Seite 1 von 1

Der Wurm

Verfasst: Di 28. Aug 2012, 21:16
von Flo Schmuck

Hallo zusammen,
ich hab da mal ne Frage...

Vorgeschichte: letzte Woche habe ich den Holzwurm aus einem Stück Holz von einem Rosenstock (20 Jahre getrocknet) entfernt, dann habe ich den Wurm in einem Stück Birke gefunden.
Heute habe ich ein Stück Nussbaum geschenkt bekommen (war als Brennholz gestapelt) - prompt konnte ich gleich 3 Würmer rausholen.

Ich habe eine ganze Menge Tropenhölzer in meiner Holzsammlung (Mahagoni, Palisander, Zebrano, Bongossi und mehr) --> da geht offensichtlich kein Wurm dran!

Ist es möglich (und jemanden von euch bekannt), dass der Holzwurm nur an einheimische Hölzer geht?
Wie wird man den dauerhaft aus seinem Holzlager los?

Gruß
Flo



Re: Der Wurm

Verfasst: Di 28. Aug 2012, 22:38
von Christian T

Hallo
Das ist sicher ein deutscher Wurm, der mag keine fremdländische Nahrung.
Ohne Gift, hilft ein Radio oder anderer Krachmacher mit möglichst lauter Rockmusik, nach ein par Wochen ist er, der Wurm mitsamt Familie ausgezogen, die Schwingungen vertragen die
Biester auf Dauer nicht.
I CAN'T GET NO...Satisfaction

Gruß Chr.


Re: Der Wurm

Verfasst: Mi 29. Aug 2012, 07:50
von Erich Kronlechner (Austria)
[In Antwort auf #132696]
Hallo Floh

Mit Hitze bekommst den Wurm weg

Dh ca 45 grad kerntemperatur und eine Stunde

Werkstätte mal intensiv heizen und der Wurm ist weg

LG Erich


Re: Der Wurm

Verfasst: Mi 29. Aug 2012, 07:52
von Heinz Kremers

Hallo Christian,

bleibt die Frage, wer zuerst auszieht .....

Gruß
Heinz


Ein Deutsche Wurm geht nur an Deutsches Holz!

Verfasst: Mi 29. Aug 2012, 13:11
von CONGER - The Irish diaspora in Munich
[In Antwort auf #132696]
;=))

Foreign (non-european) hardwoods tend to be simply too... hard.

-g-


Re: Ein Deutsche Wurm geht nur an Deutsches Holz!

Verfasst: Mi 29. Aug 2012, 20:03
von Michael K.

Genau Conger, für Tropenhölzer nimmt man Termiten!

Flo, Holz in Sauna geben, falls vorhanden. Oder kleinere Stücke bei 50 Grad 2-3 Stunden im Heissluftofen. Die Thermostate sind träge, so wird der Ofen kurzfristig heisser, deshalb nicht so stark aufheizen, Rissbildung mag nicht ausbleiben. Den 'Holzwurm' gibt es nicht, es sind die Larven verschiedener Käferarten, brauchen z.T. nur geringe Restfeuchte und gehen leider auch in jahrelang ablagerte Hölzer. Die Käfer fliegen auch von aussen zu, man muss also nicht bereits befallenenes Holz erhalten haben. Buche, Erle, Nussbaum alles lecker!

Erich, Werkstatt aufheizen und 45 Grad Kerntemperatur im Holz? Da musst aber auf Deine eigene 'Kerntemperatur' achtgeben!

Gruss,

Michael K.


Bei kleinen Teilen hilft die Mikrowelle *NM - Ohne Text*

Verfasst: Fr 31. Aug 2012, 06:38
von Gerd Fritsche

Re: Der Wurm

Verfasst: Mo 3. Sep 2012, 13:28
von Rolf Richard
[In Antwort auf #132696]
Hallo Flo,

ein ähnliches Problem hatte ich letztes Jahr mit bosnischem Nussbaum. So um die geschätze 400kg und der lag schon 2-3 Jahre bei mir. Plötzlich so eine Art Explosion. Nicht nur Mehl, sodenrn auch Larven. Massenhaft! Da kam Angst auf wegen der übrigen Holzbestände, hauptsächlich Buche.

Den Nussbaum hab ich dann ganz schnell ins Freie geräumt und thermisch entsorgen lassen. Er war einfach zu stark befallen.

Interessanterweise hat sich nirgendwo danach der Wurm gezeigt. Ich glaube mal gelesen zu haben, dass die Käfer das Holz bevorzugen, in dem sie sich entwickelt haben.

Gruss

Rolf