Seite 1 von 1

Oberflächenfinish - mit True-Oil

Verfasst: Di 3. Sep 2013, 21:50
von Hutmacher Beat

Guten Abend Allerseits,

Nachdem ich in letzter Zeit hier nur mitgelesen habe, möchte ich heute mit einer Frage an Euch gelangen.

Von einem Freund erhielt ich kürzlich ein Glas mit True-Oil, zum ausprobieren. Leider hat weder mein Freund, noch ich eine Ahnung, wie man mit diesem True-Oil arbeitet. Die Suche im Netz erbringt auch keine zufriedenstellenden Antworten, wennn man nicht englisch kann. Deshalb also meine Frage :

Wie arbeitet man mit True-Oil ?

Ich freue mich, wenn Ihr mir weiterhelfen könnt.

Mit besten Grüssen aus der Schweiz,
Beat


Re: Oberflächenfinish - mit True-Oil

Verfasst: Di 3. Sep 2013, 22:00
von Pedder

Hallo Beat,

Schön von Dir zu hören!

So mache ich das:

True Oil mit einem Lappen auftragen. Dabei ständig auf glanz halten. Wenn alles gleichmäßig glänzt, lasse ich es eine Stunde in Ruhe.
Zwischenschliff mit Stahlwolle 0000 nochmals dünner auftrag. Für mehr Glanz kann man es dann aufpolieren. Ich lasse es seidenmatt.

Wenn man den Zwischenschliff welässt, kann man eine richtig speckige Schicht erreichen.

Für Möbel eignet es sich nach meiner Meinung nicht, Jedes Glas gibt sofort Wasserränder.

Liebe Grüße
Pedder

Ach klar ein Bild True Oil auf Zwetschge:






Re: Oberflächenfinish - mit True-Oil

Verfasst: Di 3. Sep 2013, 22:19
von Franz Kessler

Hallo Pedder

Wäre es möglich, dass Du mir am Samstag eine Kurzeinweisung in Sachen Stahlwolle gibst, ist noch eine weiser Fleck auf meiner Landkarte, über das True-Oil könnten wir dann auch kurz reden.

Gruß Franz


Re: Oberflächenfinish - mit True-Oil

Verfasst: Di 3. Sep 2013, 22:25
von Pedder

Hallo Franz,

klar, das machen wir. Kurz vorab: Nie auf Gerbsäurehaltigen Hölzer - Eiche, Robinie, zT Walnuss...

Was ich mich freue, Dich nach 5 Jahren wieder zu sehen. Damals war es die Zieh- und Schiebeklinge, die uns beschäftigt hat.

Liebe Grüße
Pedder


Re: Oberflächenfinish - mit True-Oil

Verfasst: Mi 4. Sep 2013, 13:20
von Klaus Kretschmar
[In Antwort auf #135441]
Hallo Beat,

nachdem ich seit ca. 3 Jahren mit Tru-Oil finishe, habe ich ein wenig Erfahrung damit.

Wichtig ist es, das TO dünn aufzutragen. Mehrere Schichten aber bitte dünne Aufträge. Sonst kann es ziemlich schmierig werden. Nach dem Trocknen jedes Auftrags (ca. 2 -3 Std.) soll ein Zwischenschliff erfolgen. Bei dunklen Hölzern eignet sich -wie Pedder schon schrieb- feinste Stahlwolle 0000 hierfür hervorragend. Bei hellen Hölzern bevorzuge ich feines Schleifpapier (K 600).

Abhängig von der Zahl der Aufträge kann man ein lackähnliches Finish erzielen. Für meine Hauptanwendung (Werkzeuggriffe) ist eine lackähnliche Oberfläche unerwünscht weswegen ich max. 3 Aufträge mache. Sehr wichtig ist es, auch nach dem letzten Auftrag nochmals mit Stahlwolle oder K 600 zu schleifen und dann zu polieren. Wenn das nicht gemacht wird, bleibt die Oberfläche relativ "kitschig" glänzend. Schleift und poliert man das Werkstück jedoch, so erhält die Oberfläche einen geradezu edlen Schimmer anstelle des etwas aufdringlichen Glanzes.

Das Tru-Oil kann mit einem kleinen Lappen aufgetragen werden wobei man jedoch acht geben muß, nicht zuviel aufzutragen. Ich nehme ganz gerne Make-Up-Pads hierfür ( die aber gelegentlich etwas fusseln). Der Hersteller schlägt vor, das TO mit der bloßen Fingerkuppe aufzutragen, weil das eine sehr dünne Schicht ergibt. Bei glattflächigen Werkstücken ist das eine unschlagbar gute Methode, bei etwas komplizierteren Formen wie Sägegriffen geht das leider nicht überall, weil man die engeren Stellen nicht erreicht.

Das Polieren erledige ich mit einer Schwabbelscheibe. Man braucht hierfür keine Poliermaschine, eine Schwabbelscheibe kann notfalls auch in die Tischbohrmaschine gespannt werden.

Noch etwas: das Tru-Oil hat geradezu erstaunliche Qualitäten. Mir ist kein anderes ölbasiertes Finish bekannt, das derartigen Hochglanz erzeugen kann. Aber es hat auch ein paar Nachteile. Die Fähigkeit, das Holz anzufeuern ist begrenzt. Z.B. Ami Nußbaum behält den unschön gräulichen Ton. Daher gehe ich bei diesen Hölzern erst mit einem Leinölfirnisauftrag ran, um die Farbe zu vertiefen und anzufeuern. Wenn das getrocknet ist, kann sehr gut mit TO weiter gefinisht werden.

Bei offenporigen Hölzern gefällt mir TO nicht besonders gut. Wenn es trotzdem genommen werden soll, empfihlt es sich, die Poren vorher sorgfältig zu schließen.

Die Lagerung ist etwas heikel, da die im TO enthaltenen Härterstoffe dazu neigen, eine ständig dicker werdende Haut zu bilden. Je dicker die Haut wird, umso schlechter härtet das Zeug aus. Mir passierte es anfänglich, dass es gar nicht mehr aushärtete sondern mühsam wieder abgenommen werden musste. Zuerst dachte ich, dass die Luft das Zeug so reagieren lässt. Es ist aber nicht die Luft sondern die Helligkeit. Halte das TO stets dunkel und etwas kühl und es hält "ewig".

Gutes Gelingen!
Klaus


Re: Oberflächenfinish - mit Tru-Oil

Verfasst: Mi 4. Sep 2013, 16:50
von Klaus Kretschmar
[In Antwort auf #135441]
Was ich noch vergaß, Beat:

Stark ölhaltige Hölzer (Cocobolo, Teak etc.) sollen nicht mit TO behandelt werden. Der Hersteller warnt davor ausdrücklich. Die holzeigenen Öle könnten mit dem TO reagieren und die Oberfläche verhunzen. Hier noch der ein oder andere Link:

http://www.youtube.com/watch?v=w9NQ33B7lfU

http://www.youtube.com/watch?v=lvryJL9okd8

Klaus


Re: Oberflächenfinish - mit Tru-Oil

Verfasst: Mi 4. Sep 2013, 23:54
von Hutmacher Beat
[In Antwort auf #135441]
Guten Abend Allerseits,

Pedder und Klaus; habt vielen Dank für Eure schnelle und umfassende Hilfe. Mit diesen Instruktionen kann man doch etwas anfangen.

Was mich etwas überrascht hat, ist die Aussage von Peder, dass Tru-Oil behandelte Stücke nicht sehr widerstandsfähig sind gegenüber Feuchtigkeit ? Immerhin wird ja das Tru-Oil als "Gun Stock Finish" propagiert.

Hintergrund meiner Frage war, dass ich am drechseln eines Ständer's zur Lagerung der Tormek-Steine bin. Da dachte ich eben, dass sich doch ein "Gun Stock Finish" geradezu anbietet, wegen der allfälligen Feuchtigkeit.

Wie auch immer, ich mach jetzt mal ein, zwei Versuche und dann sehen wir weiter.

Also nochmal, besten Dank für die Hilfe.

Mit besten Grüssen aus der Schweiz,
Beat


Re: Oberflächenfinish - mit Tru-Oil

Verfasst: Do 5. Sep 2013, 09:53
von Pedder

Hallo Beat,

ob Waffen wirklich ständig großer Feuchtigkeit ausgesetzt sind? Ich hab da keine Ahnung von, aber meine Vorstellung ist anders.

Unser Fensterbrett im Wohnzimmer habe mit TO behandelt. Jedes Weinglas und jede Vase mit kühlem Wasser gibt sofort einen Rand.

Das Arbeitsplattenöl vom örtlichen Bio-Farbenhändler (irgend was mit A...os?) ist deutlich unempfindlicher.

Für den Zweck würde ich allerdings Kiefer nehmen und nicht ölen.

Liebe Grüße
Pedder




Re: Oberflächenfinish - mit Tru-Oil

Verfasst: Fr 6. Sep 2013, 00:05
von Hutmacher Beat

Guten Abend Pedder,

Danke Dir, für die Ergänzung.

Ich mach jetzt wie gesagt ein paar Versuche, dann seh ich das.

Beste Grüsse aus dem Emmental,
Beat