Seite 1 von 4

Sitzfläche aus Leisten, befestigungsart

Verfasst: So 27. Mai 2012, 09:22
von lars K.

Hallo Miteinander,
ich schreibe heute hier zum ersten Mal.
Heute morgen saß ich im Garten, habe auf einen zu bepflanzenden runden Mörtelkübel geschaut und ich hatte die Eingebung das da unbedingt eine kleine Rundbank drumherum gebaut werden muss.
Als Material werde ich Eichenbretter verwenden die ich hier habe (ungehobelt ca 1,5 cm dick).
Dabei gibt es für mich noch eine Menge Fragen und ich hoffe ihr könnt mir helfen.
Die drängendste:
Wie befestige ich die Leisten für die Sitzfläche?
In Selbstbauanleitungen für Gartenmöbel sehe ich oft die Verwendung von Spax aber da schüttelt es mich, das will ich gar nicht, ich möchte mich an alten arbeitsweisen Orientieren. An einer alten Truhe habe ich gesehen das die Bretter aufgenagelt sind. Die Sitzfläche eines alten Kinderstuhls den ich habe ist mit Dübeln befestigt.
Welche Befestigung könnt ihr mir Empfehlen?
Wenn Nägel, dann ist noch die Frage welche Verwende ich am besten?

Vielen Dank für eure Hilfe!




Re: Sitzfläche aus Leisten, befestigungsart

Verfasst: Mo 28. Mai 2012, 07:55
von Christoph Schmitz

Hallo Lars,

bestimmt hat irgendjemand hier eine qualifiziertere Meinung dazu als ich, aber bei den Wörtern "Garten", "Eiche" und "Nagel" in einem Beitrag fällt mir dazu ein, dass sich Eichenholz bei Kontakt mit Eisen aufgrund der enthaltenen Gerbsäure schwarz verfärben wird.

Grüße,
Christoph



Re: Sitzfläche aus Leisten, befestigungsart

Verfasst: Mo 28. Mai 2012, 09:28
von Pedder

Hallo Lars,

willkommen im Forum!

Ohne die Konstruktion zu kennen, würde ich Holzschrauben nicht von vornherein verwerfen. Wenn man von unten schraubt, sieht man die Köpfe nicht und Wasser kann auch nicht eindringen.

Liebe Grüße
Pedder



Re: Sitzfläche aus Leisten, befestigungsart

Verfasst: Mo 28. Mai 2012, 10:17
von Heinz Kremers
[In Antwort auf #132146]
Hallo Lars,

wie Pedder schreibt würde ich auch von unten schrauben. So hast Du dann auch noch was für den konstruktiven Holzschutz getan weil von oben keine Löcher sind, in denen Wasser stehen bleibt.

Nimm Edelstahl-Spax-Schrauben und bei Eiche würde ich vorbohren, im Haltebrett/-balken mit dem Durchmesser der Schrauben, im zu haltenden Brett 2 mm weniger. Dann wird Dir keine Schraube abreißen.

Gruß
Heinz




Re: Sitzfläche aus Leisten, befestigungsart

Verfasst: Mo 28. Mai 2012, 12:08
von lars K.
[In Antwort auf #132146]
Vielen Dank für Eure Tipps!
Mit meiner bisherigen Konstruktionsidee wäre das Schrauben von unten praktisch vom Aufwand nicht machbar.
Jetzt muss ich erst mal darüber nachdenken ob ich nicht meine Idee verwerfen soll, damit ich von unten schrauben kann, und die ganze Sache anders angehe, was vielleicht wirklich einfacher ist...



15 mm Ausgangsmaterial halte ich für bedenklich *NM - Ohne Text*

Verfasst: Mo 28. Mai 2012, 12:42
von bernhard

Da fehlt Substanz...

Verfasst: Mo 28. Mai 2012, 12:52
von Horst Entenmann

Hallo Lars,

Das würde ich nicht von unten schrauben, da könnte eine Schraubenspitze überstehen ;-)

Könnte man das auf einen Träger leimen wie ein extradickes Furnier oder ist das nicht empfehlenswert?

Gruß Horst




Re: Da fehlt Substanz...

Verfasst: Mo 28. Mai 2012, 13:34
von Heinz Kremers

Hallo Horst,

da sitzt man dann aber schön fest :-))
Mit der passenden Schraubenlänge sollte das aber kein Problem sein.

Gruß
Heinz



Re: Sitzfläche aus Leisten, befestigungsart

Verfasst: Mo 28. Mai 2012, 16:49
von Daniel Maier
[In Antwort auf #132146]
Hallo Lars,
willkommen im Forum ;-)

Mir wären die 15 mm auch zu dünn,
aber kannst Du aus Deinem Holz auch 15mm breite und ca 24mm hohe Leisten verwenden?
Ich stell mir Dein Holz als 15mm Brett vor, welches noch zugeschnitten werden kann . . .

Bei entsprechender Höhe wäre es von unten anschraubbarer,
was ich aber nicht machen würde,
weil im Falle, daß eine Leiste abreißt, die Gefahr einer hochstehenden Schraubenspitze besteht -
Lösung wäre das größere (+1-2 mm) Loch im unteren Holz.

Alternativ wären natürlich Holznägel möglich,
insbesondere, wenn Du das Holz vor der Herstellung trocknest (im Ofen),
und dann auf Stärke arbeitest. Würde ich aber vorher testen, nicht, daß es Dir das Holz zerreißt.

Frohes Gelingen, Daniel




Re: Sitzfläche aus Leisten, befestigungsart

Verfasst: Mo 28. Mai 2012, 18:22
von Christian T
[In Antwort auf #132146]
Hallo
Bretter klingt schon mal gut auch wenn sie nach dem Hobeln nur noch 12-13 mm stark sind, die Breite ist hierbei wichtiger, ich habe einen alten Stuhl, da ist die Sitzfläche in einem Rahmen aus Masivholz aus 3 mm Birkensperrholz, es sitzt sich vortrefflich.
Es gibt auch Ankernägel aus V4A Edelstahl (Bootsbau) säurefest, mit 18 Cent pro Stück nicht billig aber für die Ewigkeit.
Gruß Chr.