Seite 1 von 1
Eine neue Funktion für die Schleifhilfe *MIT BILD*
Verfasst: Fr 26. Jul 2013, 13:23
von Gerd Fritsche

Hallo Holzwerker,
ich bekam eine Anfrage, ob es möglich ist mit der Schleifhilfe auch Locheisen, die ja einen sehr hohen Querschnitt haben, zu schleifen. Mit einer Zusatz Brücke, die ca. 15 mm längere Schrauben hat, geht es. Das Locheisen hat eine Querschnitt von 16 x 16 mm.
Es gibt zwei Möglichkeiten:
1. eine zusätzliche Brücke mit längeren Schrauben oder
2. zwei Hülsen und die Brücke immer mit den langen Schrauben ausrüsten.
Was findet Ihr besser.
Viele Grüsse
Gerd.
http://traditional-handplanes.com/GFTH_Blog/2012/07/02/the-ultimative-honing-guide/
Re: Eine neue Funktion für die Schleifhilfe
Verfasst: Fr 26. Jul 2013, 13:50
von Klaus Kretschmar
Mann bist Du schnell, Gerd!
Ich dachte, Du segelst (und badest) im Bodensee, statt dessen werkelst Du, um eine taufrische Anregung umzusetzen.
Deine Frage kann ich so nicht ohne weiteres beantworten. Wenn die längeren Schrauben den Betrieb mit normalen Beiteln und Hobeleisen nicht beeinträchtigen (aber wirklich überhaupt nicht!), geht eine Lösung mit langen Schrauben und zweigeteilten Hülsen. Wenn das nicht gewährleistet ist, sollte ein 2. Satz Schrauben und Hülsen beigefügt werden, weil gefühlte 99% aller Anwdendungen dünnere Eisen betreffen und nur 1% die dicken Locheisen.
Herzliche Grüße
Klöaus
Varinte 2 bitte
Verfasst: Fr 26. Jul 2013, 14:09
von Christoph M.
Hallo Gerd,
deine Schleifhilfe nutzt ich sehr gern. Meine Lochbeitel von MHG kann ich gerade so einspannen, wenn ich die kleinen Scheiben unter den Sterngriffen entferne.
Wenn du eine Optimierung anbietest, würde mir die Varinate 2 besser gefallen, dann hat man immer alles zusammen und muss nicht erst noch ein weiteres Teil suchen. Alles was man nicht so häufig nutzt versteckt sich immer so gern.
Grüße
Christoph
Re:Schleifhilfe, Feedback und weitere Aspekte
Verfasst: Fr 26. Jul 2013, 14:26
von Uwe.Adler
[
In Antwort auf #135176]
Hallo Gerd,
ich denke, eine separate Brücke für diese gesonderte Anwendungen wäre der richtige Weg. An den Sterngriffen führe ich die Schleifhilfe während der Schärfung. Wird die Höhe vergrößert kann es kippliger werden, da ich dort den größten Druck aufbringe, auch wenn die Doppelrolle montiert ist und insbesondere keine gerundeten Schneiden benötigt werden. Der niedrige Schwerpunkte ist da wichtig.
Eine ganz anderen, zusätzlichen Aspekt möchte ich noch in die Runde bringen. Wenn mit dem digitalen Winkelmesser die Einstellung der Fasenwinkel vorgenommen werden, dann lege ich diese auf das Spiegelseite des Eisens auf. Würde man auf die obere Quertraverse/Brückenhalter der Schleifhilfe (muss die Parallelität zur Spiegelseite fortsetzten) ein Streifen magnetisches Metall befestigt, kann man den Magneten des Winkelmessers auch bei kurzen oder schmalen Werkzeugen gut befestigen und genaue Einstellung leichter erhalten.
Nach wie vor bin ich ein bekennender Fan dieser Schleifhilfe. Auch zwischenzeitlich getestete andere Hilfen haben mir nicht die gewohnt guten Ergebnisse gebracht. Als Tip für die Mikrofasen: einen Streifen Siebdruckplatte unter die Stützrolle ( ungefähr eineinhalbfache Länge des Schleifsteins) und man erhält ja nach Stärke des Streifens eine immer gleiche Mirkrofase bezogen auf den Ausgangsfasenwinkel . Die Siebdruckplattenstreifen habe ich mir in unterschiedlichen Stärken gefertigt und sind ganz einfach zu verwenden.
Herzliche Grüße
Uwe
Re:Schleifhilfe, und Schleifsteine *MIT BILD*
Verfasst: Fr 26. Jul 2013, 16:48
von J.Wagner
Halle Uwe,
kannst du mal erklären, wie du das mit den unterschiedlichen Schleifsteinen machst?
Meine Schleifsteine sind auf Haltern. Diese werden auf die entsprechende Höhe einjustiert, damit ich nicht bei unterschiedlichen Schleifsteinen an der Schleifhilfe nachstellen muss. Einmal eingestellt kann ich so z.B. einen Satz Stemmeisen, mit allen Schleifsteinen schleifen, ohne weitere Einstellungen vorzunehmen. Das abrichten der Schleifsteine, während des Schleifens, stelle ich aber nicht nach.
Nachdem ich einen Schleifstein mit Sockel justierbar gemacht habe, werde ich auch keine mehr ohne Sockel kaufen.
Der Schleifstein für die Microfase ist tiefer als die anderen.
Beste Grüße
Jürgen

Die zacken der M6 Einschlagmuttern sind abgesägt, das Loch im Halter etwas tiefer gebohrt und dann eingeklebt.

Re:Schleifhilfe, und Schleifsteine *MIT BILD*
Verfasst: Fr 26. Jul 2013, 17:02
von Christoph M.
Hallo Jürgen,
hier ein Beispiel wie ich die Mikrophase anziehe. Ich lege bei dem 8000er Stein zum Schluss den Abrichtblock unter die Schleifhilfe und erhöhe damit klar definiert den Winkel um ein paar Grad. Wenn ich Uwe richtig verstanden habe, legt er ein Stück Siebdruckplatte unter die Rollen.

Wenn du die unterschiedlichen Höhen der Steine über die Halter ausgeglichen hast und du alle Steine nach einander nutzen kannst, ohne den Winkel neu einstellen zu müssen, dann ist das so sehr praktisch.
Grüße
Christoph
Genauso, nur aus Siebdruckplatte .....
Verfasst: Fr 26. Jul 2013, 17:16
von Uwe.Adler
.... hergestellt. Das Material ist unempfindlich und kann auch mal etwas Wasser ab, wenn es danach sofort wieder getrocknet wird,
Herzlichen Gruß
Uwe