Seite 1 von 2

Mahagoni Finish

Verfasst: Di 7. Aug 2012, 21:05
von Flo Schmuck

Hallo zusammen,
ich baue gerade ein (Brotzeit)Messer für meinen Sohn.
Der Griff ist aus Mahagoni.

Welches Öl oder Wachs soll ich nehmen, um das Holz so richtig anzufeuern?

Ein Probestück habe ich einen Tag lang in Olivenöl gelegt und dann poliert - das wird zu dunkel und bringt die Maserung nicht zur Geltung.
Ich werde das Messer vorstellen, wenn es fertig ist. Zur Zeit hat es ein Lederer, der die Scheide passgenau anfertigt.

Gruß
Flo



Re: Mahagoni Finish

Verfasst: Do 9. Aug 2012, 12:49
von Christoph Schmitz

Hallo Flo,

ich verwende gerne Tungöl. Das feuert die Maserung stark an und steht in dem Ruf, die Farbe weniger in Gelbliche zu verschieben als Leinöl.

Der Geruch ist etwas gewöhnungsbedürftig, verfliegt aber mit der Zeit. Etwas Orangenöl als Verdünnung hilft glaube ich auch mit dem Geruch.

Grüße,
Christoph


Re: Mahagoni Finish

Verfasst: Do 9. Aug 2012, 17:51
von Flo Schmuck

Hallo Christoph,
danke für den Tipp.
Ich habe gelesen, dass Tungöl stark nach Schweinefett riecht.
Ich versuche, den "Gestank" mit Orangenöl zu mildern.
Hoffentlich hilft das.
LG
Flo


Re: Mahagoni Finish

Verfasst: Do 9. Aug 2012, 23:15
von Uwe.Adler

Hallo Flo,

Tungöl hat einen eigenen Geruch, der nicht besonders wohlriechend ist. Es riecht ein wenig muffig bis ranzig. Meine Versuche mit Orangenöl zum einen mit Balsamterpentinöl zum anderen, aber auch beide zusammen in der Mischung, haben für den Auftrag und die erste Zeit danach den Tungöleigengeruch überlagert und gedämpft. Dann hatte ich trotzdem ungefähr zwei Wochen den eigenen Geruch am Objekt, bis er nachließ. Tungöl feuert sehr schön an. Als Danish Oil ist es mit diversen Zusätzen schneller in der Trocknung und hat nicht so lange die Ausdünstung. Man erkauft sich aber die schnellere Trocknung durch Sikkative und Additive, die nicht detaillierter erwähnt werden.
Wenn ich Zeit habe, dann verarbeite ich Tungöl pur, ohne Zusätze. Auftrag mit einem Haushaltsschwamm, Überschuss der glänzenden Stellen nach ca. 20 Minuten mit Baumwolllappen aufnehmen. Dann am nächsten Tag mit 180iger Schleifpapier kurz drüberschleifen und dann erneut mit weniger Öl den nächsten Auftrag.Wieder einem Tag später mit 400er Schlußschliff und nochmals Öl. Dann am nächsten Tag, wenn es nicht mehr klebt, mit einem Bauwolltuch abreiben. Die Trocknung dauert dann aber ca. zwei Wochen und das Projekt wird in die Garage verbannt. Die ölgetränkten Lappen wandern in eine wassergefüllte Dose mit Deckel, wo sie getaucht werden, damit sie sich nicht selbst entzünden. und werden regelmäßig nass verpackt entsorgt.

Vielleicht, da es sich um eine Brotzeitmesser handelt, wäre auch ein Leinöl angesagt. Küchengeräte werden bei mir nur damit gemacht, da man sie auch schnell wieder auftrischen kann. Ein kleiner Versuch verrät mehr.

Herzlichen Gruß

Uwe


Buch zu dem Thema Öle und Wachse?

Verfasst: Fr 10. Aug 2012, 09:23
von Helle

Danke Uwe für deinen ausführlichen Bericht, es war wieder mal etwas seit langem hier, was ich mit großem Interesse gelesen habe.
Kennt hier jemand ein gutes Buch zu dem Thema Öle und Wachse in der Oberfläche?

Gruß, Helle

Zur Zeit benutze ich für meine Drechselobjekte SKYDD vom schwedischen Möblhaus - 0,5l /3,99€. Allerdings werden die Sachen nach Tagen recht stumpf in der Oberfläche. Hat hier jemand Erfahrung mit Nachbehandlung mit was anderem - Orangenöl z.B. ???


Re: Buch zu dem Thema Öle und Wachse?

Verfasst: Fr 10. Aug 2012, 10:27
von Uwe.Adler

Hallo Helle,

habe Dir gerade eine Mail mit Infomationsmaterial geschickt.

Herzlichen Gruß

Uwe


Re: Buch zu dem Thema Öle und Wachse?

Verfasst: Fr 10. Aug 2012, 10:37
von Flo Schmuck

Hallo Uwe,
an deinem Infomaterial sind bestimmt andere Teilnehmer am Forum sehr interessiert.
Vielleicht kannst du es hier posten oder einen Link angeben.
Gruß
Flo


Re: Mahagoni Finish

Verfasst: Fr 10. Aug 2012, 13:54
von Klaus Kretschmar
[In Antwort auf #132633]
Hallo Flo,

Mahagoni ist ein ziemlich offenporiges Holz. Es empfihlt sich, vor dem Ölen die Poren zu schließen. Kann man relativ einfach dadurch erreichen, dass Schellack naß eingeschliffen wird. Der Schleifstaub füllt die Poren. Natürlich kann man auch handelsüblich Filler verwenden.

Für das Finish verwende ich sehr gerne Tru Oil, das ist ein Gewehrschaftöl. Es feuert an ohne die Farbe selbst zu verändern und bietet je nach Anzahl der Aufträge ein wahrhaft glänzendes Finish. Außerdem ist es sogar begrenzt wetterfest, will heissen, dass es mal in den Regen kommen kann, ohne Schaden zu nehmen.

Grüße
Klaus


Re: Buch zu dem Thema Öle und Wachse?

Verfasst: Fr 10. Aug 2012, 13:59
von PEdder
[In Antwort auf #132637]
Hallo Helle,

diese "Öle" aus dem Baumarkt / Möbelhaus haben neuerdings alle ein Problem:
Sie dürfen keine Lösungsmittel mehr enthalten (Der Verbraucher ist ja schlimmer
als ein kleines Kind) und enthalten stattdessen WASSER. Das richtet die Fasern
ganz toll auf. Am besten vor dem finish feucht abschwischen und dann noch
einemal mit einen ganz feinen und ganz scharfen Papier ganz lkeicht schleifen -
halt nur die aufgestellten Fasern weg, nicht wieder ins Material.

Und statt der dusseligen Emulsionen liber was richtiges von Dieter oder Kremer,
das ist zwar pro Liter teurer, aber pro m² sicher nicht.

Liebe Grüße
Pedder


Winfried M

Verfasst: Fr 10. Aug 2012, 14:09
von Pedder
[In Antwort auf #132639]
Hallo Flo,

alles was man über Ölen und Öle wissen muss hat Winfried M (postet auf woodworker.de) auf Seiner Seite erfasst. Das ist so, wie Friedrichs Beiträge im Schärfprojekt.

http://www.wikidorf.de/reintechnisch/Inhalt/HomePage

Liebe Grüße
Pedder