Seite 1 von 3
Kunz Grün
Verfasst: Mi 4. Jul 2012, 19:50
von Pedder
Hallo Holzwerker,
vor mir steh ein nagelneuer Kunz #100 (den mit dem Oachkatzlschwoaf) und wie zu erwarten ist er Grüüüüüün. In natura ist das Grün nicht ganz so grell wie auf den Bildern aber trotzdem unanständig. Wer will schon einen Frosch mit Eichhörnchenschwanz? In dem Petrolfarben der Kunz Plusserie ginge es vielleicht, aber eigentlich ist das nur grausam.
Bevor ich es jetzt einfach übermale, die Frage in die runde: Hat es schon mal jemand mit den üblichen Farbentfernprodukten probiert? Ich hätte entschärften Grüneck zur Verfügung oder Azeton.
Warum ich den Kaufe und nicht den Lie-Nielsen? Weil der Lie-nielsen einen krassen kontruktionsfehler hat, wie ich bei Friedrich bewundern durfte. Und warum nicht der von Lee-Valley? Die Farbe geefällt mir noch weniger. ;o)
Liebe GRüße
Pedder
Liebe Grüße
Pedder
Re: Kunz Grün
Verfasst: Mi 4. Jul 2012, 20:07
von Christian T
Hallo
Schätze die Farbe ist eingebrannt, so schnell kann man die nicht lösen, probieren geht aber über studieren. Ich würde versuchen die alte Farbe soweit wie möglich anzurauhen und drüberlackieren.
Gruß Chr.
Re: Kunz Grün
Verfasst: Mi 4. Jul 2012, 20:40
von bernhard
Hallo Pedder,
zugegeben, weder die Kunz noch die LV Farbe ist prickelnd und ich könnte mich auch nicht daran gewöhnen. Hilfe habe ich jetzt nicht für Dich, aber zwei Fragen:
1.) Was ist der Konstruktionsfehler bei LN?
2.) Wozu gedenkst Du ihn zu nutzen und was kann er, was ein 102 nicht kann?
Neugierige Grüße
Bernhard
Re: Kunz Grün
Verfasst: Mi 4. Jul 2012, 20:59
von Pedder
Hallo Bernhard,
Ich brauchte ein paar Sachen aus Metten, Titebond, Bindan Epoxy und eine Feile und da kam der Kunz 100 zum Auffüllen des Pakets halt mit.
Erstmal haben, dann kann ich mir über die Nutzung immer noch den Kopf zerbrechen. Oder um es mit Ron Hermann zu sagen: There more tools you have the more problems you can solve. Also ganz klar, das ist ein ganz kleiner Lustkauf, ohne Hintergedanken.
Den 102, den Du mir geschenkt hast, kann nichts ersetzten. Der ist toll und den gebe ich sicher nie her. Nur der hat halt keinen Schwanz. :o)
Der Kontruktionsfehler des Lie-Nielsen 100 Bevel-up? Man kommt mit keinem Hammer hinter das Eisen. Der ist richtig blöd einzustellen. Ansonsten natürlich total überlegen gefertigt, aber da wäre Thomas lieber beim Vorbild geblieben.
Liebe Grüße
Pedder
eingebrannt?
Verfasst: Mi 4. Jul 2012, 21:02
von Pedder
[
In Antwort auf #132348]
Hallo Christian,
so wie das alte Japanning? Ich kann mir das nicht vorstellen. Der Hobel kostet 15,50 (bei Dieter) bis 16,90, da ist kaum mehr drin als ein Tauchbad, denke ich.
Liebe Grüße
Pedder
Re: Kunz Grün
Verfasst: Mi 4. Jul 2012, 21:24
von Johannes M
[
In Antwort auf #132347]
Mein lieber Pedder,
wer sich einen neuen Kunz-Hobel kauft, sollte auch stark genug sein, die Farbe zu ertragen ;o)
Es grüßt Johannes
p.s.: bei meinem Kunz-Hobel der gerade bei Klaus zum tunen ist, werde ich wohl auch die Farbe ändern wollen. Also berichte bitte von deinen Erfahrungen.
Re: Kunz Grün
Verfasst: Mi 4. Jul 2012, 22:30
von Dietrich
Hallo Pedder,
Sandstrahlen wäre die Methode der Wahl.
Viele Metallwerkstätten haben eine kleine Strahlkabine, denke nicht das es viel kosten würde.
Gruß Dietrich/der mit dem Kunz-Plus ohne Eichhorn:-)
Überlackieren?
Verfasst: Mi 4. Jul 2012, 22:41
von Jockel
Hallo Pedder warum überhaupt die komplette Farbe entfernen?
Wenn du sowieso eine andere Farbe einsetzen willst, kannst du doch auch einfach die vorhandene leicht anschleifen und dann Überlackieren.
Gruß Jockel
Re: Kunz Grün
Verfasst: Mi 4. Jul 2012, 22:43
von martin
Hallo Pedder,
wenn nichts hilft, dann kannst Du ihn auch zu mir schicken. Ich würde ihn sandstrahlen und auf besonderen Wunsch die Sohle glasperlstrahlen. Es gab doch mal so Überlegungen
Gruß
martin
Re: Kunz Grün *MIT BILD*
Verfasst: Do 5. Jul 2012, 00:53
von Klaus Kretschmar
[
In Antwort auf #132352]
Hallo Johannes.
ein Appetizer für dich :-)
