French cleats - Original oder Fälschung?
Verfasst: Fr 1. Mär 2013, 12:10
Hallo zusammen,
seit einiger Zeit bin ich begeisterter Mitleser dieses tollen Forums und möchte mich zunächst sehr herzlich bei allen Bedanken, die hier freundlich, geduldig und völlig kostenlos geballtes Wissen und viel Erfahrung zur Verfügung stellen.
Ich bin zur Zeit dabei, mir eine Werkstatt zur Holzbearbeitung ein zu richten. Dabei stellt sich u.a. die viel diskutierte Frage der Werkzeugaufbewahrung. Das hier gefundene Hakenleistensystem (French cleats) finde ich sehr überzeugend. Es ist stabil, simpel, sehr variabel und bietet viel Stauraum auch auf engem Raum (meine Werkstatt hat nur 8,5 qm).
Die Frage, die sich mir momentan stellt, ist die nach Original ( http://benchmark.20m.com/workshop/ShopTour_Current/ShopTour_Current.html bzw. http://benchmark.20m.com/plans/FrenchCleat.pdf )
oder "Fälschung" ( http://americanwoodworker.com/blogs/shop/archive/2009/08/04/hyper-organize-your-shop.aspx ). Beide Varianten haben für mich Vor- und Nachteile, ich kann mich aber nicht so recht zu einer Entscheidung durchringen, weswegen ich an Eurer Meinung und ggf. an Euren Erfahrungen interessiert bin; vielleicht erleichtert mir das die Entscheidung.
Für das Original würde ich 18mm Multiplex nehmen. Aus einer Platte (125x250) bekäme man 10 Streifen á 12,5cm (- Verschnitt), die man mit einem 45°-Schnitt so teilen könnte, das man die Wandleiste mit knapp 7,5cm (breite Seite) und die "Behälterleiste" mit knapp 5cm (breite Seite) erhielte. So bekäme man aus einer Platte 25 lfm Hakenleistensystem. Wenn ich eine ganze Platte nehme, würde mir der Händler die Schnitte wohl umsonst machen. Damit käme ich auf Kosten von etwa 3,20 /lfm.
Vorteile:
- relativ günstig
- relativ unempfindlich ggü. (leichten) Unebenheiten auf der Wand
Nachteile:
- Ich müsste gleich 25m abnehmen. Wenn man das recht überlegt, ist das zwar auch nicht sooo viel (bei Raumgröße 3,20x2,70 gut zwei Mal ganz herum), wirklich brauchen tue ich diese Menge momentan aber nicht.
- Bei kleineren Mengen müsste ich, mangels eigener Kreissäge, v.a. die 45°-Schnitte machen lassen. Im Zuschnitt ist auch das Rohmaterial teurer, so daß ich auf 3,90 /lfm zzgl. 45°-Schnitten käme.
- Gerade bei kleineren Behältern, die nicht bis auf die darunter liegende Leiste reichen, fürchte ich, daß diese nach vorn aus der Wandleiste kippen. Solche Behälter müssten also an der Rückseite entsprechend aufgedoppelt werden.
- Aus demselben Grund keine Nutzung direkt an der Werkbank möglich (jedenfalls nicht mit den Behältern/Haltern, die dort interessant wären).
Für die "Fälschung" würde ich ebenfalls Multiplex in den Stärken 6,5 und 18mm wählen. Bei meinen Quellen würde ich, bei angenommenen 11cm Gesamtbreite des Systems, auf Kosten von ca. 5,50 /lfm kommen (Platten im Zuschnitt).
Vorteile:
- Ich kann erstmal nur so viel kaufen, wie ich aktuell benötige.
- Es braucht nur 90°-Schnitte, die ich beim Kauf machen lassen kann.
- Auch kleine Behälter können ohne weitere Unterstützung aufgehängt werden.
- Behälter, etc. können an einer Schiene direkt an der Bank aufgehängt werden.
Nachteile:
- relativ teu(r)er
- Ich bin mir nicht sicher, ob die Passung des Systems auf der leicht unebenen Kellerwand nicht zu eng ist (auch wenn ich, wie empfohlen, bei der Wandleiste vor der Montage etwas Material abnehme).
Was meint Ihr?
Gruß
Tim