Seite 1 von 1
Ulmia? Hobelbank, Alter? *MIT BILD*
Verfasst: Di 3. Apr 2012, 22:03
von alfred bammer
Hallo,
mir wurde eine Hobelbank angeboten und ich würde eigentlich nur im Vorfeld gerne herausfinden, ob es sich wirklich um eine alte Ulmia handelt.
Die Hobelbank ist 200 cm lang und 65 cm tief, besitzt eine französische Vorderzange und steht sehr schwer und stabil im da. Auf der Hinterzange (leider hat ein Lehrling wohl man etwas hinein gefaustet) trägt sie ein "Schutzmarke Ulmia Ott" Siegel und müsste demnach um die Zeit bis 1952 gefertigt sein.
Nun jedoch zu den "Details" die mich etwas wundern:
- Bisher habe ich das alte Siegel auf Hinterzangen gesehen, die an beiden Enden fingergezinkt sind (alte Bauform). Diese Hinterzange hat jedoch schon "neuere" Bauform, an der Spindelaufnahme fingergezinkt.
Wann wurde die Bauform ungefähr geändert?
- Die Vorderzangenführung ist etwas anders aufgebaut, als ich es bisher an neueren Ulmias (und teilweise auch an deren älteren) gesehen habe - vor allem die Befestigung. Außerdem sitzen rechts und links neben dem Schraubgewinde Führungen.
- Die Bankplatte trägt noch in der Frontkante (dort wo bei neueren Ulmias das Siegel sitzt) eine kleine Marke, ohne weitere Beschriftung und mit kleinerem Durchmesser.
Kann mir jemand helfen die Hobelbank zu indentifizieren und ein ungefähres Baujahr festzustellen?
Hatte Ulmia verschiedene Arten an Vorderzangenführungen?
Unter der Platte klebt ein Zettel mit der Aufschrift: "Ausführung mehrfach gesetzlich geschützt".
Bin für jeden Hinweis dankbar.
Mit Grüßen,
Alfred

Re: Ulmia? Hobelbank, Alter? Relevanz?
Verfasst: Di 3. Apr 2012, 22:49
von Pedder
Hallo Albert,
herzlich Willkommen auf der leisen Seite des Holzwerkens!
So sehr ich Deine Neugier wegen des Herstellers und des Alters verstehen kann, für die Kaufentscheidung ist das eigentlich egal. Dafür komme es darauf an,
- wie die Zangen schließen (ruhig mal einseitig was einklemmen und auch dran arbeiten)
- ob die Oberfläche plan ist,
- ob die Verbindungen halten, also die Bank in sich stabil ist oder wackelt
- Kratzer, Kerben etc sind weitere wertbildende Faktoren.
Ok, ob Ulmia oder nicht ist auch ein wertbildender Faktor, aber nur für den Wiederverkaufswert.
dort wo bei den neuen Ulmias die Marke sitzt, ist eine Schraube oder ein Bolzen eingelassen, der den Teil am Abscheren hinder, er ist ja nicht durch eine Strinleiste gesichert, Das wird auch bei Deiner Bank so sein.
Mein Eindruck, der sehr oberflächlich sein muss, weil die Bilder nicht viel zeigen: Diese Bank hat ihre besten Zeiten hinter sich. Nimm lieber eine etwas jüngere, auch wenn die vielleicht mehr kostet.
Liebe Grüße
Pedder
Re: Ulmia? Hobelbank, Alter? Relevanz?
Verfasst: Mi 4. Apr 2012, 19:17
von alfred bammer
Hallo Pedder,
vielen Dank für deine Antwort. :)
Ja Du hast Recht, aber leider täuschen die Bilder etwas den Zustand, da sie die etwas
dunkleren Stellen an den Zangen zeigen. Die Bankplatte hat einen schönen tiefroten
Buchefarbton und ist eben und ohne Scharten etc. Also ich würde den Zustand als gut bezeichnen
(werde die Tage noch mal ein Bild machen).
Und genau aus diesem Grund heraus würde ich gerne nur etwas Gewissheit aber, allerdings spielt da bei mir auch sehr viel Neugierde für die "Hobelbankgeschichte" bei Ulmia (und generell bei älteren Herstellern) mit.
Alle von dir angesprochenen Punkte sind gegeben und die Bank steht sehr bombenfest ;)
Freue mich über weitere Antworten.
Danke und Grüße,
Alfred