Seite 1 von 2

Welcher Leim ?

Verfasst: Sa 4. Jun 2005, 09:18
von Guido Soentgerath

Hallo,
ich habe da wieder einmal eine kleine Anfänger Frage:
Welchen Leim benutz ihr zu verleimen eurer Möbel ?
Was könnt ihr empfehlen ?

Ich bedank mich schon jetzt für eure Antworten.
Schönes Wochenende!
Gruß,
Guido


Re: Welcher Leim ?

Verfasst: Sa 4. Jun 2005, 18:59
von Herbert S

Hallo Guido
Zum Verleimen von Möbel verwende ich einen D3-Leim. Ich nehme immer einen Ponal.
Dieser ist wasserfest. Für Außenverwendung einen D4. Dies ist ein D3-Leim plus Härter.

Gruß Herbert


Re: Welcher Leim ?

Verfasst: Sa 4. Jun 2005, 19:04
von till

Ich benutze meistens ganz normalen D3 Leim. Bindan P oder derzeit eine großen Kanister "Soudal".


Re: Welcher Leim ?

Verfasst: Sa 4. Jun 2005, 20:08
von Walter Heil
[In Antwort auf #14710]
Hallo Guido,

Weißleim, wasserfest D3, manchmal auch PU-Leim D4.

Gruß, Walter


Re: Welcher Leim ?

Verfasst: Sa 4. Jun 2005, 20:57
von Edi Kottmair
[In Antwort auf #14710]
Hallo Guido,

wenn ich schnell Schablonen verleimen will oder ein abgesprungenes Eck wieder anleimen will, dann einen Weißleim express.
Für Tischplatten, die auch nass gewischt werden, Weißleim wasserfest D3.
Für Fensterläden und Gartenmöbel früher Weißleim wasserfest D3 + Härter => D4, heute PU Leim D4.
Für Reparaturen von zu lockeren Schlitz- und Zapfenverbindungen Zweikomponenten Reparaturspachtel Ponal expert D4 (spaltüberbrückend) (auch für Reparaturen von ausgerissenen Schrauben oder Scharnieren in Spanplatten) oder, falls die Lücken nicht zu groß sind, PU Leim D4.
Wenn man vor der Montage oberflächenbehandelt und ein Teil der Verbindungen ist schon lackiert, dann Lackleim.
Für "normale" Anwendungen (das heißt, man hat genügend Zeit zum Verleimen, es muss nicht schnell gehen, das verleimte Holz kommt nicht mit Wasser in Berührung usw.) einen Standard Weißleim D2. Z. B. Regale, Schubladen, Tischgestelle usw.
Welche Marke man nimmt, ist vermutlich egal, sofern die Leime nicht zu alt und falsch gelagert wurden (zu kalt oder zu heiß). Ich verwende praktisch nur Ponal und Kleiberit. Andere im Forum schwören auf Titebond, wieder andere auf Knochenleim (und Hautleim und Hasenleim usw.).
Wenn Du das Stichwort Ponal oder Titebond hier oder im Nachbarforum eingibst, wirst Du viele Infos und Links zu den Herstellern finden.

Viele Grüße von
Edi



Re: Welcher Leim ?

Verfasst: Sa 4. Jun 2005, 21:49
von Andreas
[In Antwort auf #14735]
Könnt Ihr mal die Kategorien D2,D3,D4 etc. erklären?

Andreas


Re: Welcher Leim ?

Verfasst: Sa 4. Jun 2005, 22:04
von till

Re: Welcher Leim ?

Verfasst: So 5. Jun 2005, 09:48
von Andreas

Danke, endlich verstanden! Mein normaler Ponal (ohne D-Angabe) ist dann sicher D1.


Re: Welcher Leim ?

Verfasst: So 5. Jun 2005, 13:36
von Edi Kottmair

Hallo Andreas,

der Ponal ohne weitere Angabe ist laut techn. Merkblatt ein D2 Leim. Aber es kann Dir egal sein, denn weder D1 noch D2 sind wasserfest. Manchmal ist es notwendig eine Verleimung mit Wasser wieder aufzuweichen, dann nehme ich den normalen Ponal oder Ponal express.

Viele Grüße von
Edi


Re: Welcher Leim ?

Verfasst: Di 7. Jun 2005, 23:51
von Guido Soentgerath

Hallo,

vielen Dank noch einmal für eure Bemerkungen.
Mein Schränkchen ist jetzt auch mit D3 verleimt.

Jedoch hatte ich ein Problem:
Ich habe zum ersten mal mit Lamellos gearbeitet.
Beim zusammenstecken ohne Leim hat alles wunderbar gepasst.
Aber als ich alles verleimt hatte - und ich habe mich beeilt, um
es noch bei flüssigen Leim richten zu können - ging nichts mehr.
Alles bombenfest! Dummerweise sitz ein Brett nicht 100%tig :-(
(ca 0,5 mm Spalt)
Ich vermute es liegt an den Lamellos, die scheinbar sehr schnell
aufquellen. Oder ist Verarbeitungszeit von Ponal Super 3 doch so kurz ?
Gibt es einen Trick ?

Edi, wie löst du den Leim mit Wasser ? Leidet nicht das Holz darunter ?
(Mir ist klar, dass D3 nicht dafür geeignet ist :-) )

Ich würde den Spalt gerne zuspachteln. Könnt ihr eine Spachtelmasse empfehlen ?
Das Schränkchen besteht aus Birke-Multiplex und soll nicht lakiert werden.

Gruß,
Guido