Seite 1 von 1

Total planlos: Schnitzen

Verfasst: Mo 16. Jul 2012, 08:30
von Gerhard

Hallo zusammen,

ich baue gerade einen Savonarola Stuhl nach einer Anleitung aus der Holzwerken.

Ich hatte die Idee, die Mitte der Lehne mit einer rliefartigen Schnitzerei zu verzieren. Ich dachte da an irgendwas keltisches oder skandinavisches.

Wichtigste Voraussetzung: Ich habe noch genug Holz um die Rückenlehne noch ein oder zweimal nachzufertigen falls die Sache schiefgeht.

Also ein flaches Relief begrenzter Fläche von einem totalen Anfänger und "ich kann nur eckig" Holzwerker anzufertigen. Wie gehe ich da vor? Welche Technik, welches Werkzeug, welches Buch?

Viele Grüße,
Gerhard



Etwas präziser: Kerbschnitzen.

Verfasst: Mo 16. Jul 2012, 09:53
von Gerhard

So,

ich denke die Art Schnitzen die überhaupt nur für mich in Frage kommt ist das "Kerbschnitzen". Aber auch mit dieser Einschränkung ist das noch ein weites Feld.

Bleibt die Frage nach der Herangehensweise. Es sollte halt möglichst pragmatisch sein. Schnitzen soll kein neues Hobby werden sondern lediglich Mittel zum Zweck.
Oder wie es - nur halb im Spaß - so schön heißt: "Ich will das Handwerk gründlich lernen. Und wenn´s den halben Tag dauert".

Viele Grüße,
Gerhard



Re: Etwas präziser: Kerbschnitzen.

Verfasst: Mo 16. Jul 2012, 12:05
von Lukas Simet

Hallo Gerhard,

vom Kerbschnitzen hab ich zwar auch nicht viel Ahnung, aber ich bin immer wieder begeistert auf dem Blog von Peter Follansbee unterwegs, der wunderbare Möbel und auch Stühle baut und diese mit Kerbschnitzmotiven verziert. Vielleicht kannst du dich davon ein bischen inspirieren lassen, hier wäre dann mal der Link :

http://www.google.de/imgres?um=1&hl=de&safe=off&biw=1440&bih=714&tbm=isch&tbnid=g9YlgaFIOPI-7M:&imgrefurl=http://pfollansbee.wordpress.com/2011/03/24/walnut-high-chair-assembly-pt-1/&docid=bv9uvHrSzHO34M&imgurl=http://pfollansbee.files.wordpress.com/2011/03/trimming-pins-overall.jpg&w=3029&h=2459&ei=jeQDUJq3AsvN4QSnxaT-Bw&zoom=1&iact=hc&vpx=1151&vpy=4&dur=810&hovh=202&hovw=249&tx=155&ty=92&sig=102112105986791032441&page=2&tbnh=169&tbnw=198&start=23&ndsp=29&ved=1t:429,r:15,s:23,i:189

Was ich zum Werkzeug noch sagen wollte, was das kerbschnitzen betrifft, denke ich kommt man mit ein paar Geissfüsen, Hohlbeiteln und Stecheisen schon ziemlich weit kommt.

Herzliche Grüße

Lukas




Re: Total planlos: Schnitzen

Verfasst: Mo 16. Jul 2012, 23:28
von Dietrich
[In Antwort auf #132433]
Hallo Gerhard,

Schnitzen, an einen runden Haselnußstock eine 4-eckige Spitze "schnitzen" geht gerade so:-)
Spass beiseite, ein Freund und Kollege hat eine interessante Webseite rund ums Schnitzen, auch zur Herangehensweise an das Thema, ansonsten ist er ein wahrer Künstler:

http://www.norbert-schanno.de/links.html

Gruß Dietrich




Re: Total planlos: Schnitzen

Verfasst: Di 17. Jul 2012, 09:34
von Heiko Rech

Hallo Ditrich, hallo Gerhard,

@Dietrich:
Die verlinkte Seite bietet viele schöne Fotos von fertigen Objekten. Leider finde ich dort keinerlei tiefergehende Informationen, auch nicht über die Herangehensweise an das Thema. Hab ich was übersehen?

@Gerhard:
Ganz pragmatischer Vorschlag von mir, sollte das mit dem Schnitzen von Hand nicht so funktionieren: Oberfräse und Schriftenfräser. Das gewünschte Motiv ausdrucken, aufkleben und dann mit verschiedenen Tiefen nachfräsen.
(bitte nur als letzten Ausweg ansehen!!!)

Gruß

Heiko




Re: Total planlos: Schnitzen

Verfasst: Di 17. Jul 2012, 11:20
von Gerhard

Hallo Heiko,

Als Plan B und C ist das schon vorgesehen. Ich hab da sogar noch seit Jahren einen Dremel rumliegen den ich noch für nix gebraucht habe. Hatte ich mal im "Das Pfund steht so günstig" Rausch gekauft.

Viele Grüße,
Gerhard



Erste Fortschritte, oder besser: Einkäufe

Verfasst: Di 17. Jul 2012, 11:38
von Gerhard
[In Antwort auf #132433]
Hallo,

ich werd´s einfach mal versuchen. Und außerdem muß man ja sicherstellen daß kein Projekt angegangen wird für das man kein Werkzeug kaufen muß.

Als erstes ist mal ein antiquarisch gekauftes Buch zu mir unterwegs. "Das Kerbschnitzen, ein Lehrbuch für Anfänger und Forgeschrittene" von Christian Rubi. Ein ziemlich altes Teil aus den 50´er Jahren.
Und noch zwei Bücher mit keltischen Mustern als Vorlage. Wenn´s mal soweit ist.

Werkzeuge (Achtung Tooljunky) habe ich mir ein bißchen was bei Dieter bestellt.

- Von Flexcut dieses Multitool, den "Carvin Jack". Klingt nach einer witzigen Idee.

- Drei Kerbschnitzmesser von Stubai. Die kosten nicht viel und die Vorstellung an dem Carvin Jack ständig Klingen ein- und auszuklappen fand ich irgendwie nicht prickelnd.

- Zwei kleine japanische PowerGrip Eisen. Eins mit 3mm gerundet und ein Gaißfuß. Kosten auch nicht viel und helfen evtl. mir einen Überblick zu verschaffen was geht.

So, bald kann´s losgehen. Auch wenn ich leise vermute daß es so ausgehen wird wie beim Drechseln: Ich kann doch nur eckig.

Oder sie werden dereinst von mir sagen: 'Das ist Gerhard. Angeblich hat er den Löffel höchstpersönlich aus einem noch größeren löffel geschnitzt'

Viele Grüße,
Gerhard