sollten die schwarzen
Eddingmarkierungen in den Ecken noch sein? So lange der Fuß nicht kippelt, ist ja eigentlich alles in Ordnung, oder?
Ich würde mich freuen, wenn mir jemand dabei kurz helfen könnte, bevor ich mir einen Wolf schleife, oder das Ding weggebe, um es einmal abfräsen zu lassen.

Danke vorab und viele Grüße
Tobi
Re: Wie plan muss ein Messstativ-Fuß sein?
Verfasst: So 2. Mär 2014, 12:14
von Friedrich Kollenrott
Hallo Tobias,
Deine Messmethode scheint zu sein, dass Du (neben der Messerwelle) mit der Messuhr auf die Tischfläche fährst, die Messuhr nullst und dann den ganzen Apparat (Stativ mit Uhr) zum hochstehenden Messer schiebst, die Uhr zeigt dann die Hohendifferenz (Überstand des Messers gegenüber dem Tisch) an. Und dafür hast Du zwei Apparate um an beiden Enden des Mesers gleichzeitig messen zu können.
Dafür reicht es natürlich, wenn der Fuß, der das Messstativ trägt und auf dem Tisch gleitet. nicht kippelt. Es ist definitiv unüblich, seine Auflagefläche abzurunden, was soll das denn?
Der apparative Aufwand für diese Messung scheint mir bei Dir allerdings sehr hoch (schreibe ich jetzt nicht, um Dich zu kritisieren, sondern dem Eindruck entgegenzuwirken, das müsse man so machen). Erstens verstehe ich nicht ganz, warum Du zwei Messapparate brauchst (Du kannst ja auch immer nur an einer Seite einstellen) und zweitens ist so ein Messstativ doch sehr unhandlich, seine vielfältigen Einstellmöglichkeiten hier doch gar nicht erforderlich- sicher gibt es (ich habe keinen ADH) kleine kompakte Hilfsmittel mit Messuhr, die auf dem Tisch rutschen und die Höhe der Schneide messen. Ich habe sowas für die Schränkung an Sägeblättern.
Ach ja, und außerdem schmeisst Pedder uns hier sicher gleich raus, weil das ein Maschinenthema ist.
Friedrich
Re: Wie plan muss ein Messstativ-Fuß sein?
Verfasst: So 2. Mär 2014, 12:25
von Tobias Werner
Hallo Friedrich,
ich sehe gerade, dass ich im falschen Forum gelandet bin... Entschuldigung dafür, vielleicht wird ja noch einmal ein Auge zugedrückt.
Danke für deine schnelle Antwort. Die 2. Messuhr habe ich dort nur stehen, um den Tisch auszurichten als die Maschine neu war. So konnte ich sofort sehen, wie sich meine Arbeit auf den ganzen Tisch auswirkt und nicht nur auf eine Seite. Für den Messerüberstand ist das natürlich zu viel Aufwand ;)
Zurück zum Fuß. Sofern keine trifftigen Gründe mehr für eine größere Auflagefläche kommen, werde ich ihn wohl so lassen. Ich kann mir schönere Arbeiten vorstellen, als so einen Stahlklotz zu schleifen.
Gruß
Tobi
Re: Wie plan muss ein Messstativ-Fuß sein?
Verfasst: So 2. Mär 2014, 12:46
von martin
[
In Antwort auf #137716]
Hallo Tobi,
ich würde das als Verschleiß werten.
Wenn z.B. dieses Stativ an der Drehbank zur Rundlaufmessung verwendet wurde, mußte es je nach Länge des Werkstücks mehr oder weniger weit verfahren werden.
Die T-Nut an der Unterseite spricht für eine solche "Verfahr"situation. Ich würd´s so lassen, zumal die Aufstandsfläche noch ausreichend groß ist.
Gruß
martin
Einstellen einer Hobelmaschine
Verfasst: So 2. Mär 2014, 13:06
von Tom B.
[
In Antwort auf #137716]
Hallo Tobi,
zur eigentlichen Fragestellung kann ich leider nichts beitragen - meine Hobelmesser sind nicht einzustellen.
Ich frage mich aber, warum man da - überhaupt - eine Meßuhr braucht? Ich kenne es so (theoretisch), dass man das mit einem / zwei kleinen Holzstückchen macht. Eine kurze entsprechende Darstellung habe ich hier gefunden:
http://www.auva.at/mediaDB/995772_Folder_Hobelmaschinen.pdfHerzliche Grüße
Tom
Re: Wie plan muss ein Messstativ-Fuß sein?
Verfasst: So 2. Mär 2014, 22:22
von Tobias Werner
[
In Antwort auf #137716]
Hallo zusammen,
ich habe vorhin noch ein bisschen geschliffen, weil ich irgendwie noch einen Rest Muße hatte und noch nicht so ganz zufrieden war. Jetzt bekommt der Fuß noch eine kleine Konservierung und dann ist er ausreichend hergerichtet ;)
@Tom
Die Messer stelle ich mit einem Holzstück ein, welches von den Messern ein Stück mitgenommen wird. Aber für die Ersteinstellung habe ich vom Dickentisch aus die Messer parallel eingebaut und von da aus die Tische ausgerichtet, weswegen der gezeigte Aufbau entstanden ist ;)
Gruß und danke an alle Antwortenden
Tobi