Ein Kratzstock aus dem vergangenen Jahrtausend *MIT BILD*

Hier werden Holzprojekte diskutiert, die vorwiegend mit Handwerkzeugen und nicht mit Maschinen realisiert werden. Hier ist auch ein Platz für traditionelle Oberflächenbehandlung von Holz. Ebenso geht es hier um klassische Handwerkzeuge zur Holzbearbeiteng, deren Bedeutung, Pflege und Gebrauch.
Antworten
Gerd Fritsche
Beiträge: 592
Registriert: Do 30. Aug 2018, 08:37
Kontaktdaten:

Ein Kratzstock aus dem vergangenen Jahrtausend *MIT BILD*

Beitrag von Gerd Fritsche »


Ich habe vor langer Zeit einen "Preston&Son Patent Reeder" erworden, Edward Preston hat ca. 1939 seine Fertigung aufgegeben..
Meiner Meinung stellt er immer noch alle derzeit käuflichen Schabhobel in den Schatten:

Er hat verschiedene Anschläge, Messerhalterung mit Feinverstellung und die doppelseitigen Messer kann man, z.B. aus Federstahl, selber feilen.

Ich habe in meiner Jugendzeit einen orginalen Friedrich Vogeler Sessel aus Worpswede geschenkt bekommen.

Diesen Sessel habe ich nachgebaut, und als das problemlos über die Bühne gegangen ist, habe ich mich an das ganze Esszimmer gewagt.

Bei der Tischkante stimmt die Kordelung nur zweimal im Jahr überein, da das Mittelteil des Tisches ca 6 mm schrumpft bzw. sich ausdehnt.

Ich glaube bei 8 Stühlen, 2 Sesseln und dem Tisch habe ich ca. 180 m gekordelt.
Mitlerweile ist das Esszimmer ca. 18 Jahre alt und es gefällt uns noch immer.
Viele Grüsse vom Bodensee
Gerd.

Elmar
Beiträge: 283
Registriert: Mo 4. Jun 2018, 18:00

Re: Ein Kratzstock aus dem vergangenen Jahrtausend

Beitrag von Elmar »


Hallo Gerd,

Dein Esszimmer wirkt richtig urgemütlich, passende Kordelung hin oder her!

Grüße

Elmar



Pedder
Beiträge: 5811
Registriert: So 8. Dez 2019, 14:41
Kontaktdaten:

Re: Ein Kratzstock aus dem vergangenen Jahrtausend

Beitrag von Pedder »


Hallo Gerd,

das Esszimmer gefällt mir auch! Und der Kratzstock erst! Die das Messer haltenden Teile sind doch wesentlich massiver geabreitet, als beim Stanley. Sehr schön!

Liebe Grüße
Pedder

Andreas Winkler
Beiträge: 1142
Registriert: Di 30. Nov 2021, 19:21

Re: Ein Kratzstock aus dem vergangenen Jahrtausend

Beitrag von Andreas Winkler »


Hallo Gerd,

äußerst beeindruckende Arbeit der Profilierung in den Ecken!

Auch die hergestellten Stühle sind arbeitsmäßig sehr beeindurckend, wenn man auch über deren ursprüngliche Gestaltung unterschiedlicher Meinung sein kann.
Offensichtlich erfüllen sie aber ihren Zweck ganz hervorragend und das ist das Wichtigste.

Gruß, Andreas

Daniel Baum / DaBa
Beiträge: 231
Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:16

Re: Ein Kratzstock aus dem vergangenen Jahrtausend

Beitrag von Daniel Baum / DaBa »

[In Antwort auf #133618]
Toll!
Der Kratzstock sieht sehr interessant aus. Insbesondere der beidseitige Anschlag ist bestimmt nützlich.
Wie hast Du denn die Ecken mit der Kordelung hinbekommen?
Auf jeden Fall eine sehr beeindruckende Arbeit.
Danke für die Bilder...

Gruß Daniel

Gerd Fritsche
Beiträge: 592
Registriert: Do 30. Aug 2018, 08:37
Kontaktdaten:

Ecken der Kordelung

Beitrag von Gerd Fritsche »


Hallo Daniel,
der beidseitige Anschlag ist hilfreich wenn du die rechte und linke Kante als Führung nehmen musst, dadurch kannst du immer >mit der Faser kratzen

Gerd Fritsche
Beiträge: 592
Registriert: Do 30. Aug 2018, 08:37
Kontaktdaten:

Ecken der Kordelung jetzt komplett

Beitrag von Gerd Fritsche »


Hallo Daniel,
der beidseitige Anschlag ist hilfreich wenn du die rechte und linke Kante als Führung nehmen musst, dadurch kannst du immer >mit der Faser kratzen

Daniel Baum / DaBa
Beiträge: 231
Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:16

Re: Ecken der Kordelung jetzt komplett

Beitrag von Daniel Baum / DaBa »


Hallo Gerd,

leider immer noch nicht komplett.
Die Ecken sind Super schön und es interessiert mich wie Du das gemacht hast.

Gruß Daniel

Gerd Fritsche
Beiträge: 592
Registriert: Do 30. Aug 2018, 08:37
Kontaktdaten:

2.Ecken der Kordelung jetzt komplett

Beitrag von Gerd Fritsche »


Hallo Daniel,
die Ecken sind vorgekratzt bis auf ca. 30 mm an die Ecke heran und dann mit Stechbeitel und Schnitzmesser ergänzt. Zum Schluss mit einer gebogenen Dreikantfeile und Schleifpapier geglättet.
Gruss
Gerd.

Antworten