Seite 1 von 2
Ulmia 348 D *LINK*
Verfasst: Mo 24. Jun 2013, 22:28
von Pedder
Hallo Holzwerker,
ich habe neulich hier auf dem Forum einen kleine Gehrungssäge Ulmia 348 gekauft.
Hier mal der Größenvergleich zu der weit verbreiteten Ulmia 352:

Auf woodnet wurde neulich eine nette Methode diskutiert, ein Sägeblatt zu polieren. Mit Alufolie als Träger und Autosol als Poliermittel. Bei dieser Säge habe ich erst noch Silizium Carbide eingesetzt. Alufolie ist der perfekte Halter dafür.

Und so sieht sie jetzt aus:

Einige Arbeitschritte mehr und Detailbilder gibt es auf meinem Blog - die Ladezeiten sind durch die Menge der Bilder bei mir gerade etwas hoch.
Liebe Grüße
Pedder
Re: Ulmia 348 D
Verfasst: Di 25. Jun 2013, 05:24
von Uwe.Adler
Hallo Pedder,
die Doku auf Deinem Blog ist mal wieder sehr gut. Die Details sind sehr anschaulich gezeigt.
Eine Frage habe ich zum Aluminium. Drückt sich das Schleifkorn nicht zu sehr in das weichere Trägermaterial und verliert somit an Abtrag? Ein Versuch mit einem kleinen Hartholzbrettchen währe vielleicht eine Möglichkeit dem Korn mehr Halt und somit mehr Druck zu geben.
Die Wirkung von Stahlwolle 0000 und Metallpolitur ist schon besonders. Es macht Freude, wenn man das Ergebnis hinterher betrachtet. Welche Bezahnung bekommt das Blatt?
Viel Spaß mit der Liliput,
herzliche Grüße
Uwe
.
Re: Ulmia 348 D
Verfasst: Di 25. Jun 2013, 05:35
von Pedder
Hallo Uwe,
danke für das Lob!
Bei Hartholz habe ich immer den Eindruck, dass das Schleifkorn rollt, während es sich in die Alufolie reinkrallt.
Die Säge habe ich anbezahnt mit 15 tpi crosscut. Veilleicht mache ich noch eine neue Säge für das Gestell. Der Griff ist mir zu schwer und der Rücken zu weich.
Liebe Grüße
Pedder
Re: Ulmia 348 D
Verfasst: Di 25. Jun 2013, 13:20
von Christoph M.
[
In Antwort auf #134895]
Hallo Pedder,
schön zu sehen, wie du die kleine 348 wieder aufgepäppelt hast. Den Größenunterschied von der 348 zur 352 finde ich schon beachtlich, wie sieht erst die größe 354 dagegen aus?
Etwas schmunzeln musste ich bei dem letzten Satz auf deinem Blog "
Fertig - nur die Zähne muss ich noch Formen und schärfen", für mich wäre das schon ein komplettes Projekt und nicht mal so nebenbei gemacht. Das Sägen schärfen möchte ich mir gern noch aneignen
Mit gefällt die Gestaltung der Fotos, weiße Unterlage, der blaue Pfeil zum fokusieren der Details, sehr anschaulich, gut gemacht.
Grüße
Christoph
Re: Ulmia 348 D
Verfasst: Mi 26. Jun 2013, 12:19
von TimoB.
[
In Antwort auf #134895]
Hallo Pedder,
die Ulmia gefällt mir sehr gut! Ich glaube der Nutzwert dieser Säge wäre bei mir sehr hoch.
Meine 354 habe ich immer unter der Hobelbank und aufgrund der klimatischen Bedingungen muss ich immer mit Korrosionsschutz arbeiten. Mal eben einen kleinen Schnitt machen ist daher immer mit Aufwand verbunden. So eine kleine wäre da doch eine sinnvolle Ergänzung.
Ist die 348 zu Testzwecken transportierbar? ;-)
Viele Grüße
Timo
Re: Ulmia 348 D
Verfasst: Mi 26. Jun 2013, 13:45
von Pedder
Hallo Timo,
ins Handgepäckt passt sie wohl nicht, aber in ein DHL Paket schon.
Aber vorher möchte ich noch eine andere Säge für das Gestell bauen;
das war chließlich der Grund für den Kauf.
Rostvermeidung ist bei den großen Flächen der 354 natürlich schwer.
Ich würde mir wahrscheinlich zwei Bretter mit VCI Papier bekleben.
In meinem Keller rostet derzeit aber nichts.
Mal sehen, wie es nach der Sanierung aussieht.
Liebe Grüße
Pedder
Re: Ulmia 348 D
Verfasst: Sa 16. Nov 2013, 21:04
von Michael Abraham
[
In Antwort auf #134895]
Hallo Pedder,
da meine ULMIA 354 neben der 352 auch noch die kleine Schwester 348 bekommen hat ;-)... habe ich Deinen Restaurationsbericht ausgegraben. Du schriebst damals:
Mit Alufolie als Träger und Autosol als Poliermittel. Bei dieser Säge habe ich erst noch Silizium Carbide eingesetzt. Alufolie ist der perfekte Halter dafür.
Welche Körnung hat denn das Silizium Carbide und woher?
Danke im voraus und
Schreiner polieren feiner
Re: Ulmia 348 D
Verfasst: Sa 16. Nov 2013, 21:08
von Pedder
Hallo Michael,
ich meine, es ist das 120 von Dieter - habe ich aber von Alex bekommen.
Liebe Grüße
Pedder
Oh, Oh, nee, nee
Verfasst: Sa 16. Nov 2013, 21:09
von Michael Abraham
Asche auf mein Haupt,
hoffentlich liest das nicht meine Tochter (studiert das Fach)... Soll heißen "Restaurierungsbericht", denn schließlich ist deine Werkstatt Pedder, kein Restaurant.
Gruß Michi
Nix Asche, alles richtig
Verfasst: Sa 16. Nov 2013, 21:18
von Pedder
Das Restaurierung etwas anderes ist als Restauration, glauben nur Menschen ohne Lateinkenntnisse. Beides bedeutet Wiederherstellung, ob nun mit rung oder tion.
Einen Restaurierungsbericht würde ich nie schreiben.
Liebe Grüße
Pedder