Seite 1 von 2

Parallelanreiser

Verfasst: So 29. Sep 2013, 19:18
von Alexander Oerterer

Hi zusammen,

habe heute mal den Sonntag genutzt um meine Handwerkzeuge zu nutzen. Soll ja schließlich keinen Krach machen =D

Und da mir gestern auffiel, dass ich noch keinen Parallelanreiser in der Werkstatt habe, habe ich heute kurzerhand beschlossen selbst einen zu bauen. Die benötigten Teile dazu fanden sich relativ schnell, ne Idee wie er aussehen sollte, hatte ich auch schon.... also einfach drauflosgebastelt.

Hier das Ergebnis:




War sogar noch ein Plätzchen beim Anreiswerkzeug übrig



Gefällt mir im Gegensatz zum Plastikzeugs, das es so zu kaufen gibt äußerst gut.

Bitte die schlechte Bildquali zu entschuldigen

MfG

Alex




Re: Parallelanreiser

Verfasst: Mo 30. Sep 2013, 12:38
von Joerg Bullmann

Hallo Alex,

Bis eben wusste ich garnicht, was ein Parallelanreisser ist... jetzt ja.

Wegen der Bilder: auf denen kann man wirklich nur erahnen, was Du gemacht hast. Koenntest Du vielleicht doch noch welche posten, auf denen das Stueck schoen gross zu sehen ist? Ich jedenfalls wuerde das gerne genauer sehen.

So wie es jetzt ist tust Du Deiner Arbeit ein wenig unrecht finde ich...

Tschoe
Joerg


Re: Parallelanreiser

Verfasst: Mo 30. Sep 2013, 20:30
von Alexander Oerterer
[In Antwort auf #135735]
Hi Jörg,

ich versuche es mal, mit den Bildern die ich so aufm Handy hab =)





so jetzt bisschen größer das Ganze!!!

Hoffe die Bilder sind selbsterklärend.

Falls nicht guckst du hier:

Das Aluprofil hatte ich noch übrig. Daher habe ich ein Eichenleiste entsprechend angepasst, dass diese genau in das Profil passt.

Oben befindet sich eine Schlitz Zapfen Verbindung, wobei beides abgerundet wurde und der Zapfen so locker ausgeführt wurde dass noch eine Beilagscheibe zwischenreinpasst. Ansonsten wurde das Ganze in etwa mittig mit einem 5er Loch durchbohrt und mit einer Maschinenschraube und einer Flügelmutter versehen um den Winkel zu arretieren.
Das Zapfenstück ist in das Aluprofil eingeklebt!
Die Rändelschraube läuft in einem direkt ins Holz eingeschnittenes Gewinde.

Zeitaufwand ca 1,5 Stunden

Zugegebenermaßen wusste ich auch lange nicht was ein Parallelanreiser ist, und habe auch überlebt.

Aber um Abdeckleisten etc. an krumm verlaufende Wände anzupassen ist son Ding ein absolut geniales Helferlein, wenn man es denn nicht in der Werkstatt daheim vergisst =)

Schönen Abend

MfG

Alex


Re: Parallelanreiser

Verfasst: Mo 30. Sep 2013, 23:28
von TimoB.

Hallo Alexander,

herzlich willkommen im Forum! Vielen Dank das du meiner Aufforderung sofort nach einigen Monaten gefolgt bist und wieder etwas mit der Netzwelt teilst :-)

Der Alexander alias Örti betreibt einen ganz tollen Blog und beweist einmal mehr, welche Talente in einem Holzwerker stecken können:
http://oertys-hot-chili-blog.blogspot.de/

Er hat sich eine Hobelbank mit einer Emmert-Vise gebaut:
http://oertys-hot-chili-blog.blogspot.de/search?updated-max=2012-01-09T21:00:00%2B01:00&max-results=1&start=7&by-date=false
http://oertys-hot-chili-blog.blogspot.de/search?updated-max=2012-01-08T22:27:00%2B01:00&max-results=1&start=8&by-date=false

Dein Parallel-Anreißer scheint solide gefertigt, wofür verwendest du diesen?

Viele Grüße
Timo


Re: Parallelanreiser

Verfasst: Di 1. Okt 2013, 06:29
von Andreas Winkler

Hallo Alexander,

mir geht es etwas wie dem Jörg - so ganz erschließt sich mir die Konstruktion noch nicht.
In jedem Fall schaut sie aber solide gefertigt aus.

Deine Plantage und auch die sonstigen Werk sind beeindruckend!

Grüße, Andreas


Re: Parallelanreiser

Verfasst: Di 1. Okt 2013, 19:35
von Alexander Oerterer
[In Antwort auf #135754]
Hi Männers,

schon erschreckend wozu das mit dem Echtnamenzwang hier so führt(e).... =D
Kaum postet man ne Sonntagsblödelei, schon haben andere einem das komplette Leben durchleuchtet. Tja Web 2.0 LOL

Ne mal im Ernst:

@ Timo: Meinen Blog konnte ich schon seit einiger Zeit nicht mehr so wirklich pflegen. Zudem ist meine komplette Chiliaufzucht heuer schleimigen Monstern anheim gefallen, wodurch ich auch leider nur ein Gewächshaus bestellen konnte =( Auch eine Partnerschaft fürs Leben mit allen dazu gehörigen Feierlichkeiten und eine berufliche Veränderung haben wohl ihr Übriges dazu getan!!!! Sorry also für das Verwahrlosen meines Blogs!!! Aber für nächstes Jahr siehts schon wieder um einiges besser aus.

Was meine Forumsaktivität hier angeht, so halte ich mich doch überwiegend ganz gerne im Hintergrund als stiller Mitleser.

Aber da ich jetzt schon mal damit angefangen hab:

Googelt man Parallelanreiser, dann erklärt das erste Bild der Suche eigentlich Vieles!

Ein Parallelanreiser dient grob gesagt dazu ein Fläche abzutasten, und deren Kontur auf ein "Werkstück" zu übertragen. Z.B. horizontal bei einem Wandanschluss einer Eckbank, oder in der Vertikale bei Leisten zwischen Möbeln und Wand (Wandanschlüsse).
Und genau für solch eine Aufgabe hätte ich letztes Wochenende ein solches Werkzeug gebrauchen können.... und stellt überrascht fest, dass ich sowas ja privat gar nicht besitze... was lag also näher als den Sonntag sinnvoll in meiner Werkstatt zu verbringen.

Zur Nutzung:

Da es scheinbar noch nicht ganz klar ist, was ein Parallelanreiser so macht, versuche ich mal zu beschreiben wie ich das Teil benutze.

In einem ersten Schritt wird dabei die Leiste (logischerweise muss diese breiter als die auszufüllende Lücke sein) angehalten und die Kontur mittels Parallelanreiser übertragen.
Dann wird die Leiste bis zum Riss entweder gesägt oder gehobelt.
Und erneut angehalten.
Jetzt kann man den Abstand zwischen Wand und Möbel vorne/hinten bzw oben/unten herausmesen.
Diese beiden Punkte werden verbunden und an diesem Riss wird die Leiste auf Breite geschnitten.

Und schon hat man eine passgenaue Leiste zwischen einem geraden Möbel und einer krummen Wand!

@ Jörg @ Andreas: Zur Konstruktion mach ich mal noch paar Bilderchen die dann sicher selbsterklärend sind!!!

MfG

Oerty




Holzgewinde

Verfasst: Di 1. Okt 2013, 20:13
von Joerg Bullmann

Hi Alex,

Super, so find ich's viel besser zu sehen.

Die Rändelschraube läuft in einem direkt ins Holz eingeschnittenes Gewinde.


Nach dem Gewinde haette ich auch gefragt. Vor ein paar Monaten habe ich das erste mal davon gehoert und dann auch einiges auf youtube diesbezueglich gesehen. Witzig. Wie lang ist das Gewinde? Ist doch nicht mehr, als so ca. 5mm, oder?

Wieviel haelt so ein gewinde in Eiche (oder auch Buche) denn wohl aus? Reicht es, um z.B. den Arm eines Streichmasses sicher zu fixieren? Wie lang muesste man es dafuer wohl machen?

Schoene Gruesse
Joerg



Re: Holzgewinde

Verfasst: Di 1. Okt 2013, 21:51
von Alexander Oerterer

Hi Jörg,

also in meinem Fall wars zugegebnermaßen eine Notlösung. Aber da das Teil ja noch einigermaßen filigran und handlich sein sollte, konnte ich keine Rampa Muffe oder ähnliches verbauen und bin daher direkt ins Holz gegangen.

Sind ca. 5mm und die reichen vollkommen aus um einen Bleistift ordentlich zu fixieren.

Im Falle eines Streichmaßes würde ich aber zu einer Rampamuffe tendieren und nicht direkt ins Holz gehen.

1) Weil man ja genügend Stärke zur Verfügung hat!
2) Weil die Arretierung des Streichmaßes wohl exponential häufiger betätigt wird als die Bleistiftfixierung eines Paralellanreisers!!!! Da hätte ich hinsichtlich der Haltbarkeit doch paar Bedenken, dass die Gewindegänge nicht mit der Zeit abgedreht werden. Ist aber nur eine Vermutung.


Re: Parallelanreiser

Verfasst: Mi 2. Okt 2013, 12:38
von Johannes M
[In Antwort auf #135723]
Hallo Alex,

ein schönes Hilfsmittel hast Du da gebaut, aber die Materialauswahl gibt mir zu Denken. Wenn ich Deinen Parallelanreißer richtig erfasse, dann streichst Du beim Anreißen mit dem blanken Aluminium über die Kontur der Wand an die Du etwas anpassen willst. Das halte ich für suboptimal, da Alu sehr gerne Streifen hinterläßt, die oft schwer zu entfernen sind. Ich hoffe Du erlebst da keine bösen Überraschungen.

Es grüßt Johannes


hRe: Parallelanreiser

Verfasst: Mi 2. Okt 2013, 18:56
von Alexander Oerterer

Hi Johannes,

da hast du sicherlich Recht, was die Materialauswahl angeht! Hab ich ehrlich gesagt gar nicht bedacht =(

Aber: die Zeit wirds zeigen.... und ne Schicht Lack ist schnell mal drübergezogen ;)

MfG

Örty