Seite 1 von 2

Neue Werkbank *MIT BILD*

Verfasst: Sa 26. Jan 2013, 11:03
von Nikolaus

Moin,

das Stellmaß ist vorgestern fertig geworden, aber nur weil ich bei meiner neuen Werkbank eine Zwangspause einlegen mußte.
Es soll eine schwere, große Bank im Roubostil werden, wie sie Christopher Schwarz in seinem "The Workbench Design Book" beschreibt. Ich bin schon ein paar Monate mit dem Projekt beschäftigt und dachte ich zeig mal ein paar Bilder, vorallem auch für Wolf Melloh, aus dessen Holzstapel die Buche für die Platte stammt.
Für das Aufsägen der 100mm starken Bohlen habe ich mir eine 125er Maffel geliehen. Immer schön einen Keil nachsetzen, sonst klemmts. Buche halt...


So soll die Platte mal werden: 2300 x 570 x 120 cm

Das Hobeln und verleimen fand in der Werkstatt eines befreundeten Tischlers statt, magels geeigneter Maschinen und ausreichend Zwingen, in meiner eigenen. Und so eine Platte kann ich sowieso nicht alleine verleimen. Leider gibt es davon keine Bilder. Leider vergessen...
Alls nächstes habe ich das Holz für das Untergestell gesucht. Den Rest der Buche dafür zu verabeiten war mir zu schade und zu aufwändig, denn um die 14 x14 beine zu erhalten hätte ich sie aus 4 Teilen zusammensetzen müßen. Letztendlich habe ich alte 15 x 10 cm Balken genommen.

Die Beine sind aus je 2 Balken verleim, Kern nach außen. Sie werden direkt in die Platte gezapft.

Das fast fertige Untergestell. Das vordere und hintere Beinpaar sind jeweils gezapft und mit Holznägeln abgenagelt, bisher ohne Leime, man weiß ja nie...
Die langen Rahmenhölzer werden mit langen Schrauben und seitlich eingsteckten Mutter verschraubt und haben nur 20mm lange Zapfen. Der fehlende Bohrer ist der Grund für die Pause, er kommt Montag! Das Untergestell wird mit je 2 langen Spaxschrauben mit großen Köpfen(Namen habe ich vergessen) an der Platte fixiert.
In dem vorderen Bein sieht man schon die Fräsung für die Parallelführung der Vorderzange. Es wird eine "Leg Vise" mit einer Holzspindel und dem Crisscross von Benchcrsfted, aus den USA.
Die Holzspindel hat mir Josef Tauber aus Österreich gefräst. Er hatte sich auf meine Anfrage in diesem Forum hin gemeldet.
Bilder dazu wenn es soweit ist.
Und wenn ich wieder bei Geld bin, gibt es noch die Hinterzange von Veritas, natürlich vom Hausherrn. Die Ausparung dafür sind schon vorgesehen und hinten links auf dem Bild gerade och auszumachen.

Dann möchte ich mich noch herzlich bedanken, für all die Anregungen, die ich als meist stiller Mitleser hie in diesem Forum schon sammeln konnte! Auch in diese werkbank ist einiges eingeflossen.
Herzliche Grüße!
Nikolaus


Re: Neue Werkbank

Verfasst: Sa 26. Jan 2013, 20:52
von Wolf. Melloh

Hallo Nikolaus,
ich freue mich, dass die Hobelbank Form annimmt und Du wie geplant mit der Handkreissäge die Bohlen auftrennen konntest.

Danke für den Bericht. Bitte berichte weiter, wie Du mit der Bank voran kommst.

Führt Dich Dein Weg mal wieder bei mir vorbei, so mach ein Päuschen, die Arbeit mit Dir hat Spaß gemacht.
Meldest Du Dich vorher, habe ich auch wieder einen Kuchen fertig.

Was machen die Bienchen?
Mit freundlichen Grüßen
Wolf. Melloh




Crisscross von benchcrafted *MIT BILD*

Verfasst: Sa 26. Jan 2013, 21:27
von Francisco

Hallo Nikolaus,

geht ja gut voran bei Dir. Deine Beiträge gefallen mir weil man work in progress sehen kann!

Was ich erst auf dem Bild gesehen habe ist, dass Du die Crisscross Mechanik eingebaut hast. Die Teile finde ich super spannend - im doppelten Wortsinn! Ich freue mich besonders wenn Du einen vorläufigen Bericht zu Deiner Spann-Lösung mit Holzspindel und paralell-Führung schreiben kannst.
Darf ich fragen wo Du die Führung gekauft hast? War der Versand wirklich so teuer?

Hier ein Bild vom Hersteller:


Diese Variante der Vorderzange (mit dem Kreuz) ist ja keine neuzeitliche Erfindung, sie wurde viel mehr wiederentdeckt. benchcrafted ist meines Wissens der einzige Hersteller der z.Z. vergleichbares im Programm hat. Ich bin erst kürzlich über einen Beitrag von Chris Schwarz auf dieses Teil aufmerksam geworden. Er schreibt: "Very Excited!" Hier nachzulesen:
http://www.popularwoodworking.com/workbenches/schwarz-workbenches/new-crisscross-hardware-very-excite

Im Blog von benchcrafted gibt es noch mehr Infos, inkl. einem Video über Funktion und Einbau:
http://benchcrafted.blogspot.de/search/label/Crisscross

Wenn der Versand aus den usa nicht währ, ich hätte mir sowas längst zugelegt, bin regelrecht begeistert!

Viele Grüße
Francisco


Re: Crisscross von benchcrafted

Verfasst: So 27. Jan 2013, 12:05
von Nikolaus

Moin,

@ Wolf, danke für dein anerkennenden Worte, komme gerne mal wiedr vorbei!

@ Francisco, der erste Versuch mit dem Crisscross ist sehr vielversprechend. Die Spannbacke "schwebt" geradezu. Zur Zeit aber noch ohne Spindel. Vielleicht kann ich morgen Abend schon mehr Bilder und Erfahrung einstellen.

Leider ist die Direktbestellung in den USA echt nicht ohne:
Crisscross 139,- $
Versand 70,- $
dann noch Einfuhrgebühr und 19% Mwst auf Kaufpreis und Versand.
Ich habe noch ein weiteres Teil und die Schrauben (barrel nuts) um die Schwingen zu befestigen, bei Benchcrafted gekauft.
Weil ich mich nicht ordentlich Informiert hatte, war ich echt geschockt als ich beim Zoll nochmal fast 80,- € belatzen sollte. Wahrscheinlich hätte ich mir das nochmal überlegt.
Aber jetzt freue ich mich auf das Arbeiten mit dem Crisscross!
Vielleicht kann man ja den Hausherrn überreden das er die Sachen ins Programm nimmt, aber wahrscheinlich ist die Nachfrage nicht gross genug. Obwohl hier ja doch schon ein paar "Roubo's" vorgestellt wurden. Bei einer Sammelbestellung würden zumindest die Versandkosten und damit anteilig auch die zu entrichtende Mwst sinken. Wäre bestimmt eine Überlegung wert.

Die Konstruktion meines Untergestells, ist übrigens genau wie auf dem von dir geposteten Bild. Vielleicht nich ganz so passgenau ausgeführt. Altes Bauholz ist kein schönes Materiel um Verbindungen von Hand auszuarbeiten.


Re: Crisscross von benchcrafted *MIT BILD*

Verfasst: So 27. Jan 2013, 12:37
von Nikolaus

Hier zwei Bilder zum Crisscross, noch ohne Spindel:



Und zu den Verbindern für die Schwingen. Wie heißen die auf deutsch? Wir haben ein altes IKEA Bett das auch so verbunden wird. Es ist ziemlich häßlich, quietscht aber nicht.
Der Durchmesser des Zylinders ist annähernd 25mm.



Re: Crisscross von benchcrafted

Verfasst: So 27. Jan 2013, 14:32
von Christoph M.

Hallo Nikolaus,

das sieht doch schon ganz gut aus! Darf ich Fragen wie du die Platte mit dem Gestell verbindest? An einigen Bänken, nach der Vorlage von Chris Schwarz, habe ich durchgestemmte Zapfen gesehen. Die Zapfen wurden dann von oben in der Platte mit Keilen gesichert. Auf den Bildern bei dir sieht es aber nicht nach einem durchgestemmten Zapfen aus.

Zu dem letzten Teil, dem Verbinder, ich kenne die als Quermutterbolzen bzw. Quergewindebolzen.

Viele Grüße
Christoph


Re: Crisscross von benchcrafted *MIT BILD*

Verfasst: So 27. Jan 2013, 18:47
von Nikolaus


Das keinere Kantholz, welches in die Beine eingezapft ist und an der Unterseite der Platte anliegt, wird einfach mit der Platte veschraubt. Außerdem ist jedes Bein mit einem 4 cm Zapfen in die Platte eingesetzt.
Ich werde große Spaxschrauben mit Tellerkopf und große Unterlegscheiben verwenden. Aber erst wenn alles fertig ist.
Wollte ich die Bank nicht unbedingt zerlegbar erhalten, hätte ich die Zapfen durchgestemmt und oben verkeilt. Den zweiten, gegrateten Zapfen hätte ich mir aber geschenkt! Das muß 100%ig sitzen, sonst sieht es sch... aus.


Re: Crisscross von benchcrafted

Verfasst: So 27. Jan 2013, 19:10
von Christoph M.

Hallo Nikolaus,

mit dem Bild ist das gut zu verstehen. Ich baue auch gerade an meiner Hobelbank, bei mir werden wohl Stockschrauben die Platte mit dem Gestell verbinden, damit die Bank mal demontiert werden kann.

Ich bin gespannt auf weitere Bilder.

Grüße
Christoph


Re: Crisscross von benchcrafted

Verfasst: Mo 28. Jan 2013, 20:25
von Pedder
[In Antwort auf #133635]
Hallo Nikolaus,

ich denke mit Deiner Art, die Platte zu befestigen hast Du Dir einen großen Gefallen getan.
Ich hätte ungern eine Kante zwischen Hirnholz und Langholz ausgerechnet in dem Bereich,
in dem gestemmt wird!

Ein Andreaskreuz von Benchkraft ist natürlich klasse. Schön, die Teile mal auf richtigen Bildern zu sehen.

Liebe Grüße
Pedder


Frage zur neuen Hobelbank

Verfasst: Mi 30. Jan 2013, 08:06
von Nikolaus
[In Antwort auf #133627]
Guten Morgen,

gestern Abend ergab sich folgende Frage:

ich möchte bei meiner Hobelbank einen Bankknecht (Sliding Dead Man) einbauen. Da ich aber die (runden) 19mm Bankhakenlöcher recht nah an die Vorderkante legen will, ca. 45 mm
Lochmittelpunkt von vorne, kollidiert das mit der Nut für den Bankknecht.
Meine Überlegung ist nun, die Nut direkt unter die Bankhakenlöcher zu legen. Das hätte ausserdem den Vorteil, daß ich die Bankhaken leichter von unten hochdrücken kann. Meine Platte ist 120mm stark. Ein Nachteil könnte sein, das versenkte Bankhaken den Knecht blockieren.

Was meint Ihr? Irgendwelche ergänzenden Gedanken zu der Frage?
Einen gesegneten Tag wünscht Nikolaus