Seite 1 von 2

ECE-Putzhobel oder Dick Metallhobel?

Verfasst: Fr 8. Jun 2012, 18:26
von Jens Kieler

Hallo,

ich brauche einen Hobel zum Instrumentenbau(bin Anfänger). Der Hobel wird nur gelegentlich benutzt.

Soll ich mir einen ECE-Putzhobel kaufen oder einen Dick Metallhobel? Metallhobel fangen ja generell qualitativ bei sehr hohen Preisen an. Wie schlägt sich da z.B. der Dick Metallhobel?



Re: ECE-Putzhobel oder Dick Metallhobel?

Verfasst: Sa 9. Jun 2012, 12:34
von Martin E.

Hallo Jens,
Es ist nunmal so, auch in diesem Forum, dass die Qualität einer Antwort unmittelbar mit der Qulität der Frage zusammenhängt. Du wirst in diesem Forum Leute finden die nahezu alles über Hobel wissen was man wissen kann.Weiterhelfen können sie dir nur, wenn du Ihnen etwas mehr " Futter " gibst.
Also : was für ein Instrument ? welches Holz,(Hölzer)? welche Hobelarbeiten sollen durchgeführt (möglichst genaue Angabe )
Dann werden Sie hier auch geholfen !!
Im übrigen hat mir irgendwann irgendwer mal erzählt dass es einen in Berlin ansäßigen Werkzeughandel geben soll dessen anwendungsorientierte Beratung einen guten Ruf genießt..........................!




Re: ECE-Putzhobel oder Dick Metallhobel?

Verfasst: Sa 9. Jun 2012, 13:34
von Harald Lane

Hallo Jens!

Für welche Arbeiten benötigst Du den Hobel? Für Decken, Böden, Zargen oder Massivkorpi und Hälse hobeln und fügen verwende ich je nach Arbeitsgang einen Record 7 oder Record 5er. Für kleinere Teile auch einen Stanley 4. Andere Teile wie Griffbrett, Kopfplattenfurniere auch mal einen Stanley 60 1/2.
Ich kann Dir die hier bei Feine Werkzeuge erhältlichen Juuma Hobel ans Herz legen, die Qualität ist im Verhältniss zum Preis sehr gut.
Für weitere Vorschläge wäre es gut wenn Du etwas mehr Information herausgibst.




Re: ECE-Putzhobel oder Dick Metallhobel?

Verfasst: Sa 9. Jun 2012, 13:53
von Uwe.Adler

Hallo Jens,

ich habe beide Hobelarten. Den ECE, aber greife immer mehr zum Juuma, erworben bei Dieter Schmid, Berlin, dem Hausherren dieser Seite. Die Beschreibung auf seiner Internetseite hat damals den Ausschlag für den Kauf gegeben.
Mit diesem Hobel lässt sich nach den üblichen Tuningarbeiten gut arbeiten, wie ich es gerade bei meinen Projekten wieder feststellen konnte. Da habe ich nicht mehr zum ECE gegriffen, obwohl sich dieser besser anfühlt. Dafür werde ich wohl bei dem Juuma noch etwas am Griff machen müssen.

Herzliche Grüße

Uwe




Re: ECE-Putzhobel oder Dick Metallhobel?

Verfasst: Sa 9. Jun 2012, 17:21
von Rolf Richard
[In Antwort auf #132223]
Ein ECE Primus von Feine Werkzeuge befindet sich in meinem Hobelbestand und ich bin sehr zufrieden mit ihm.

Gruss

Rolf



Re: ECE-Putzhobel oder Dick Metallhobel?

Verfasst: So 10. Jun 2012, 00:53
von Frank K.

tach Jens,

ich besitze einen dick no.4, eigentlich ein recht guter hobel, aber die erwähnten juuma bei feine werkzeuge.de sind auch einen blick wert.

ob ich ihn mir noch einmal kaufen würde?? eher nicht, nachdem einige veritas in meine werkstatt eingezogen sind. gewiss, sie sind 100.-und mehr teurer, aber die verarbeitung und präzision machen die mehrinvestition wett. ein guter hobel von E.C.E kostet auch sein geld.

generell würde ich nicht unbedingt einen metallhobel einem holzhobel vorziehen. beide haben stärken und schwächen. der holzhobel gleitet besser und gibt mehr feedback, der metallhobel ist einfacher einzustellen und macht das hobeln durch sein gewicht etwas einfacher. hier hilft nur ausprobieren und dann entscheiden. vielleicht hast du ja jemanden in deiner nähe zum testen.

ich würde auch überlegen, was will ich damit hobeln und die frage noch einmal präzisieren, dann könen wir auch detaillierter antworten.

gruß




Re: ECE-Putzhobel oder Dick Metallhobel?

Verfasst: So 10. Jun 2012, 01:21
von Jens Kieler
[In Antwort auf #132223]
Hallo,

da bin ich wieder. :)

Den Shop von Dieter Schmidt kenne ich inzwischen sehr gut und werde mir den Großteil der Werkzeuge bei ihm kaufen, ich fange nämlich von null an und brauche die komplette (Grund-)Ausstattung.

Von Hobeln habe ich überhaupt keine Ahnung. Der Hobel wird für den Lautenbau eingesetzt. Hobeln werde ich voraussichtlich auf jeden Fall das wichtigste die Decke, dann Holzstreifen mit 3mm Stärke sowie Griffbrett und kleinere Arbeiten am Hals.

Als Holz kommt wohl fast jede erdenkliche Art vor. Also Palisander, Buche, Zeder, Zypresse, Mahagoni, Ebenholz für das Griffbrett...




Re: ECE-Putzhobel oder Dick Metallhobel?

Verfasst: So 10. Jun 2012, 11:18
von Rafael
[In Antwort auf #132223]
Hallo,

wenn Du tatsächlich an die größe eines Putzhobels von ECE denkst, dann würde dem ein No. 4 bei den metallenen entsprechen.
Ich hätte einen Vorschlag (abzuwägen mit den anderen Vorschlägen anderer Forumteilnehmer): der JUUMA Nr.4 bei Feine Werkzeuge ist absosut sein Geld wert, und Du machst nichts falsch den zu kaufen. ZUSÄTZLICH kannst Du dich in einem großen Einkaufshaus im Internet nach einem gebrauchten Putzhobel umsehen. Dort gibt es immer wieder welche, die optisch absolut einwandfrei sind und das Eisen auch noch lang genug ist, und das dann für etwa 15,- Euro.
Verglichen mit dem Neupreis von 70,- oder 90,- ist das sehr interessant und Du hättest gleich beide Varianten da.

p.s. Elektromaschinen würde ich nur sehr ungerne über diesen Weg kaufen.

Gruß,
Rafael




Re: ECE-Putzhobel oder Dick Metallhobel?

Verfasst: So 10. Jun 2012, 13:18
von Klaus Kretschmar
[In Antwort auf #132223]
Hallo Jens,

wie oben schon angemerkt, kann man deine Frage besser beantworten, wenn du mitteilst, was für Aufgaben du mit dem Werkzeug bewältigen willst. Generell sind jedoch der ECE Putzhobel und ein Eisenhobel in der Größe #4 hinsichtlich der Funktion vergleichbar.

Zu dem Dick: er kommt ziemlich sicher von Quiangsheng, wie verschiedene andere auch (Woodriver etc.). Vermutlich wird auch der Juuma dort gefertigt. Die Fertgungsgenauigkeit dürfte bei diesen LN Clonen vergleichbar sein und bewegt sich nach neueren Testberichten auf gutem Niveau. Der Unterschied liegt im Detail. Wenn man den Juuma mit dem Dick vergleicht, fällt ein Preisunterschied auf. Noch mehr fällt aber ins Auge, dass der Juuma viel wertiger aussieht. Er hat Frosch und Klappe aus Messing oder Bronze, während diese Bauteile beim Dick aus Eisen sind. Ausserdem hat der Juuma Bubinga-Griffe (Dick: europ. Kirsche). Die Langzeitqualität von Bubinga ist einfach deutlich besser, auch wenn es ein exot. Holz ist. Die Form von Griff und Knopf ist beim Juuma klassisch, beim Dick optisch ziemlich mißglückt. Die klassische Form funktioniert, das ist sicher, wie das bei der eigenen Dick-Form ist, weiss ich nicht, weil ich es noch nicht probieren konnte. Die Griffstärke von 26,5 mm kommt mir aber entschieden zu "Dick" vor, um dauerhaft bequem zu sein.

Alles zusammen genommen scheint mir der Juuma das bessere Paket zu sein. Und -das ist aber sehr persönlich- der Dick ist derart hässlich, dass man eine Sonnenbrille braucht. Der Designer, der zu den fahlen Griffen die braune Farbe des Hobelkörpers vorgesehen hat, hat völlig andere Vorstellungen von Harmonie, als ich sie habe. Welche Wohltat ist dagegen der Juuma optisch... Bei dem passt visuell alles.

Grüße
Klaus




Re: ECE-Putzhobel oder Dick Metallhobel?

Verfasst: So 10. Jun 2012, 18:43
von Harald Lane

Hallo Jens!

Für die von Dir angeführten Arbeiten würde ich zu einem Hobel der Größe Nr. 5 raten, ein normaler Putzhobel ist dafür aus Erfahrung etwas zu klein. Natürlich funktioniert der 4er genauso, Du benötigst aber mehr Feingefühl und Kontrolle. Gerade bei den ersten Schritten kann das zwischen brauchbar und unbrauchbar entscheiden. Die Decken müssen eine Genauigkeit unter 1/10mm in der Stärke haben, bei einer Dicke von ca 1 bis 1,2mm.
Außerdem lass Dich darüberhinaus über die richtigen Abziehsteine bei Dieter Schmid beraten, nur ein scharfer Hobel kann die im Instrumentenbau erforderliche Präzision erreichen.