Seite 1 von 1

Multifunktionstisch

Verfasst: Do 13. Sep 2012, 00:58
von Robert Mueller

Hier im Forum wurden ja schon diverse Multifunktionstisch besprochen/ gezeigt.
Mir selbst schwebt sowas wie der Tisch von Fesxxxx vor, aber der Preis hindert mich am schweben ;)
Die Unterkonstruktion wäre nicht das Problem aber die "Arbeitsplatte".
Der Lochabstand beträgt angeblich 96mm, der Lochdurchmesser 20mm.

Hat einer von Euch einer von Euch so einen Tisch und würde mir die Originalmaße der MDF-Arbeitsfläche als Anhalt geben?
Danke


Re: Multifunktionstisch

Verfasst: Do 13. Sep 2012, 02:07
von Johannes M

Hallo Robert,

die von Dir genannten Maße dürften richtig sein, sind aber eigentlich unwichtig. Wichtig ist, zu wissen welche Beschläge Du verwenden willst. Festool hat 20mm Veritas hat 3/4 Zoll (19,05mm) Die Platte würde ich nur dann aus MDF machen, wenn Du sie regelmäßig erneuern willst; sonst würde ich lieber MPX oder Siebdruckplatte verwenden. Den Abstand von 96mm ist übrigens nur ein Hinweis darauf, das der Konstrukteur das System32 verwendet hat. Bei meinem ersten selbstgebauten Tisch habe ich 12mm Bohrungen im Raster 50mm gebohrt und M12 Schrauben als Anschlag benutzt.

Es grüßt Johannes


Re: Multifunktionstisch

Verfasst: Do 13. Sep 2012, 06:52
von Manfred Wiemann

Hallo Robert,

Der Lochabstand ist exakt 96 mm = 3 x 32 mm Raster. Die Löcher genau 20 mm. Beim Eigenbau würde ich 19 mm bzw 3/4 Zoll Löcher bohren um evtl. auch mit dem amerikanischen Zubehör (erhältlich bei Dieter) arbeiten zu können. Bohren wenn vorhanden mit Lochrasterschiene und Oberfräse. Tischgröße meines MFT/3 habe ich nicht nachgemessen (Daten auf der Festoolseite).

Gruß
Manfred

xxxxxx http://www.festool.de/Produkte/Seiten/Produktdetailansicht.aspx?pid=495315&name=Multifunktionstisch-MFT-3-MFT-3 xxxxxx

Technische Daten
Tischabmessungen 1157 x 773 mm
Arbeitshöhe/mit Klappbeinen 180/900 mm
Max. Werkstückstärke 78 mm
Max. Werkstückbreite 700 mm
Belastbarkeit 120 kg
Gewicht 28 kg


Bitte den MFT im allgemeinen Forum diskutieren

Verfasst: Do 13. Sep 2012, 09:00
von Gerhard
[In Antwort auf #132796]
Man kann, wenn man unbedingt will oder nichts anderes hat auch auf dem MFT mit Handwerkzeugen arbeiten. Ich denke aber, daß das eher nach nebenan gehört.

Viele Grüße,
Gerhard


Nach nebenan

Verfasst: Do 13. Sep 2012, 10:24
von Johannes M

Hallo Gerhard,

Du hast natürlich recht. Aber praktischerweise kann man einen MFT ja einfach zusammen klappen und nach nebenan tragen.

Es grüßt Johannes


Re: Na dann warte ich noch etwas... *NM - Ohne Text*

Verfasst: Do 13. Sep 2012, 12:22
von Guido Henn