Vorstellung und Anfängerfragen
Verfasst: Do 17. Okt 2013, 16:16
Guten Tag Zusammen
Ich möchte mich kurz vorstellen:
Mein Name ist Matthias und ich bin seit längerem Mitglied in einem Holzwerk-Verein in der Schweiz. Mir stehen über den Verein glücklicherweise für meine Holzprojekte ein paar professionelle Maschinen zur Verfügung (Striebig (Plattensäge) / Martin Dicktenhobel / Martin Abrichthobel / F45 von Altendorf / Kehlmaschine und Langschleifmaschine / usw.).
Die Maschinen kann ich soweit alle einigermassen gut bedienen und kann meine Projekte damit realisieren. Trotzdem vermisse ich bei meinen Projekten das gewisse "etwas" bei der Herstellung meiner Stücke.
Nun habe ich mir in den Kopf gesetzt in Zukunft vermehrt und eigentlich nur noch auf Handarbeit zu setzen und die Maschinen mal komplett Beiseite zu legen. Deswegen lese ich hier auch recht regelmässig mit. Was die Handhabung mit Hobel und Stechbeitel anbelangt, bin ich vom Können her natürlich als absoluter Anfänger einzustufen.
Da wir in unserem Verein recht wenig mit Handwerkzeuge (oder fast gar nicht) arbeiten, habe ich mir zum Ziel gemacht auch meine Kollegen (wenn ich dazu komme) im Verein wieder ein bisschen mehr auf Handwerkzeug aufmerksam zu machen und meine Idee weiter zu tragen. Ich denke da wird sich der eine oder andere über das wachsende Knowhow freuen.
Da ich Anfänger bin und mir eine Reihe von Hobbeln zulegen möchte, habe ich ein paar Fragen dazu. Mir ist durchaus bewusst, dass dies hier auch schon X Mal diskutiert wurde.
Trotzdem stelle ich halt hier nochmals ein paar Fragen, die mir bis jetzt noch unklar sind:
- Sind "bevelup" Hobel für Anfänger besser oder schlechter geeignet? Resp. sollte ich mir als Anfänger eher auf "bevelup" setzen als Ersthobelreihe oder eher nicht?
- Da ich ein bisschen Geld übrig habe: Im Moment liegt hier die Entscheidung zwischen Lie Nielsen, Veritas, Kunz oder Ece. (Ich vertrete die Meinung: Wenn ich Werkzeuge kauf, dann Qualitativ hochwertige). Auf welche Hersteller sollte ich für die Ersthobelreihe eurer Meinung nach setzen? Die Frage ist natürlich sehr subjektiv, dass mir durchaus bewusst.
- Gibt es gute Kurse ob die Grundhobeltechniken kennen zu lernen oder zu verbessen, die ich besuchen könnte? Kennt ihr ein gutes Angebot?
- Soweit ich verstanden habe ist die Hobelauswahl auch eine Geschmackssache. Doch als Anfänger weiss ich nicht so recht ob und welchen Geschmack ich jetzt wirklich gut finde. Und so einen feinen Laden wie den des Hausherrn, habe ich nicht in meiner Nähe, wo ich schnell mal 20 - 30 verschiedene Holz und Metallhobel zu Gesicht bekomme und testen kann. Wie habt ihr das damals angestellt als Anfänger?
Vielleicht noch ein paar Anmerkungen: Ich habe schon ein paar Mal rudimentär gehobelt. Allerdings noch nie auf highend Geräten wie Ihr habt mit so feinen Spänen und super geschärften Messern.
Ich scheue Investitionen nicht, vor allem nicht in gute und qualitativ hochwertige Werkzeuge. Hört sich überheblich an, ist es aber nicht: Auch ich habe finanzielle Grenzen und kann für einen Hobel nicht mal schnell 1000.- Euros bezahlen.
Was das Hobeln selbst angeht würde ich gerne einen Kurs besuchen. In der Schweiz gibt es aber diese Angebote nicht (oder ich weiss einfach nichts davon). Wenn Ihr was Vernünftiges kennt, lass es mich wissen.
Ich weiss mittlerweile ungefähr was ich an Hobeln für den Anfang so brauche und für was sie gut sind. Meine Reihenfolge sieht in etwa so aus: Nr. 5 / Nr. 7 / Schrupphobel / Einhandhobel / Nuthobel / Falzhobel.
Bezgl. Schärfen von Hobeleisen und Stechbeiteln gibt es bereits eine gute Anleitung von Friedrich Kollenroth. Danke dafür! Und für das Aushobeln eines sägerauhen Brettes eine Anleitung von Christof Hartge. Danke auch dafür!
Herzlichen Dank für eure Zeit und für eure Antworten! Ich freue mich auf eure Kommentare.
Liebe Grüsse aus der Schweiz
Matthias