Furnier färben

Hier werden Holzprojekte diskutiert, die vorwiegend mit Handwerkzeugen und nicht mit Maschinen realisiert werden. Hier ist auch ein Platz für traditionelle Oberflächenbehandlung von Holz. Ebenso geht es hier um klassische Handwerkzeuge zur Holzbearbeiteng, deren Bedeutung, Pflege und Gebrauch.
Antworten
Udo N.
Beiträge: 192
Registriert: Do 29. Aug 2013, 15:15

Furnier färben

Beitrag von Udo N. »


Ein Hallo in die Runde,

ich beschäftige mich mit dem Gedanken mich ein wenig der Intarsienarbeit hinzuwenden. Grundkenntnisse sind vorhanden (Schachbrett, Schatullen usw). Jetzt möchte ich ein Porträt eines schwarz/weiß Fotos machen. Dazu benötige ich schwarzes Furnier, da Ebenholz mir zu teuer ist, will ich nun helles Furnier schwarz beizen. Da ich aber nach dem Furnieren noch kräftig schleifen werde, habe ich die Befürchtung die Beize wieder abzuschleifen.
Daher sollte das Furnier durchgebeizt sein.
Frage: Welche Beize ist dafür am Besten geeignet...... Wasserbeize oder auf Spiritusbasis? Wie erreiche ich, dass das Furnier ganz durchgebeizt wird.
Sicherlich haben wir hier Experten, die mir einen Rat geben können.
Gruß Udo

MaxS
Beiträge: 1629
Registriert: Sa 21. Jun 2014, 02:52

Re: Furnier färben

Beitrag von MaxS »


Hallo Udo,

ich habe kürzlich in einem anderen Form gelesen, dass es wohl reicht, die Furniere einige Tage in die jeweilige Beize einzulegen (Brotzeitdose). Ich würde wohl schlichte Clou KF aus der Flasche nehmen - einfach, weil ich mit der bisher keine Probleme hatte.

Man könnte da natürlich auch mit Wärme, Durck und Vakuum an der Durchdringung des Materials arbeiten, aber das muss bei Furnier wohl nicht sein.

Gruß
Max

Jörg Slavicek
Beiträge: 16
Registriert: Do 8. Apr 2021, 10:19

Re: Furnier färben

Beitrag von Jörg Slavicek »

[In Antwort auf #133377]
Hallo Udo,

ich habe Anfang November hier im Forum die gleiche Frage gestellt.

Gut geeignet sind die spirituslöslichen Beizen von Kremer Pigmente, in deinem Fall wäre das Spritschwarz 94000.
Als Furnier eignet sich Birke besonders, weil es die Farbe sehr intensiv aufnimmt.

Ich hoffe, Du kannst etwas damit anfangen.

Gruß Jörg

Andreas K.
Beiträge: 204
Registriert: Do 23. Sep 2021, 05:01

Re: Furnier färben

Beitrag von Andreas K. »


Zum Färben von Furnier:
Zeit und Temperatur sind generell Faktoren, die sich auf die Eindringtiefe auswirken.
Weiters hängt das Ergebnis von der Holzart ab.
Wenn Du Ebenholz nachbauen willst eignet sich sehr gut Elsbeere, zur Not auch Birne, und ganz besonders Eibe. Hier ist auch die Struktur sehr dicht.
Fertigbeizen kann man, muss man aber nicht verwenden. Normalerweise kommen selbst angesetzte Beizen einerseits günstiger, andererseits und zusätzlich kann man kombinieren und mit eigenen Mischungen und Holzkombinationen weiter kommen als mit dem was von der Stange läuft.
Weiters würde ich auf den Aspekt der Lichtechtheit der Beize achten.
Spiritusbasierte Beizen liefern nach meinen Erfahrungen meist bessere Ergebnisse, und sie "zerlegen" die Furnier nicht so arg wie Wasser.

Zum Vorgehen selbst: Grob zugeschnittene Stücke, wenn man noch nicht viel Übung hat in doppelter Ausfertigung in eine flache Wanne legen, in der sich die Beize befindet. Zusätzlich einige Testfurniere einlegen, die man z.B. mit einem Bindfaden kennzeichnet. Hin und wieder leicht bewegen. Zeit notieren. Nach einiger Zeit eines der Testfurniere herausnehmen und mit einem Beitel sehr flach zur Oberfläche abstechen. Dann sieht man die Eindringtiefe recht gut. Zeit und Ergebnis notieren. Diesen Test in regelmässigen Abständen wiederholen. Wenn die Durchfärbung erreicht ist noch ein bissl Zeit zugeben, dann die Stücke rausnehmen, abwischen, in Baumwollstoff einschlagen und mit einer Spindelpresse und mit Gefühl pressen. Baumwolle wechseln bis nichts mehr saftelt. Dann in der Presse lassen, für ca einen Tag, dann wechseln, eine Stunde oder so and er Luft abtrocknen lassen und dann wieder in die Presse. Ist Gefühlsache, dass es plan bleibt und nicht reisst. Aufregende Hölzer mit starker Maser brauchen höheren Aufwand, einfache gerade ungefladerte Hölzer sind gleich fertig.

Trickreich ist auch der Einsatz von Säuren, da muss man aber danach wässern. Auch mit Ammoniak geht viel, je nach Holzart halt. Auch da sollte man puffern.

Ah, und was ganz abgefahrenes ist die "Englische Marketerie": Wurde in Wien erfunden, wie üblich nicht angenommen, deshalb nach England und ist dort ein Erfolg geworden.
Das Prinzip: Lange Furnierstreifen mit quadratischem (!) Querschnitt (z.B. 1,5x1,5 mm) werden in jeweils verschiedenen Beizen durchgefärbt. Die danach roten, blauen, grünen, schwarzen, weissen etc Holz"späne" werden danach zu Blöcken/Stäben zusammengesetzt/geleimt und danach von diesen Blöcken Scheiben abgetrennt. Diese Scheiben werden aneinandergebaut/zusammengesetzt und auf das Trägermaterial aufgeleimt. Danach kann, je nach dem wie dick die Scheiben sind, weiter bearbeitet werden. Kanneluren aus solchem Material sehen völlig abgefahren aus! Ähm, kann man sich vorstellen was ich meine?
Wenns daran Interesse gibt mach ich einmal eine Doku dazu.

Schöne Grüsse

Andreas

Harald Lane
Beiträge: 16
Registriert: Do 13. Dez 2012, 13:35
Kontaktdaten:

Re: Furnier färben

Beitrag von Harald Lane »


Hallo Udo!

Schwarzes durchgefärbtes Furnier ist in Deutschland erhältlich. Bezugsquellen finden sich im Instrumentenbausektor, da verwende ich auch solche Furniere. Suche mal im Internet z.B. nach Karin Rost oder Shellex / Ursula Klier. Wenn ich größere Mengen benötige kaufe ich in Spanien bei Madinter Trade, allerdings sind die Transportkosten da nicht unerheblich wenn man nur das Furnier benötigt.

lg Harald

Udo N.
Beiträge: 192
Registriert: Do 29. Aug 2013, 15:15

Re: Furnier färben

Beitrag von Udo N. »


Hallo Leute und herzlichen Dank für eure wertvollen Tipps!!!

@ Max Ich werde mal einige Probestücke in Clou-Beize für einige Zeit einlegen und mir das Ergebnis danach betrachten. Mit den Produkten von Clou arbeite ich auch schon Jahrzehnte und habe immer gute Erfahrungen gemacht. Früher gab es noch Zweihorn-Produkte (gibt's die noch?). Aus der Zeit habe ich noch ein Fläschchen Farbextrakt schwarz. Vielleicht kann man das der Beize noch beimischen. Mit Druck und Vakuum zu arbeiten käme für meine Zwecke nicht in Frage.

@ Harald Danke für die Bezugsquellen für durchgefärbtes Furnier. Ich habe sie mir notiert, falls meine Eigenversuche nicht den gewünschten Erfolg bringen.

@ Andreas Du hast mir eine sehr ausführliche Vorgehensweise zum Färben von Furnier geschickt. Toll, dass ich dadurch von deinen Erfahrungen profitieren kann. Ich werde deine Tipps beherzigen. Zum Theme Säuren kann ich sagen, das wir früher der Beize einen Schuss Salmiakgeist beigegeben haben. Gerade bei Eichenholz hat das einen speziellen Effekt. Ja, ich kann mir gut vorstellen was du zum Thema "Marketerie" geschrieben hast. Ich habe unlängst etwas darüber gelesen und festellen können, dass es gar nicht so schwierig ist und einen unglaublichen Effekt erzielt. Es wäre prima, wenn du einmal eine Doku darüber einstellen würdest. Interesse ist hier in jedem Fall vorhanden.

@ Jörg Uups..... du hast Anfang November die gleiche Frage gestellt? Das muß ich überlesen haben. Wahrscheinlich weil das Thema im November für mich noch nicht die Bedeutung hatte wie heute. Auf alle Fälle werde ich die von dir empfohlene Birke nehmen. Insofern habe ich aus deinen Erfahrungen gelernt.

Gruß Udo


Benutzeravatar
Uwe.Adler
Beiträge: 1317
Registriert: So 27. Dez 2020, 22:52

Re: Furnier färben

Beitrag von Uwe.Adler »


Hallo Udo,

zu Deiner Frage ob es Zweihorn noch gibt - ja: http://www.zweihorn.com/de/produkte.html. Nur gehören die heute zu Akzo und nicht mehr zu ICI. Fraglich ist, ob die Qualitäten noch vergleichbar sind, da gerade in der Lack- und Farbenbranche eine zunehmend kostenoptimierte Entwicklung stattgefunden hat, die nicht immer den alten "guten" Standard gehalten hat.

Herzlichen Gruß

Uwe

Antworten