Seite 1 von 3

Eure Tischbeleuchtung

Verfasst: Di 5. Feb 2013, 13:59
von Philipp

Liebe Freunde des dunklen Kellers,

nachdem mir immer wieder meine Tischlampen von IKEA et al. kaputt gehen, die ach so haltbaren Neon- und Energiesparlampen durchbrennen, und die Beleuchtung im allgemeinen immer ein herausforderndes Thema ist, würde mich einmal interessieren, wie Ihr Euren Arbeitsplat erfolgreich - oder auch weniger - ausleuchtet.

Habt Ihr gute Vorschläge zu oder gute/schlechte Erfahrungen mit Lampentypen oder -herstellern?

Meine Kriterien an eine Lampe sind:

- wird auf die Hobelbank gestellt, nicht angeklemmt
- flächige Ausleuchtung, kein punktuelles Licht
- in allen Raumrichtungen verstellbar, schwenkbarer Kopf
- hohe Arbeitshöhe (ca. 60 cm über Tischplatte) möglich (für's Sägenschärfen an der Kluppe)
- niedrige Arbeitshöhe (knapp über Tischkante) möglich (für's Ausleuchten bei exakten Bohrungen)
- möglichst stromsparend
- langlebig

Gerade war ich im Baumarkt und bin angesichts des angebotenen Schrotts zum x-ten Mal enttäuscht abgezogen :-(.

Viele Grüße, Philipp


Re: Eure Tischbeleuchtung

Verfasst: Di 5. Feb 2013, 14:52
von martin

Hallo Philipp,

ich würde mich mal nach gebrauchten Waldmann Leuchten umsehen. Sind nicht ohne Grund oft in Labors, Architekturbüros usw. als Arbeitsleuchten zu finden.
Ich habe mehrere im Einsatz. u.A. auch Lupenleuchten für die feinen Sachen.
Gruß
martin


Re: Eure Tischbeleuchtung

Verfasst: Di 5. Feb 2013, 16:29
von reinhold

hallo Philipp,

ich habe zusätzlich zu einem sehr hellen Deckenlicht eine Lupenleuchte mit Röhre und eine Architektenlampe, beide mit solchen "Scherengestellen". Und beide sind noch Überreste aus meinem früheren Beruf, also schon älter.
Die Leuchten sind normalerweise zum Anklemmen, aber ich habe für jede ein Zwischenstück aus Hartholz gedreht, mit dem ich sie in das übliche 19 mm Loch stecken kann.
Als Glühbirne verwende ich eine sogenannte "Ampellampe", die stossfest ist und ewig hält. Es sind im Grunde genommen normale, matte Glühbirnen mit einer verstärkten Wendel, die tatsächlich in Verkehrsampeln oder für Sicherheitsbeleuchtungen eingesetzt werden. Niemand, vor allem die EU nicht, kann Dich hindern, sie am Arbeitsplatz oder über dem Esstisch zu verwenden. Erhältlich bei Manufactum oder bei wirklich guten Elektrogeschäften. Nicht im Baumarkt. Der Preis liegt bei ca 3 Euro, was durch die Lebensdauer mehr als ausgeglichen wird.

Gruss
reinhold


Re: Eure Tischbeleuchtung

Verfasst: Di 5. Feb 2013, 16:59
von Rolf Richard
[In Antwort auf #133711]
Beleuchtung für einen Arbeitstisch sollte meiner Meinung nach über dem Tisch hängen, um eine gleichmässige Beleuchtung zu ergeben. Zu tief angfebrachte Lampen können leicht blenden. Habe ich an meinem Frästisch erfahren. Da musste ich umbauen, um indirektes Licht hinzubekommen, was auch gut funktioniert hat.

Mit Ausfällen bei Leuchtstoffröhren bzw. Engergiesparlampen kann ich so gut wie gar nicht dienen. Wir wohnen jetzt 10 Jahre im gleichen Haus, haben 23 Leuchtstoffröhren verschiedenster Grösse - vom Dachboden über Garage bis zur Werkstatt - und in den Jahren genau einen Ausfall gehabt. In der Regel tausche ich die Röhren eher deswegen aus, weil sie im Lauf der Jahre an Leuchtkraft einbüssen. Mit Energiesparlampen ist es ähnlich. Wenn da eine stirbt, liegt es gern an billigen Schraubfassungen, an denen sich schon mal ein Kontaktproblem ergibt. Solche Abrisse führen zu Spannungsspitzen und die zerstören dann die in der Energiesparlampe eingebaute Elektronik. Auch das Ein-/Ausschrauben unter Spannung ist nicht ohne. Trotzdem haben wir wenn ich mich korrekt erinnere, bisher nur zwei Stück tauschen müssen. Bei den althergebrachten Glühlampen wären es im gleichen Zeitraum bestimmt deutlich mehr als 10 Stück gewesen.

Gruss

Rolf




Re: Eure Tischbeleuchtung

Verfasst: Di 5. Feb 2013, 18:12
von Gero Meyhoefer
[In Antwort auf #133711]
Hi Philipp,

in einem älteren Beitrag hatte ich meine Leuchtenlösung bereits einmal vorgestellt:
http://www.woodworking.de/cgi-bin/holzbearbeitungsmaschinen/webbbs_config.pl/md/read/id/44693

Es handelt sich um eine Waldmannleuchte für Zeichentische, ich hatte sie seinerzeit für 25 EUR in der Bucht geschossen und bin höchst zufrieden damit.

Beste Grüße

Gero




Re: Eure Tischbeleuchtung *MIT BILD*

Verfasst: Di 5. Feb 2013, 20:35
von Bernd Zimmermann
[In Antwort auf #133711]
Hallo Philipp,

hier meine Werkbanklampe:



Ist eine alte ausgemusterte Schreibtischlampe (hab ich für lau bekommen) mit schwerem Fuß und flexiblem (dieser schwarze "Schlauch") Schirmhalter. Noch mit gewöhnlicher Glühbirne (meine nennt sich glaube ich Kryptonform) und zwar seit ich sie habe (ca. 1,5 - 2 Jahre) mit der ersten Birne.

Gruß
Bernd


Waldmann ist also der Name

Verfasst: Mi 6. Feb 2013, 08:37
von Philipp

...den ich mir merken und den ich beim Suchen abrufen muß.

Danke für Eure Tips, mal sehen, wann mir ein gescheites Licht aufgeht.

Viele Grüße, Philipp


Re: Eure Tischbeleuchtung

Verfasst: Mi 6. Feb 2013, 12:36
von Michael_E
[In Antwort auf #133712]
Was ist denn das Besondere an den WaldmannLeuchten? Bestückt sind sie doch mit gewöhnliche Neonröhren wenn ich es richtig verstanden habe.

Gruß,
Michael


Re: Eure Tischbeleuchtung

Verfasst: Mi 6. Feb 2013, 17:42
von Friedrich Kollenrott
[In Antwort auf #133711]
Hallo Philipp,

ich bin ja in der schönen Lage, inzwischen aus dem Keller heraus zu sein und habe ein großes Fenster hinter der Hobelbank, trotzdem natürlich auch elektrische Beleuchtung.

Von Lampen die auf der Hobelbank stehen oder an ihr festgemacht werden, halte ich nicht viel (hatte ich aber auch mal). Ich habe an der Decke über der Hobelbank und der Werkbank (das ist ein Bereich von ca. 10 m²) 4 Stück 58W- Leuchtstoffröhren installiert, Tageslicht, mit elektronischem Starter weil das Geflackere sonst nervt. Ausfall (nach anderthalb Jahren) nur durch Blitzeinschlag, da hats einen Starter zerrissen. Evtl. werde ich da noch mal 2 Röhren dazutun, das hilft. Wichtig ist, dass Decke und Wände soweit möglich weiss gestrichen sind, das verbessert die Lichtverhältnisse sehr.

Über der Werkbank, wo ich auch Sägen feile, brauche ich ein positionierbares Licht. Da habe ich mir eine Scherenleuchte (schwenkbar, ausziehbar, Schirm neigbar) gekauft die an der Wand befestigt ist, mit einer Glühlampe (Strahler, 60W) drin, das geht schon ganz gut.

Gruß

Friedrich


Re: Eure Tischbeleuchtung

Verfasst: Do 7. Feb 2013, 16:48
von Udo Seipel

Hallo,

ich kann mal auf dem Dachboden schauen, da sollten noch zwei Waldmann Leuchten liegen. Bestückt mit je einer 120cm Leuchtstofflampe.
Falls Interesse besteht einfach melden.

Gruß, Udo