Neuer Hammer für Stemmeisen *MIT BILD*

Hier werden Holzprojekte diskutiert, die vorwiegend mit Handwerkzeugen und nicht mit Maschinen realisiert werden. Hier ist auch ein Platz für traditionelle Oberflächenbehandlung von Holz. Ebenso geht es hier um klassische Handwerkzeuge zur Holzbearbeiteng, deren Bedeutung, Pflege und Gebrauch.
Antworten
J.Wagner
Beiträge: 77
Registriert: So 12. Aug 2012, 11:01

Neuer Hammer für Stemmeisen *MIT BILD*

Beitrag von J.Wagner »


Wenn schon ein Besuch aus Amerika ansteht, habe ich mir erlaubt, einen Satz PM11 Stemmeisen mitbringen zu lassen.
Den Hammer wollte ich aber selber bauen, da ich zuvor schon recht zufrieden, mit dem Versuch, an einem Genno war.
Das Kopfgewicht (Metallkörper) kommt auf 400g. Habe die Holz-Schlagfläche zwar in Faserrichtung gemacht, werde evtl. noch eine in Hirnholz machen. Der Schlosserhammer von 200g habe ich als Verhältnis dazu gelegt.

Beste Grüße
Jürgen







Wolfgang_P
Beiträge: 75
Registriert: Mo 3. Dez 2018, 17:37

Re: Neuer Hammer für Stemmeisen

Beitrag von Wolfgang_P »


Hallo Jürgen

Mir gefällt der Hammer, der Stiel ist etwas in Schlagrichtung gebogen, oder? Das heißt, Du hast eine traditionelle Form für die Veritas - Hefte mit einem Schon-Kopf versehen. Funktioniert der Hammer so gut? Generell mag ich asymmetrische, organische Formen bei Werkzeug - ein schönes Projekt.

Viele Grüße

Wolfgang

Benutzeravatar
Uwe.Adler
Beiträge: 1316
Registriert: So 27. Dez 2020, 22:52

Re: Neuer Hammer für Stemmeisen

Beitrag von Uwe.Adler »


Hallo Jürgen,

der Hammer ist Dir gut gelungen. Wie verhält er sich bei den Arbeiten. Kannst Du ihn bequem kurz fassen? Aus welchen Hölzern ist er gearbeitet? Ist der Stiel durchgehend in den Kopf eingelassen und wie ist er fixiert? Viel Freude mit dem Werkzeug,

herzliche Grüße

Uwe

J.Wagner
Beiträge: 77
Registriert: So 12. Aug 2012, 11:01

Re: Neuer Hammer für Stemmeisen *MIT BILD*

Beitrag von J.Wagner »


Hallo Wolfgang, hallo Uwe,
auf dem Bild kann man die "Stiel-Richtung" nochmals besser erkennen. Prinzipiell lässt sich der Griff auch kürzer gut fassen.
Den Griff und die Schlagfläche sollten aus einem alten Esche-Stuhl werden, dachte ich jedenfalls. Als ich den Lack entfernte, kam mir allerdings der Duft der Ulme entgegen. Als Schlagfläche halte ich Ulme jedoch für etwas zu weich und werde wohl auf Hirnholz wechseln.

Die Jahresringe vom Griff laufen auch in die falsche Richtung, war aber aufgrund der Maße des verwendeten Holzestücks nicht anders möglich.
Um die Schlagrichtung zu betonen wurde der Griff auch im Metallkörper nicht mittig gesetzt.

Da ich ihn gerade erst fertiggestellt habe, kann ich über das Handling keine wirkliche Aussage treffen. Auf einen ganz kurzen Test und die anfängliche Euphorie, möchte ich mich daher nicht beziehen. Ob er sich bewährt, wird sich erst noch zeigen.

Beste Grüße
Jürgen







Horst Entenmann
Beiträge: 1171
Registriert: So 30. Mär 2014, 20:58

Re: Neuer Hammer für Stemmeisen

Beitrag von Horst Entenmann »


Hallo Jürgen,

Mir gefallen Design und Verarbeitung sehr.
Ich wundere mich aber daß der Stiel anscheinend nicht verkeilt ist.

Deine praktischen Erfahrungen würden mich sehr interessieren, nicht nur wegen dem fehlenden Keil sondern natürlich auch wegen der Asymmetrie.

Gruß Horst

J.Wagner
Beiträge: 77
Registriert: So 12. Aug 2012, 11:01

Re: Neuer Hammer für Stemmeisen

Beitrag von J.Wagner »


Hallo Jürgen,

Mir gefallen Design und Verarbeitung sehr.
Ich wundere mich aber daß der Stiel anscheinend nicht verkeilt ist.

Deine praktischen Erfahrungen würden mich sehr interessieren, nicht nur wegen dem fehlenden Keil sondern natürlich auch wegen der Asymmetrie.

Gruß Horst

Hallo Horst,
Die Struktur der Holzflächen ist recht grob (evtl.nicht so auf den Bildern zu erkennen). Was ihn ausmachen soll, ist die Funktion. Einerseits wollte ich eine japanische Hammerform andererseits gefiel mir der Ansatz des Veritas Tischlerklüpfels.

Hier (http://www.feinewerkzeuge.de/ham7.htm#ziel310700) unter Wichtiger Hinweis: (zweiter Absatz) steht:
"Meister Hiroki ist der Ansicht, daß eine genaue Anpassung des Stieles einen Keil überflüssig macht. Wenn Sie seinem "orthodoxen" Rat folgen, tun Sie dies auf eigene Verantwortung!"
Das wollte ich mal ausprobieren.

Ich habe bisher noch nicht die Zeit gefunden den Hammer ausgiebig zu testen. Auch die Veritas Stemmeisen, weswegen ich den Hammer u.a. gemacht habe, wurden von mir noch nicht abgezogen und konnten sich im Einsatz beweisen. In einem kurzen Test machte es natürlich Freude mit dem neuen Hammer zu werkeln, Ihn auch mal mittig und nahe am Kopf zu fassen. Eine gute Praxistauglichkeit möchte ich aber in der ersten Euphorie nicht ableiten.
Beste Grüße
Jürgen

Pedder
Beiträge: 5797
Registriert: So 8. Dez 2019, 14:41
Kontaktdaten:

Re: Neuer Hammer für Stemmeisen

Beitrag von Pedder »

[In Antwort auf #135043]
Hallo Jürgen,

diese Hammerform finde ich reizvoll. Eigentlich habe ich ähnliches nur bei Raspelhauern gesehen. Daher bin ich schon auf Deinen Erfahrungsbericht gespannt. Aber die Eisen brauch ja auch eigentlich keinen Hammer, die flutschen ja allein durch Holz. (Ja, ich übertreibe. bewusst.)

Liebe Grüße
Pedder

Lasse
Beiträge: 5
Registriert: Sa 3. Jun 2017, 09:25

Re: Neuer Hammer für Stemmeisen

Beitrag von Lasse »


Hallo Jürgen,

auch mir gefällt der Hammer ausgesprochen gut. Ich möchte noch einmal nachhaken, was den Verzicht auf ein Verkeilen des Stiels angeht. Du verweist ja auf die Hämmer von Hiroki, die ohne Keil eingestielt werden können:
Ich selbst habe keinen solchen Hammer, aber danach, was ich über japanische Hämmer gelesen habe, kann man nur deshalb auf einen Keil verzichten, weil das Loch im Hammerkopf konisch ausgebildet ist. Es weitet sich nach oben.
Der Hammerstiel wird vor dem Eintreiben mit leichten Schlägen gestaucht. Sobald er eingetrieben ist, gibt man Wasser darauf, so daß sich das Holz wieder ausdehnt und den Hammerkopf sicher hält. Falls Du das Loch also nicht konisch ausgeführt hast (das kann ich leider auf den Bildern nicht erkennen), könnte es sein, daß sich der Hammerkopf in einem ungünstigen Moment wieder löst.
(Diese ganze Beschreibung entstammt meiner Erinnerung. Ich habe gerade das Buch von Toshio Odate nicht griffbereit, um zu überprüfen, ob ich mich leicht vertan habe. Hier ist das ganze auch - geringfügig anders - beschrieben: http://giantcypress.net/post/48190641886/hammer-of-the-gods
Interessanterweise mit der gleichen Griffkrümmung, die Du gewählt hast.)

Und noch mal: toller Hammer!

Viele Grüße

Lasse

J.Wagner
Beiträge: 77
Registriert: So 12. Aug 2012, 11:01

Re: Neuer Hammer für Stemmeisen

Beitrag von J.Wagner »


Der Hammerstiel wird vor dem Eintreiben mit leichten Schlägen gestaucht. Sobald er eingetrieben ist, gibt man Wasser darauf, so daß sich das Holz wieder ausdehnt und den Hammerkopf sicher hält. Falls Du das Loch also nicht konisch ausgeführt hast (das kann ich leider auf den Bildern nicht erkennen), könnte es sein, daß sich der Hammerkopf in einem ungünstigen Moment wieder löst.
(Diese ganze Beschreibung entstammt meiner Erinnerung. Ich habe gerade das Buch von Toshio Odate nicht griffbereit, um zu überprüfen, ob ich mich leicht vertan habe. Hier ist das ganze auch - geringfügig anders - beschrieben: http://giantcypress.net/post/48190641886/hammer-of-the-gods
Interessanterweise mit der gleichen Griffkrümmung, die Du gewählt hast.)
Und noch mal: toller Hammer!
Viele Grüße
Lasse


Hallo Lasse,
danke für die Info. Jetzt muss ich mir nur noch überlegen ob ich das Loch konisch ausfeile oder einen Keil verwenden. Oder beides, da ich Tradition schätze, aber nicht als Gesetz ansehe. Den gekrümmten Stiel hatte ich hier gesehen http://www.youtube.com/watch?v=bo8ae9IkkUk

Beste Grüße
Jürgen



J.Wagner
Beiträge: 77
Registriert: So 12. Aug 2012, 11:01

Re: Neuer Hammer für Stemmeisen

Beitrag von J.Wagner »

[In Antwort auf #135072]
Hallo Pedder,
ich wollte meine inzwischen doch recht kurzen Spannsäge Stemmeisen schonen. Als Ersatz, dachte ich, werden die Narex Stemmeisen wohl reichen. "Doch im Gegensatz zu den Spannsäge-Eisen, knicken die Narex schon freiwillig um, wenn ich ihnen mitteile dass es jetzt etwas härter wird."
Ein gewisser Klaus war in einem englischen Forum doch recht angetan von den PM Eisen und ich war mir daher recht sicher, dass ich mit den Veritas eine gute Wahl treffen werde.

Dir kann ich es ja sagen :-)
Nachdem aber diiiiiiieser Klaus seine Hämmer im Forum gezeigt hatte, wollte ich meinen erst gar nicht zeigen. Dann sagte ich mir, keiner wird auf die Idee kommen, deinen Hammer mit den, bis ins letzte Detail, präzise ausgearbeiteten Hämmern von Klaus vergleichen.
Beste Grüße
Jürgen


Antworten