Seite 1 von 1
Oire Nomis
Verfasst: Fr 18. Okt 2013, 21:08
von Alexander Oerterer
Hi zusammen,
habe kürzlich in der Bucht einen Satz japanische Stemmeisen geschossen...
machen auf mich einen zwar gebrauchten, aber dennoch qualitativ hochwertigen Eindruck!!!
Nun wollte ich mich mal umhören, ob das tatsächlich der Fall ist.
Hier mal ein Bild:

Schmiedemarken (zumindest glaube ich, dass man die Dinger so nennt) haben beinahe alle Eisen. Wie bei Eisen Nr 8 ist eine Art Blumenblüte als Symbol eingraviert.
Bin derzeit am Aufarbeiten der Eisen. Bisher wurde einem Eisen ein neues Heft spendiert.... der Rest sieht noch ganz gut aus!
[URL=http://imageshack.us/photo/my-images/62/odmn.jpg/]

[/URL]
Würde mich um sachdienliche Hinweise zur Herkunft und Qualität der Eisen sehr freuen (sofern eine Ferndiagnose überhaupt möglich ist)
MfG
Alex
Re: Oire Nomis
Verfasst: Sa 19. Okt 2013, 15:24
von Joerg Bullmann
Hi Alex,
Wie sehen denn die Spiegelseiten der Eisen aus? Kannst ruhig naeher rangehen mit den Fotos, dann sieht man mehr Detail! :-)
WIe willst Du sie schleifen? Hast Du Wassersteine?
Tschoe
Joerg
Re: Oire Nomis
Verfasst: Sa 19. Okt 2013, 16:00
von Alexander Oerterer
Hi Jörg,
bin gerade mit dem Herrichten fertig geworden...
Spiegelseiten waren soweit ich das beurteilen kann einigermaßen gut!
Hab sie auf einem Diamanten plangeschliffen. Beim ersten Schliff mal mit Edding die Spiegelseite markiert um zu sehen, wo es fehlt.Bei einigen Eisen hab ich da einen Kompromiss eingehen müssen und, da die Ecken zu tief geschliffen waren.... konnte ich aber mit meinem Gewissen vereinbaren =)
Mangels geeigneter Wassersteine bin ich dann direkt auf einen feinen Stein (Körnung 6000) gewechselt, und habe fleissig poliert.
Fotos werde ich noch nachreichen, allerdings werden die Detailaufnahmen mit meiner Handycam nichts =(
MfG
Alex
Re: Oire Nomis
Verfasst: Sa 19. Okt 2013, 19:28
von Alexander Oerterer
[
In Antwort auf #135940]
Jetzt mal ein paar Bilder von den aufgearbeiteten Nomis:
[URL=http://imageshack.us/photo/my-images/543/o12e.jpg/]

[/URL]
[URL=http://imageshack.us/photo/my-images/844/u5vq.jpg/]

[/URL]
Hier sieht man übrigens das Problem mit der Spiegelseite:
Aber trotz Diamantplatte hätte ich da wohl noch morgen früh geschliffen...
[URL=http://imageshack.us/photo/my-images/59/jz6y.jpg/]

[/URL]
MfG
Alex
Re: Oire Nomis- Spiegelseiten
Verfasst: Sa 19. Okt 2013, 19:58
von Friedrich Kollenrott
Hallo Alexander,
das sieht wirklich nicht gut aus. Du hast die Spiegelseite schon so weit heruntergeschliffen dass die Höhlung sehr klein geworden ist (und damit ihre segensreiche Wirkung schon teilweise verloren hat), trotzdem sind die Ecken noch nicht in der Fläche- das Eisen ist offenbar von einem Vorbesitzer böse versaut worden. Man sollte keinen Pfuscher an die Spiegelseite lassen. Irgendwann kann die Plattierung ja auch sehr dünn werden.
Ich weiss nicht so recht was ich Dir da raten soll. Sind denn wenigstens die anderen besser?
Friedrich
Re: Oire Nomis- Spiegelseiten
Verfasst: Sa 19. Okt 2013, 20:41
von Alexander Oerterer
Hi Friedrich,
Du hast die Spiegelseite schon so weit heruntergeschliffen dass die Höhlung sehr klein geworden ist (und damit ihre segensreiche Wirkung schon teilweise verloren hat),
also allzuviel habe ich da eigentlich wirklich nicht abgenommen . Die Höhlungen der anderen Eisen sind auch nicht mehr all zu groß! Aber angesichts des Preises den ich für die Eisen gezahlt habe, kann ich damit gut leben ;)
Ich nehme mal an dass du mit
segensreiche Wirkung
meinst, dass eben das Abrichten der Spiegelseite schneller von statten geht. Oder habe ich da etwas übersehen?
Um die Ecken wieder in die Fläche zu bringen habe ich mir folgendes überlegt.....
bitte nicht gleich kreuzigen, steinigen oder sonstiges, aber es sei mir erlaubt das größte Sakrileg überhaupt zu begehen...
Die Beitel mit dem Schleifbock (Elu mit Schleifführung) zu bearbeiten....
dann könnte ich die Fase um einige mm weiter hinten wieder anbringen. Den dabei entstandenen Hohlschliff würde ich dann händisch wieder herausschleifen müssen. Das hätte m.M. nach den Vorteil, dass ich nicht noch mehr Material an der Spiegelseite abnehmen müsste.
Allerdings habe ich keinen Dunst ob die Eisen die Wärme die beim maschinellen Schleifen entstehen, abkönnen!!?
MfG
Alex
Re: Oire Nomis- Spiegelseiten
Verfasst: So 20. Okt 2013, 10:03
von Friedrich Kollenrott
Hallo Alexander,
ja, die "segensreiche Wirkung " ist die bessere Abziehbarkeit.
Natürlich kannst Du auf einem Schleifbock die Fase zurückschleifen. (ist nicht schön, aber hier wohl doch das Beste. Und solche Kostbarkeiten sinds ja nicht) Aber, wie Du selbst schon schreibst: Die Eisen sind temperaturempfindlich, du musst immer nach kurzem Schleifen kühlen, also in Wasser tauchen. Nimm die gröbere Scheibe . Und gut ist, wenn Du sie vorher abrichten kannst, sie erzeugt dann weniger Wärme.
Viel Erfolg!
Friedrich
.