Seite 1 von 1
Jäger und Sammler *MIT BILD*
Verfasst: So 18. Aug 2013, 11:01
von Udo N.
Hallo liebe Holzgemeinde,
ich möchte euch zeigen, was ich heute vom Trödel ergattert habe. Meine Frau schüttelt zwar immer den Kopf, aber ich bin mit einem guten Gefühl nach Hause gefahren.
Erworben habe ich 3 alte Holzschraubzwingen (a 1,50), 2 Klemmsia-Zwingen (a 2,00), einen kleinen Hammer mit Nagelklaue (0,50), einen Metallhobel ohne Hersteller (5,00). Ich vermute, dass es sich hierbei um einen Ziehklingenhobel handelt. Hier schließt sich auch meine Frage an die Experten an. Gibt es einen Ziehklingenhobel? Weiteres habe ich einen Holzhobel erworben (1,50), bei dem sich der Verwendungszweck auch meiner Kenntnis entzieht. Für einen Rat der Experten wäre ich sehr dankbar. Zu guter letzt konnte ich für 1,50 noch einen Ulmia Doppelhobel erstehen. Mit ein bißchen Handeln habe ich für alles 15,00 bezahlt und ich denke für den Preis hättet ihr die Dinge auch mitgenommen.
Schönen Grüß Udo

Re: Jäger und Sammler
Verfasst: So 18. Aug 2013, 11:23
von Helle
Hallo Udo,
in der Summe ist das alles Okay - der Ziehklingenhobel und die Klemsia sind schon OK - der 500.te Holzhobel - na ja ...
Hier wird der Ziehklingenhobel sehr gut erklärt:
http://www.feinewerkzeuge.de/G307919.htmViele Grüße aus der Kurpfalz, Helle
Re: Jäger und Sammler
Verfasst: So 18. Aug 2013, 11:27
von Uwe.Adler
Hallo Udo,
hier die Antwort:
http://www.feinewerkzeuge.de/G307919.htm . Auch die Beiträge hier im Forum zum Stanley 80 gingen in die Richtung dieser Oberflächenbehandlung . Viel Spaß bei der Aufbearbeitung.
Kannst Du einmal verraten, auf welchen Flohmärkten so etwas noch angeboten wird. Hier in der Großstadt sind die Flohmärkte mittlerweile Neuwarenverkaufsorgien. Auf den Antikmärkten haben sie die Preise jenseits von gut und böse. Einen 4er Stanley z.B., total ramponiert für 50 - 60. Weiterhin viel Glück und Erfolg bei der Suche nach Schätzchen,
herzliche Grüße
Uwe
Re: Jäger und Sammler
Verfasst: So 18. Aug 2013, 17:42
von Wolfgang Jordan
[
In Antwort auf #135290]
Hallo Udo,
der Preis ist nicht nur okay, der ist sensationell! Alleine der Ziehklingenhobel ist mehr wert.Ich hatte bisher nicht das Glück einen zu finden.
Dein unbekannter Hobel ist ein Bogensimshobel. Das ist ein Simshobel für geschweifte/seitlich konkave Fälze. Dem Keil und den breiten Fasen nach zu urteilen stammt er von einem norddeutschen Hersteller (Hamburg?). Gibt es einen Herstellerstempel (wahrscheinlich auf der Vorderseite)?
Gruß, Wolfgang
Re: Jäger und Sammler
Verfasst: So 18. Aug 2013, 18:26
von Udo N.
Hallo und herzlichen Dank für eure hilfreichen Informationen,
@Uwe, die Dinge habe ich auf einem Flohmarkt am Randgebiet von Hamburg erstanden. Es ist immer Glücksache. Ich bin schon oft mit leeren Händen vom Flohmarkt gekommen. Anscheinend hatte ich heute etwas Glück.
@Wolfgang, ich bin zwar gelernter Tischler, aber von einem Bogensimshobel hatte ich bisher noch nicht gehört. Dankeschön für den Hinweis! Mit deiner Annahme, dass es sich um ein norddeutsches Werkzeug handeln könnte, hast du auch nicht falsch gelegen. Wie oben schon geschrieben, habe ich ihn auf einem Flohmarkt bei HH gekauft.
Viele Grüße Udo
Re: Jäger und Sammler
Verfasst: Mo 19. Aug 2013, 12:55
von Heid Kurt Günter
[
In Antwort auf #135290]
Hallo
Wie Wolfgang schon geschrieben hat, der eine ist ein Bogensimshobel. Es gibt ihn auch einseitig, rechte linke Ausführung, vom Eisen betrachtet. Außerdem als Schiffshobel. Ein und beidseitig besitze ich.
Gruß, Kurt
Re: Jäger und Sammler
Verfasst: Mi 28. Aug 2013, 07:46
von Andreas Winkler
Hallo Udo,
noch eine kleine Klugscheißanmerkung zum Simshobel - den kann man auch Anwand(sims)hobel nennen.
Auf der hervorragenden Seite von Wolfgang Jordan gibt es einen in einem alten Katalog zu sehen:
http://www.holzwerken.de/museum/hersteller/kataloge/ott2_13.phtmlGanz oben, die Nr. 16.
Wie die Vorredner schon geschrieben haben, ein zwei-in-eins Bogensimshobel für links und rechts. Hatten früher mehrere (alle?) Hersteller im Angebot. Hatte aber selbst noch nie einen in der Hand. Mit einem Falzhobel oder einer Tischfräse kann man den auch aus einem normalen Simshobel selbst herstellen.
Die "normalen" Bogensimshobel gibt es hier zu sehen:
http://www.holzwerken.de/museum/hersteller/kataloge/ott2_12.phtmlAlles nicht mehr üblich, da es kaum mehr gebogene Fälze zum Nacharbeiten gibt.
Gruß, Andreas