Seite 1 von 2

French cleats - Original oder Fälschung?

Verfasst: Fr 1. Mär 2013, 12:10
von Tim L.

Hallo zusammen,

seit einiger Zeit bin ich begeisterter Mitleser dieses tollen Forums und möchte mich zunächst sehr herzlich bei allen Bedanken, die hier freundlich, geduldig und völlig kostenlos geballtes Wissen und viel Erfahrung zur Verfügung stellen.

Ich bin zur Zeit dabei, mir eine Werkstatt zur Holzbearbeitung ein zu richten. Dabei stellt sich u.a. die viel diskutierte Frage der Werkzeugaufbewahrung. Das hier gefundene Hakenleistensystem (French cleats) finde ich sehr überzeugend. Es ist stabil, simpel, sehr variabel und bietet viel Stauraum auch auf engem Raum (meine Werkstatt hat nur 8,5 qm).

Die Frage, die sich mir momentan stellt, ist die nach Original ( http://benchmark.20m.com/workshop/ShopTour_Current/ShopTour_Current.html bzw. http://benchmark.20m.com/plans/FrenchCleat.pdf )
oder "Fälschung" ( http://americanwoodworker.com/blogs/shop/archive/2009/08/04/hyper-organize-your-shop.aspx ). Beide Varianten haben für mich Vor- und Nachteile, ich kann mich aber nicht so recht zu einer Entscheidung durchringen, weswegen ich an Eurer Meinung und ggf. an Euren Erfahrungen interessiert bin; vielleicht erleichtert mir das die Entscheidung.

Für das Original würde ich 18mm Multiplex nehmen. Aus einer Platte (125x250) bekäme man 10 Streifen á 12,5cm (- Verschnitt), die man mit einem 45°-Schnitt so teilen könnte, das man die Wandleiste mit knapp 7,5cm (breite Seite) und die "Behälterleiste" mit knapp 5cm (breite Seite) erhielte. So bekäme man aus einer Platte 25 lfm Hakenleistensystem. Wenn ich eine ganze Platte nehme, würde mir der Händler die Schnitte wohl umsonst machen. Damit käme ich auf Kosten von etwa 3,20 €/lfm.

Vorteile:
- relativ günstig
- relativ unempfindlich ggü. (leichten) Unebenheiten auf der Wand

Nachteile:
- Ich müsste gleich 25m abnehmen. Wenn man das recht überlegt, ist das zwar auch nicht sooo viel (bei Raumgröße 3,20x2,70 gut zwei Mal ganz herum), wirklich brauchen tue ich diese Menge momentan aber nicht.
- Bei kleineren Mengen müsste ich, mangels eigener Kreissäge, v.a. die 45°-Schnitte machen lassen. Im Zuschnitt ist auch das Rohmaterial teurer, so daß ich auf 3,90 €/lfm zzgl. 45°-Schnitten käme.
- Gerade bei kleineren Behältern, die nicht bis auf die darunter liegende Leiste reichen, fürchte ich, daß diese nach vorn aus der Wandleiste kippen. Solche Behälter müssten also an der Rückseite entsprechend aufgedoppelt werden.
- Aus demselben Grund keine Nutzung direkt an der Werkbank möglich (jedenfalls nicht mit den Behältern/Haltern, die dort interessant wären).

Für die "Fälschung" würde ich ebenfalls Multiplex in den Stärken 6,5 und 18mm wählen. Bei meinen Quellen würde ich, bei angenommenen 11cm Gesamtbreite des Systems, auf Kosten von ca. 5,50 €/lfm kommen (Platten im Zuschnitt).

Vorteile:
- Ich kann erstmal nur so viel kaufen, wie ich aktuell benötige.
- Es braucht nur 90°-Schnitte, die ich beim Kauf machen lassen kann.
- Auch kleine Behälter können ohne weitere Unterstützung aufgehängt werden.
- Behälter, etc. können an einer Schiene direkt an der Bank aufgehängt werden.

Nachteile:
- relativ teu(r)er
- Ich bin mir nicht sicher, ob die Passung des Systems auf der leicht unebenen Kellerwand nicht zu eng ist (auch wenn ich, wie empfohlen, bei der Wandleiste vor der Montage etwas Material abnehme).

Was meint Ihr?

Gruß

Tim


Re: French cleats - Original oder Fälschung?

Verfasst: Fr 1. Mär 2013, 14:08
von Christian Reiniger

Hallo,

Ich habe bei mir die "Fälschung" im Einsatz (15mm Birke-MPX + 9mm Pappelsperrholz). Ist an sich ganz schön, aber wenn man das einfach so macht sitzen die Teile schon gern *sehr* fest. Aber das kann man ja mit ein paar leichten Hobelstrichen über die Schiene einfach anpassen.

Die waagrechten Schienen sind bei mir außerdem nicht direkt auf die Wand montiert sondern an senkrechte Dachlatten (die wiederum an die Wand geschraubt sind). Damit kann man Unebenheiten etwas ausgleichen und man kann auch leicht mal was loses an die Schienen hängen.

Grüße
Christian


Re: French cleats - Original oder Fälschung?

Verfasst: Fr 1. Mär 2013, 14:57
von Alexander Schifter

Servus,

wenn ich mir die Seite von American Woodworker ansehe, weiter unten, da kommen schon einige gute Ideen zum Vorschein! Gefällt! Hab mir meine Werkstatt noch nicht eingerichtet, aber diese Art und Weise macht was her...

LGAS


Re: French cleats - Original oder Fälschung?

Verfasst: Fr 1. Mär 2013, 16:48
von Tim L.

Hallo Cristian,

Ich habe bei mir die "Fälschung" im Einsatz (15mm Birke-MPX + 9mm Pappelsperrholz).

Ok, die Holzstärke scheint also nicht so sehr festgelegt zu sein. An Pappelsperrholz hatte ich auch zunächst gedacht, da an 6,5er Multiplex offenbar garnicht so leicht kommen ist (der regionale Fachhandel hatte es nicht, ich bin dann im Baumarkt fündig geworden...), ich war mir aber nicht sicher, ob das stabil genug ist.

Die waagrechten Schienen sind bei mir [...] an senkrechte Dachlatten (die wiederum an die Wand geschraubt sind). Damit kann man Unebenheiten etwas ausgleichen und man kann auch leicht mal was loses an die Schienen hängen.

Die Schienen müssen also nicht direkt an der Wand aufliegen, weil die angehängten Teile durch die starke Führung trotzdem senkrecht hängen. Das hatte ich gehofft.

Für Dachlatten habe ich nicht genug Platz (das trägt mir zu sehr auf), aber ich könnte bei der Montage der Schienen die Unebenheiten auch direkt augleichen (beim Anschrauben).

Was mir in der Tat auch sehr gut gefällt, sind die vielen vorgestellten Aufbewahrungslösungen von Herrn Holmen - insbesondere die Idee, die Schubladengriffe als Haken für die Schiene aus zu führen, finde ich wirklich toll - aber vieles davon ließe sich natürlich auch mit der klassischen Version der French cleats realisieren und ich muss ein bisschen aufpassen, mich nicht zu sehr von der Begeisterung für die Details mitreißen zu lassen - hilft ja nix, wenn's dauernd klemmt.

Gruß

Tim



Re: French cleats - Original oder Fälschung?

Verfasst: Fr 1. Mär 2013, 18:08
von arnd
[In Antwort auf #133921]
Hallo,

ich habe das Original hier im Einsatz. Ich bin sehr zufrieden.

Die Listen mit den 45° kannst du auch mit einer Handkreissäge machen.

Liebe Grüße

Arnd


Re: French cleats - Original oder Fälschung?

Verfasst: Fr 1. Mär 2013, 18:54
von Pedder

Hallo Arnd,

wie oft hängt man denn wirklich was um?

Liebe Grüße
Pedder


Re: French cleats - Original oder Fälschung?

Verfasst: Sa 2. Mär 2013, 00:47
von Christian Reiniger
[In Antwort auf #133930]
Hallo Tim,

An Pappelsperrholz hatte ich auch zunächst gedacht, da an 6,5er Multiplex offenbar garnicht so leicht kommen ist (der regionale Fachhandel hatte es nicht, ich bin dann im Baumarkt fündig geworden...), ich war mir aber nicht sicher, ob das stabil genug ist.


Die Pappel habe ich auch nur genommen, weil ich damals nichts vernünftiges bekommen habe.

Inzwischen würde ich außerdem eine Hybridlösung bevorzugen: 45°-Winkel wie im Original (für die Zugfestigkeit/Stabilität) und zusätzlich eine angeleimte Leiste wie bei der "Fälschung" (damit es nicht aus Versehen runter rutschen kann).
Aber wahrscheinlich ist das Overkill :)

Grüße
Christian


Re: French cleats - Original oder Fälschung?

Verfasst: Sa 2. Mär 2013, 01:19
von Jens
[In Antwort auf #133921]
vielleich kann mich jemand aufklären - was bitte sind French cleats? Französische Werkzeughalter?
Oder doch etwas zum essen?

Biite helft mir!!!!


Re: French cleats - Original oder Fälschung?

Verfasst: Sa 2. Mär 2013, 10:31
von Horst Blasko

Hallo Jens,

einfach mal danach googeln - schon auf der ersten Seite sind alle notwendigen Erklärungen.

Es handelt sich dabei um "Hängeleisten", bei denen ein Teil der angeschrägten Leiste an die Wand geschraubt wird,
und ein zweiter dazu passender Teil an das daran zu hängende Teil. Der Vorteil daran ist, daß es relativ einfach
herzustellen und universell verwendbar ist, d.h. kleine Anbauten oder auch ganze Schränke daran hängen und
leicht zu verschieben bzw. umzuhängen. Wobei m.E. das leichte umhängen der Vorteil ist, da man sich die entsprechende
Leiste auch an der Hobelbank o.ä. entweder befestigen oder über einen Adapter für die Banklöcher auch nur vorübergehend einhängen kann.

Horst


Re: French cleats - Original oder Fälschung?

Verfasst: Sa 2. Mär 2013, 11:45
von reinhold

hallo Jens,

das Problem ist, dass es in USA eine Menge an Veröffentlichungen gibt, sowohl im Netz als auch auf Papier, in dem die Leute ihre Erkenntnisse mit viel Überzeugungskraft ausbreiten.
Es führt manchmal zu komischen Ergebnissen, von der Sache her und auch verbal, wenn dann deutsche Holzwerker dies mehr oder weniger ungeprüft übernehmen. French cleats ist da noch ein harmloses Beispiel.
Es sind ganz normale Hängeleisten, die in genau dieser Form auch in deutschen Fachpublikationen beschrieben werden. Nur dass sie da eben keinen so schönen exotischen Namen haben.
Ich habe schon vor 13 Jahren meine Küchenoberschränke so aufgehängt, weil der Wandaufbau es nicht zugelassen hat, die Löcher da zu bohren, wo ich sie gebraucht hätte.
Und genau aus diesem Grund sind diese French Cleats in USA so beliebt. Die dortigen Leichtbau-Wände aus Two by Four - Ständern erlauben es nur an bestimmten Punkten, nämlich da wo die Ständer sind, eine Schraube einzudrehen, will man wo anders etwas aufhängen, muss man zwangsläufig zu Hängeleisten greifen.

viele Grüsse
reinhold