Seite 1 von 1

Bevel up oder herkömmlich ?

Verfasst: Mi 28. Nov 2012, 10:14
von Herbert

Hallo

Da ich vor der Anschaffung von 3 St Metalhobeln stehe wollte ich mal eure Meinung wissen .

Bisher habe ich neben einer bestehenden Hobelmaschine oft mit herkömmlichen Holzhobeln gearbeitet .
Nun möchte ich mir qualitativ hochwertige Metalhobel gönnen , und bin dabei auf der Suche immer wieder auf Veritas Bevel up Hobel gekommen .

Welche würdet ihr nehmen ?
Also Bevel up ( Flachwinkelhobel mit Fase nach oben ) oder ganz gewöhnliche ?

Danke

Herbert




Re: Bevel up oder herkömmlich ?

Verfasst: Mi 28. Nov 2012, 16:38
von Philipp

Hallo Herbert,

hast Du schon einmal versucht, Dich über die Suchfunktion in diesen Glaubenskrieg einzulesen (Fase unten, Fase oben und wenn ja, wie viele)? Das wäre einen Versuch, hinterher hast Du gleich noch mehr Fragen, die wir dann gesammelt abarbeiten könnten. Ganz am Anfang steht immer die zu klärende Frage: was will ich mit dem Hobel machen?

Gruß Philipp (mit Fase unten und oben)


Ja, bitte....

Verfasst: Mi 28. Nov 2012, 18:20
von Friedrich Kollenrott

Such erstmal (das Thema ist hier x-mal behandelt worden), und schreib was Du machen willst, wie Philipp schon empfiehlt.

Friedrich


Oben

Verfasst: Mi 28. Nov 2012, 23:00
von Pedder
[In Antwort auf #133208]
Hallo Herbert

herzlich Willkommen im Forum!

Als Putzhobel finde ich den Veritas Bevel Up Smoother perfekt wegen der Straßenlage - biete nur deswegen meinen Clifton # 4 auf dem Marktplatz an.
Als Blockhobel den Lie-Nielsen 102 (Bevel UP)
Als Jack finde ich eine modifizierte Kurzrauhbank perfekt und bei den Rauhbänken schwanke ich zwischen up (Veritas BUJ) und down (Ulmia mit Philly Eisen).

Bei den Simshobeln in jedem Fall Bevel up, bei Grundhobeln auch. ;o)

Schweifhobel hatte ich bis vor kurzem nur Bevel down, bis ich einen sehr schönen Bevel up bekam. Seit dem bin ich auch hier hin und hergerissen.

Mich interssiert natürlich, welche Drei Hobel es denn sein sollen. Die üblichen? Als Putzhobel, mittlerer Simshobel und Blockhobel?

Was mir nicht in den Sinn käme, ist das Set von Dieter mit der Juuma 4, 5 und 6, die liegen mir zu dicht beieinander. Aber da sind Geschmäcker verschieden.

Liebe Grüße
Pedder




Re: Bevel up oder herkömmlich ?

Verfasst: Do 29. Nov 2012, 08:08
von Herbert
[In Antwort auf #133209]
Hallo

Danke für eure Beiträge

Ja was will ich damit machen ?
Vorschweben tut mir die Bevel up Rauhbank von Veritas für das Abrichten von Leimholz , wenn nach dem verleimen ein kleiner Stoß übriggeblieben ist .
Aber auch zum Fügen vor dem verleimen mittels dem optionalen Fügeanschlag.
Mit dem Putzhobel ev das Bündighobeln von verleimten Teilen ,

@ Pedder : Danke für deinen ausführlichen Bericht .
Auf meiner Belohnungsliste :-) steht der Veritas Putzhobel mit 265 mm Länge , der Veritas Bankhobel mit 381 mm Länge und eben die Raubank mit 559 mm Länge.
Interessanterweise ist da die Bevelupversion ca 100 mm länger als die normalversion , was da nochmal für die Bevelup spricht .

PS : Ich lese schon jahrelang mit in diesem außergewöhnlichen Forum und habe auch schon einige Beiträge geschrieben .
Aber irgendwie hab ich es wohl noch nicht geschaft mich auch anzumelden ;-)

lg

Herbert


Re: Bevel up oder herkömmlich ?

Verfasst: Fr 30. Nov 2012, 22:16
von Friedrich Kollenrott

Hallo Herbert,

ich bin ein großer Freund der Bevel- up- Hobel.

Von den drei Hobeln, die Du aufzählst, habe ich zwei: Den kleinen und den großen.

Der Putzhobel ist ein sehr schönes Teil und zu empfehlen. Aber man sollte auch vorhaben, damit zu putzen, d.h. Flächen zu finishen. Nur um mal bündig zu hobeln ist der fast zu schade.

Die Flachwinkel- Raubank ist ein ausgesprochenes Präzisionsgerät, außerdem in der Lage, sehr schwieriges Holz ausrissfrei zu bearbeiten (mach ich gerade). Auch die ist zu empfehlen. Den Winkelanschlag zu der Raubank hatte ich mal, kam aber nicht gut damit klar, ich hoble den rechten Winkel lieber freihändig.

Den mittleren Hobel habe ich nicht, ich sehe auch nicht ein wofür man den unbedingt braucht wenn man die beiden anderen hat. Da würde ich mir an Deiner Stelle, wenn Du drei Wünsch frei hast, was anderes überlegen, vielleicht ein Flachwinkel- Einhandhobel, der ist sehr universell einsetzbar für alles Mögliche.

Und denk dran: Die Hobel werden Dir wenig nutzen, wenn Du nicht gut schärfen kannst. Da muss man schon etwas mit den Möglichkeiten spielen. können. Ich mache derzeit eine Leimholzplatte aus sehr zu Ausrissen neigendem Birkenholz. Da hat mein Bailey #8 keine Chance, aber die Flachwinkel- Raubank kann es. Mit einem Eisen mit 50° Mikrofase (62° Schnittwinkel) und sehr, sehr engem Maul.

Ich wünsche guten Entschluss und viel Freude!

Friedrich


Re: Bevel up oder herkömmlich ?

Verfasst: Sa 1. Dez 2012, 00:02
von Pedder

Hallo Friedrich,

wenn man zufällig keinen Lie-Nielsen #9 hat, ist der Low Angel Jack ganz praktisch für die Stoßlade. ;o) die anderen BEiden haben nämlich leider keine planen seiten (Ein wirklich unnötiger Designfehler.)

Aber als Hobel fürs Grobe, und das wäre seiner Länge entsprechend, ist er eigentlich nicht so toll. Da ist ein günstiger Fase-unten Hobel günstiger. Jumma 5 oder 6, oder Ulmia Kurzraubank.

Liebe Grüße
Pedder




Wie kann denn das passieren..

Verfasst: Sa 1. Dez 2012, 00:51
von Friedrich Kollenrott

dass man keinen #9 hat??

aber im Ernst, Pedder:

der mittelgroße "Bankhobel" (381mm) ist sicher gut auf der Stoßlade, und dass die Raubank das mangels planer Seiten das nicht kann ist ein schlechter Witz- die wäre ideal dafür. Herbert hat aber - das wirst Du übersehen haben- als Putzhobel den "Flachwinkel- Putzhobel" (51mm Eisenbreite) mit geschliffenene Seitenflächen angegeben, der kann das auch, wenn auch nicht ganz so gut weil er leichter ist.

In Einem stimme ich Dir 100%ig zu: Für etwas einfachere Arbeiten sollte man auch einen ganz konventionellen Bankhobel mit Fase unten haben, die sind da im Aufwand angemessener, vielleicht sogar besser. Ich habe seit vielen Jahren einen schönen alten Bailey #5, wenn man sich die Arbeit mit Beschaffen und Herrichten solcher Schätzchen nicht machen will oder zu oft dabei reingefallen ist, ist es sicher vernünftig in Richtung Juuma oder Vergleichbarem zu gucken. Ich hab hier vor Jahren mal geschrieben, im nächsten Leben würde ich mir nur noch Flachwinkler kaufen. Ganz so seh ich das nicht mehr.

Und zum #9: Ist schön, aber gekauft in einem Anfall von Wahnsinn, tät ich wohl nicht wieder.

Grüße

Friedrich