Seite 1 von 1
Welcher Schleifstein für LN Simshobel?
Verfasst: Do 8. Nov 2012, 15:53
von Dirk Baltzer
Liebe Gemeinde,
ich habe mir seinerzeit einen LN Simshobel zugelegt, den ich gerne benutze. Das Eisen ist relative dick und hat eine sehr lange Standzeit. Dies liegt natürlich auch daran, daß ich den Hobel nur sehr selektiv einsetze.
Ich schleife das Eisen immer mit einem Kombistein von Naniwa.
So richtig gut geht das allerdings nicht; das Schärfen mit 1000 und Polieren mit 6000 Körnung dauert ewig.
Hat jemand zufällig denselben Hobel (oder das selbe Eisen) und kann mir einen guten Schleifstein dazu empfehlen?
Vielen Dank, Dirk
Re: Welcher Schleifstein für LN Simshobel?
Verfasst: Do 8. Nov 2012, 20:17
von Pedder
Hallo Dirk,
ich habe zwei Eisen von Lie-Nielsen und schärfe die auf einem Shapton 1000. Ohne Probleme.
liebe Grüße
Pedder
Re: Welcher Schleifstein für LN Simshobel?
Verfasst: Do 8. Nov 2012, 22:26
von Frank K.
Moin Dirk,
wie schärfst Du denn das Eisen?
Ich habe einen großen Simshobel von Veritas und brauchte für das erste Mal ca. 10 min., allerdings arbeite ich mit
Mikrofase und Rückenfase, so dass ich nicht allzu große Flächen auf Hochglanz polieren muss.
Denn das dauert in der Tat ewig.
Ich habe King Steine von 1000 - 6000 und einen 8000-er von Naniwa und keine Probleme.
Gruß
Frank
Re: Welcher Schleifstein für LN Simshobel?
Verfasst: Sa 10. Nov 2012, 10:42
von Dirk Baltzer
Ich schleife immer die komplette Fase und bringe dann noch eine Mikrofase an der Spiegelseite an.
Ich werde es jetzt mit einem Shapton 1000 Körnung ver suchen. Das Polieren versuche ich dann nach wie vor auf dem Naniwa Stein.
Mal sehen, vielen Dank für den Tipp.
Dirk
Re: Welcher Schleifstein für LN Simshobel?
Verfasst: Di 13. Nov 2012, 19:17
von Rafael
Hallo,
wenn Du die Spiegelseite ganz polieren willst, dann ist meines Erachtens der Sprung vom 1000er Stein zum 6000er einfach zu groß. Das dauert einfach zu lange. Du kannst den Arbeitsfortschritt sehr gut mit einer vernünftigen Lupe kontrollieren, dabei sieht man, wie langsam es geht. Ausserdem muss man dann bei dem 6000er Stein sehr darauf achten, dass man ihn nicht krumm schleift. Auf jeden fall sollte man da öfter den Stein abrichten, da man es gar nicht merkt, wenn die Fläche am Eisen gar nicht mehr plan ist.
Bei meinen Eisen schleife ich mit 800 oder 1000 und lege dann eine Mikrofase auf dem 4000er oder 8000er an, das ist aber nur möglich, weil die zu bearbeitende Oberfläche so klein ist, dass man das in einer kurzen Zeit erledigen kann. Bei der großen Fläche der Spiegelseite kommt bei mir auf jeden Fall der 2000er Stein noch dazwischen.
Die planheit der Spiegelseite kontrolliere ich mit einem Haarlineal, es ist manchmal erschreckend, wie schnell ein Stein nicht mehr plan ist.
Gruß,
Rafael