Seite 1 von 2

tock statt wummmmm *MIT BILD*

Verfasst: Mo 25. Feb 2013, 11:04
von Friedrich Kollenrott

Ihr Lieben,

ich habe im vergangenen Herbst viel gezimmert und gestemmt (Carportbau). Gestemmt mit dem "Klopfholz", ein Eigenbau. Eine ziemlich beschwerliche Angelegenheit, das geht schon ordentlich auf die Schulter (die leider nach einem Unfall lädiert ist und bleibt).

Zu Weihnachten liess ich mitr einen Veritas- "Tischlerklüpfel" schenken, vor allem weil ich fand dass das ein besonders hübsches Werkzeug ist (s. Bild)



Der Kopf ist aus Messing mit Hartholzeinsätzen (gar nicht besonders schwer). Ich habe ihn für verschiedene Stemmarbeiten benutzt. Der Unterschied ist verblüffend. Der schlägt hart und trocken ("tock" statt "wummmmm") und man hat viel weniger Kraftaufwand. Schläge, für die man mit dem hölzernen ausholen muss macht man mit dem noch aus dem Handgelenk, man schlägt dadurch mühelos mit höherer Frequenz. Ob er für sehr breite Eisen (Zimmermannseisen 40mm) in hartem Holz ausreicht, weiss ich nicht, sowas liegt z.Zt. nicht an. Aber für alle etwas leichteren Arbeiten- perfekt!

Ein verblüffend gutes Werkzeug. Seit ich das habe, finde ich auch die japanische Methode, gleich mit einem eisernen Hammer zu schlagen, gar nicht mehr so abwegig, aber das werde ich wohl nicht übernehmen.

Friedrich



Re: tock statt wummmmm

Verfasst: Mo 25. Feb 2013, 12:20
von Udo N.

Hallo,

....... das ist ein sehr interessanter Erfahrungsbericht und eine Überlegung wert, meinen alten Holzklöpel (den ich übrigens seit meiner Lehrzeit besitze) in Rente zu schicken. Irgendwie sieht der Hammer ja auch zum Verlieben aus und wenn man dann noch so gut damit arbeiten kann. Bis Weihnachten dauert es ja nicht mehr lange.
Gruß an alle.
Udo


Weihnachten

Verfasst: Mo 25. Feb 2013, 12:59
von reinhold

hallo Udo,

Bis Weihnachten dauert es ja nicht mehr lange.


vorsichtige Frage : wann ist bei Dir Weihnachten?

gruss
reinhold


Re: tock statt wummmmm

Verfasst: Mo 25. Feb 2013, 13:45
von Dirk Boehmer

Hallo,

der alte runde Holzklüpfl hat allerdings den großen Vorteil, dass man
den Kopf des Werkzeugs immer trifft. Man konzentriert sich ja beim Schlagen
eher auf die Klinge und das Werkstück.

Ich habe früher mit einem normalen Metallhammer gearbeitet, und der ging auch
schon mal am Ziel vorbei und traf schmerzlich die linke Hand... :-)

--
Dirk


Re: Weihnachten

Verfasst: Mo 25. Feb 2013, 14:56
von Udo N.

Hallo Reinhold,
nun sei mal ehrlich! Wie schnell geht ein Jahr vorbei? Nach den Sommerferien liegen doch schon wieder Domonosteine in den Geschäften und dann dauert es nicht mehr lange :-)
Frohe Weihnachten
Udo


Frohe Ostern ! *NM - Ohne Text*

Verfasst: Mo 25. Feb 2013, 16:07
von reinhold

Re: tock statt wummmmm

Verfasst: Mi 27. Feb 2013, 20:08
von Marc Waldbillig
[In Antwort auf #133892]
Hallo Friedrich,

Etwas spät, aber trotzdem... Es ist schön zu sehen, dass Du Dich auf den Weg zum Metallhammer hin machst. Diese Zwitterversion ist nur eine Übergangsphase. Du wirst sehen. Alle deine Erfahrungen mit dem neuen Werkzeug kann ich bestätigen. Ich möchte hinzufügen, dass gerade das kompakte Gewicht des japanischen Hammers die Arbeit erleichtert. Die Masse schlägt genauer zu, punktgenau. Ein Holzklöpfel hat da schon ein vielfaches Volumen, das nach allen möglichen Seiten abgelenkt werden kann.

Vielleicht können wir das mal irgendwann zusammen ausprobieren...

Gruß,

Marc




Klack statt tock?

Verfasst: Do 28. Feb 2013, 09:08
von Friedrich Kollenrott

Hallo Marc,

mit dem eisernem Hammer? Ich fürchte, das machen meine (europäischen) Stecheisen nicht lange mit, mit ihren Blechzwingen. Meine japanischen mit den gedrehten Zwingen sind ja längst ausgemustert und weg. Aber ausprobieren sollte man das vielleicht wirklich; letztlich könnte man ja sogar gedrehte Zwingen auf Kirschen- Eisen setzen, wenn es der Sache hilft. Sollten wir mal ausprobieren, ja. Termin wird sich bestimmt bald finden.

Friedrich


Re: tock statt wummmmm *MIT BILD*

Verfasst: Do 28. Feb 2013, 13:38
von Claus Keller
[In Antwort auf #133892]
Servus,

zum Klopfen will ich auch beitragen und meine beiden vor Kurzem erworbenen Klüpfel zeigen:





Nicht wundern, dass sie gleich aussehen. Beide haben Ahorngriffe, sind 270 mm lang und die Köpfe haben 70 mm Durchmesser, einer wiegt aber 400 g, der andere dank Bleifüllung 600 g. Es gibt sie auch mit 85 mm Durchmesser und 600 g und 800 g Gewicht. Das Besondere ist der Kopf aus Polyurethan, sehr angenehm, da nicht prellend, praktisch unzerstörbar, zart zu den Heften und mit lebenslanger Garantie. Ich bin damit sehr zufrieden.

Wood is good – wer mal gucken will: http://www.woodisgoodco.com/mallets.htm

Freundlich grüßt aus dem Neandertal

Claus Keller




Re: tock statt wummmmm *LINK*

Verfasst: Fr 1. Mär 2013, 12:31
von Tim L.

Für die unverbleite Version muss man sich nichtmal mit dem Zoll anlegen: