Seite 1 von 1
Flugrost bei Werkzeug
Verfasst: Di 29. Jan 2013, 12:23
von Peter Clemens
Hallo zusammen,
womit entfernt ihr Flugrost von Euren Werkzeugen? Hintergrund meiner Frage ist, dass ich eine Ulmia 354 erworben habe (ich konnte bei 30 Euro nicht widerstehen).
Diese hat leichten Flugrost am Sägeblatt und am Griff etc.
Mechanisch ist soweit alles OK, ist aber nur ein optisches Problem, denke ich. Vielleicht kennt noch jemand den genauen Lack, mit dem die 354 lackiert ist....
Danke Euch für Eure Tipps.
Gruss,
Peter
Re: Flugrost bei Werkzeug
Verfasst: Di 29. Jan 2013, 12:45
von Jockel
Hi Peter, ich nehme je nach Stärke und befallenem Werkzeug entweder Schleifvlies mit Öl oder Entrostungspaste MZ3.
http://www.kampka-oberflaechentechnik.de/de/unser_produkt/mz_rostschutzpasten.htmlGruß Jockel
Re: Flugrost bei Werkzeug
Verfasst: Di 29. Jan 2013, 14:38
von martin
Hallo Peter,
die Sägen kommen wohl gerade wieder in Mode. Am 19.01. ein Beitrag zu dieser Säge, und gerade vor 5 Minuten habe ich ein Sägeblatt ins Elektrolysebad gelegt. Womit teilweise beantwortet wäre, wie ich entroste. Den Sägetisch habe ich mit einer rotierenden Drahtbürste und Schleifvlies entrostet, anschließend gewachst.
Drehbolzen und Führungsrohr mit feinster Stahlwolle in der Drehbank poliert, die Drehfläche und die Einrastfläche ebenfalls mit der Drahtbürste.
Mit der Farbe bin ich noch unentschieden, klassische Patina oder RAL 6011 Hammerschlag
http://de.wikipedia.org/wiki/RAL-FarbeGruß
martin
Re: Flugrost bei Werkzeug
Verfasst: Mi 30. Jan 2013, 07:35
von TimoB.
[
In Antwort auf #133657]
Hallo Peter,
ich habe bei der Restauration meiner Ulmia Schleifvliese verwendet.
http://holzprojekte.blogspot.de/2011/12/ulmia-gehrungssage.htmlMeine ist etwas älter, da war noch Grau angesagt. Von Hammerite habe ich einen Grauton gefunden der ziemlich gut gepasst hat, die Verarbeitungseigenschaften waren sehr gut.
Gruß
Timo
Re: Flugrost bei Werkzeug
Verfasst: Mi 30. Jan 2013, 11:28
von Claus Keller
[
In Antwort auf #133657]
Servus, Peter,
und einen Glückwunsch zur schönen und günstigen Säge.
Wenn es nicht mechanisch sein soll, geht das Entrosten am einfachsten und umweltverträglichsten mit Zitronensäure. Die gibt es als Pulver ganz billig, 5 kg für ca. 10 Euro. Man nimmt eine Plastikwanne in der benötigten Größe und setzt eine Säurelösung mit Wasser an, Mischungsverhältnis ist nicht wichtig, nur nicht zu dünn/schwach halt. Dann das rostige Zeug rein und einige Zeit (auch mehrere Stunden oder über Nacht, je nach Rostbefall) warten. Es bildet sich eine graue Schicht auf dem Metall, die dann leicht abgewischt/abgebürstet werden kann. Lack, Kunststoff, Holz etc. wird nicht angegriffen, nur der Rost. Entsorgung im Ausguss.
Viel Erfolg und nur Mut zum Experimentieren.
Freundlich grüßt aus dem Neandertal
Claus Keller
Re: Flugrost bei Werkzeug
Verfasst: Mi 30. Jan 2013, 12:10
von reinhold
hallo Claus,
ist ja ein genialerTrick.
Womöglich sind die handelsüblichen Entrostungsbäder auch nichts anderes als Ameisensäurelösung?
viele Grüsse
reinhold
Re: Flugrost bei Werkzeug
Verfasst: Mi 30. Jan 2013, 12:29
von Peter Clemens
Hallo Claus,
Danke für die Info... daran hätte ich nicht gedacht. Beim Suchen nach der Entrostung durch Zitronensäure bin ich auf den Link gestossen:
http://www.rostschutz-forum.de/showthread.php?tid=663Interessant, was es da alles für Möglichkeiten gibt.
Ich glaube, ich werde das mal an einem anderen Teil ausprobieren. Die Ulmia 354 ist ein grosses Teil, da müsste ich mir erst eine Wanne passend dazu kaufen.
Wenn das Ergebnis stimmt, würde ich das dann auch machen.
Gruss,
Peter
Re: Flugrost bei Werkzeug
Verfasst: Do 31. Jan 2013, 10:22
von Kurt Heid
[
In Antwort auf #133657]
Hallo
Kleinteile etc. habe ich auch schon mit Gebiss Reinigungstabletten gesäubert. Bei Kupfer muss man aufpassen sonst bleibt nicht mehr viel übrig. Beobachten, nicht weglaufen.
Gruß Kurt
Re: Flugrost bei Werkzeug
Verfasst: Mi 6. Feb 2013, 17:01
von Christoph M.
[
In Antwort auf #133657]
Hallo Peter,
Glückwunsch zur günstigen, tollen Säge. Bei mir steht seit ein paar Wochen das kleinere Modell 352. Viele Teile, wie z.B. die Griffschalen kannst du im Netz als Ersatzteil bestellen, genau wie ein neues Sägeblatt. Gar nicht mal so teuer.
Da meine Schnitte immer etwas verlaufen sind, habe ich mir ein neues Sägeblatt gegönnt, jetzt läuft sie perfekt.
Grüße
Christoph