[
In Antwort auf #132238]
Hallo,
das ist alles eine komplexe und schwierige Materie für den Laien und manchmal auch für den Profi. Denn mit Bilder-Upload (Hochladen) und Verlinken ist es ja nicht getan.
Generell fällt mir auf, dass Bildberichte von Werkstatt- oder Möbelbauprojekten immer öfter in Blogs abwandern. Ich verstehe das, weil ein eigenes Blog mit Projekten zu haben, die über Suchmaschinen gefunden werden, die an Ort- und Stelle kommentiert werden - das kann sehr schön und befriedigend sein.
Das Forum hier kommt mir im Gegensatz dazu manchmal schrecklich verwaist vor. Vielleicht liegt es daran, dass sich Manche oder Mancher nicht mehr sicher ist, wo er eigentlich schreiben soll - wenn er etwas kommentieren will.
Damit, dass man bei Heinz keine Bilder mehr speichern kann, hat sich in meinen Augen die "Projekveröffentlichungsproblematik" noch einmal verstärkt.
Wer es technisch beherrscht hat ein Blog oder ist in der Lage die Bilder bei Flickr, Picasa, Dropbox, Microsoft Cloud etc hochzuladen - der Rest schaut gewissermassen in die Röhre.
Machen wir uns nichts vor. Die Forumsoftware ist gelinde gesagt nicht in die Jahre gekommen - sie ist Steinzeit. Das ist aus diversen Gründen gut - keine Zitierfunktion (weniger Bashing) - sehr reduziertes Design (nicht die visuelle Überdosis wie im Drechslerforum mit bunten Userbildchen und blinkenden Smilys.)
Andererseits offenbart sich eben, dass die Software so nicht mehr zeitgemäß ist. Bei aller Kritik an sozialen Netzwerken - aber es sind heute die Stellen, wo der Traffic herkommt/herkommen wird. Dazu gibt es hier keine "Teilen"-Funktionalitäten.
Im Forum etwas zu finden - besser man versucht es mit der Google-Site-Suche.
Die Kategorienschranke - sie ist hier erheblich. Es gibt das "laute" und das "leise" Forum - aber wie oft haben wir schon über diese Schranke diskutiert. Selbst wenn Sie bleibt - warum gibt es keine Kategorie "Werkzeugbau", "Sägenbau", "Möbelbau" in der ich schnell und einfach alle Beiträge zu diesen Themen finden kann.
Dann Bilder - das ewige Problem. Werden sie verlinkt, sind sie manchmal zu groß eingebunden und ich warte unterwegs minutenlang bis ein 2000 x 3000 Pixel großes Bild geladen wurde. Und dann sind davon 10 in einem Beitrag. (sic!)
Bild- bzw. Datenspeicherdienste sind eine gute Lösung - aber wem gehören die Bilder, die man dorthin hochlädt. Was ist, wenn wir die Bilder bei Dieter hochladen würden? Wieviel zusätzliche Rechner- und Bandbreitenkapazität wäre nötig, um die Seite trotzdem schnell am Laufen zu halten. Der Vorteil des externen Bilderhostings (Aufbewahrens) liegt für Dieter gerade darin, dass er Bandbreite spart (Das finde ich auch in Ordnung so).
Ich finde es nur schade, dass vielleicht das einer der Gründe ist, warum wir zusehends immer weniger Bildbeiträge haben.
Ich selbst/gerade weil als Designer ein großer Freund der übersichtlichen Optik hier. Das ist selten geworden. Aber in meinen Augen benötigen wir etwas Neues. Mit dem Woodworking Blog ist ein Schritt getan. Wordpress ist ein mächtiges Werkzeug mit dem wir in meinen Augen auch die Probleme hier bewältigen könnten. Das Design könnte eine ganz reduzierte Weiterentwicklung der Optik hier sein.
Endlich etwas größere Schrift. Keine Zeilen mehr, die über einen 22'' Monitor laufen. Vielleicht eine zweite Spalte mit Kategorien. Weiterhin ein leises und ein lautes Forum.
Und endlich eine Maschine mit der die User Bilder hochladen können, die dann automatisch in das richtige Format für das Forum gebracht werden können. U.U. sogar eine Galeriefunktion, die uns das endlose Scrollen bis zum ersten Kommentar erspart.
Was meint Ihr?
Liebe Grüße aus Wuppertal
Thomas