Seite 1 von 2

Holzbearbeitung im Mittelalter

Verfasst: Mo 26. Mär 2012, 18:33
von Andreas K.

Liebe Forumisti,

ich bin auf der Suche nach Quellen zur Holzbearbeitung und Holzbearbeitungswerkzeugen im Mittelalter. Ich bin Euch für jeden Tipp dankbar, egal ob es sich um Literaturhinweise oder um Schau- oder Archivstücke in Museen und Sammlungen handelt. Mein ganz besonderes Interesse gilt derzeit den Bartbeilen, die in den neuzeitlichen Zimmermannsbeilen ihre Weiterentwicklung fanden. Es wäre aber schön wenn sich die Tipps nicht nur darauf beschränkten.
Herzlichen Dank schon jetzt an jeden, der sich die Zeit nimmt mir zu antworten!

Schöne Grüsse
Andreas




Re: Holzbearbeitung im Mittelalter

Verfasst: Mo 26. Mär 2012, 19:45
von Ottmar

Hallo Andreas,

ich kann diesbezueglich das Buch empfehlen

"Die Geschichte des Deutschen Tischlerhandwerks"

Verfasser Fritz Hellwag

Verlagsanstalt des Deutschen Holzarbeiterverbandes 1924

Der Zeitraum der Forschungen von Fritz Hellwag ist von 12. bis zum 20. Jahrhundert.

Diese Buch gibt dir Ansatzpunkte fuer weitere Nachforschungen.

Ich wuerde beim Germanischen Museum in Nuernberg anfragen ob zu deinem Thema Dissertationen oder andere Veroeffentlichungen bekannt sind.

Viel Glueck bei deinen Nachforschungen.

Als Gedankenanstoss

mfg

Ottmar




Re: Holzbearbeitung im Mittelalter

Verfasst: Mo 26. Mär 2012, 20:25
von Christoph Schmitz

Hallo Andreas,

vielleicht könnte Dich Josef M. Greber, "Die Geschichte des Hobels" (Schäfer, Hannover, 1991) interessieren. Das Buch ist zwar leider vergriffen, aber gelegentlich über Antiquariate o. Ä. aufzutreiben.

Die Betrachtung der verschiedenen Vorläufer des Hobels fängt im Buch jedenfalls schon weit vor dem Mittelalter an; es werden auch viele konkrete Exponate aus verschiedenen Museen vorgestellt.

Grüße,
Christoph




Re: Holzbearbeitung im Mittelalter

Verfasst: Mo 26. Mär 2012, 22:18
von Jochen
[In Antwort auf #131501]
Hallo,

in Schadwinkel, Hans- Tewes, Das Werkzeug des Zimmemanns, gibt's einige Stellen hinsichtlich Beilen.

Gruß
Jochen




Re: Holzbearbeitung im Mittelalter

Verfasst: Di 27. Mär 2012, 08:06
von reinhold
[In Antwort auf #131501]
Hallo Andreas,
Mittelalter ist ja ein dehnbarer Begriff- für manche beginnt es schon mit dem Ende des Römerreiches, also um 500 und reicht bis ca 1400. Für andere ist alles vor Napoleon "Mittelalter". Sei's drum.
Im Wikiwoodworking (siehe ganz oben!) gibt es Rezensionen empfehlenswerter Bücher, von denen ich Dir mal zwei herauskopiert habe.

Gruss
reinhold

Feller, Paul ; Tourret, Fernand Werkzeug aus alter Zeit Belser verlag, Stuttgart und Zürich, 1980; 224 Seiten, zahlreiche Hochglanzfotos, Ursprünglicher Titel : L' Outil - dialogue de l'homme avec la matiere ISBN 3-763-2100-0 Rezension von Reinhold Ege . Hämmer, Äxte, Beile, Hobel, Zangen, Sägen, Feilen und andere grundlegende Werkzeuge aus vier Jahrhunderten werden in Fotos von Klaus Grünewald vorgestellt. Tourrets Text zeigt die Wechselwirkung zwischen Mensch und Werkzeug aus anthropologischer und kulturhistorischer Sicht.

Peter Paulsen, Helga Schach-Dörges Holzhandwerk der Alamannen Stuttgart 1972 ; 126 Seiten mit vielen Abbildungen keine ISBN bekannt Rezension von Reinhold Ege: Dieses kleine Buch wird am Schriftenstand des Württembergischen Landesmuseums, Stuttgart, verkauft. Die ersten Kapitel befassen sich mit der Drechslerei und der Böttcherei (Küferei). Die vorgestellten Holzarbeiten beginnen mit Grabkammern und Totenbäumen - der Domäne der Zimmerleute. Die Totenbetten sind gute Schreinerarbeiten und aufwendig mit Drechslereien verziert bzw. mit gedrechselten Pfosten ausgestattet. Sitzmöbel und Tische, Truhen und Kästen fertigten die Alamannen mit gedrechselten Beinen, Lehnen, Pfosten an, mit sehr gut und fachlich einwandfrei ausgearbeiteten Holzverbindungen. Überraschend hohe Qualitäten zeigen die gedrechselten Speisegeschirre (Durchmesser 35 cm), Trinkgeschirre (Feldflaschen mit eingesprengter Seitenwand) und Leuchter. Ein Kapitel über den Bau von Leiern. Die Funde aus Oberflacht werden ausführlich dargestellt, ebenso die berühmten Bänke aus der Klosterkirche Alpirsbach. Ein Kapitel über die Holzhandwerker der Alamannen rundet das Buch ab. Und dann gibt es noch einen Literatur- und Abbildungsnachweis. Fazit : überraschende Einblicke in die Kunst und das handwerkliche Können der Holzhandwerker im frühen Mittelalter : Jungs, das liegt 1000 bis 1400 Jahre zurück und fand hierzulande statt!!!




Re: Holzbearbeitung im Mittelalter

Verfasst: Di 27. Mär 2012, 08:45
von FelixK
[In Antwort auf #131501]
Hallo Andreas,

ich kann dir die Hausbücher der Nürnberger Zwölfbrüderstiftung empfehlen.
Dies war quasi ein "Altenheim" für nicht mehr arbeitsfähige Handwerker die auch keine Angehörigen mehr zur Versorgung hatten.
Bei Ihrem Einzug oder Tod wurde der Entsprechende Bruder mit einer Zeichnung im Hausbuch eingezeichnet.
Die Bücher stehen digitalisiert online und sind nach Berufsgruppen geordnet.
Die Holzverarbeitenen Brüder findest du unter dem Link




Re: Holzbearbeitung im Mittelalter

Verfasst: Di 27. Mär 2012, 08:52
von FelixK

Wenn man interesse hat ist die Stadtbibliothek auch immer für anmerkungen bei der werkzeugbestimmung zu haben.
Bei dem Werkzeug welches im angehängten Bild auf der Werkbank liegt und als Beil bezeichnet wird handelt es sich vielleicht eher um ein Spalt/Schindeleisen (position der Schneide)
Solche Korrekturen die die Präzision verbessern werden da gerne angenommen




Holzbearbeitung im Mittelalter-Zwischenbilanz

Verfasst: Mi 28. Mär 2012, 07:53
von Andreas K.
[In Antwort auf #131501]
Guten Morgen Ottmar, Christoph, Jochen, Reinhold und Felix!
Herzlichen Dank für die ausgezeichneten Tipps und Hinweise! Schon ist die Bibliothek dabei mir die Bücher zu besorgen: Weitere Recherchen haben mir Hinweise auf insgesamt diese Bücher gebracht (Da sind Eure Tipps natürlich dabei):

Schadwinkel, Hans-Tewes, Das Werkzeug des Zimmermanns
Russell, David R. 2.Autor/in Austin, James [Fotogr.], Antique woodworking tools
Ulrich, Roger Bradley, Roman woodworking
Paul Feller, Werkzeug aus alter Zeit
Greber, Josef M., Die Geschichte des Hobels
Hellwag, Fritz, Die Geschichte des deutschen Tischlerhandwerks
Goodman, W. L., The history of woodworking tools

Felix Hinweis auf die Nürnberger Hausbücher war insofern grossartig, als ich dadurch die tolle Aufbereitung der Bücher im Netz kennengelernt habe. Bisher wusste ich nur über die Sekundärliteratur davon.

Wieder bestätigt sich, wie wertvoll dieses Forum ist - Herzlichen Dank an alle Beteiligten und ganz besonders Herrn Schmid für den Betrieb desselben.

Schöne Grüsse
Andreas Krainz

PS: Sehnsuchtsvoll hoffe ich auf die Möglichkeit, bald wieder Bilder einstellen zu können. Wird´s das wieder geben? Und wie kann ich dazu beitragen?




Holzbearbeitung im Mittelalter - Museumsfunde?

Verfasst: Mi 28. Mär 2012, 07:57
von Andreas K.
[In Antwort auf #131501]
Liebe Forumisti,

Meine Bitte um Informationen hat bisher wertvolle Hinweise auf Literatur gebracht.
Hinweise auf Museumsobjekte waren bisher leider keine dabei.
Kennt irgendwer Objekte, die in Museen liegen? Vor allem die kleinen Heimatmuseen müssten eventuell solche Schätze beherbergen. Herzlichen Dank für jeden diesbezüglichen Hinweis!

Schöne Grüsse

Andreas




Re: Holzbearbeitung im Mittelalter - Museumsfunde?

Verfasst: Mi 28. Mär 2012, 14:43
von ruedi

hallo andreas,
ich weiss nicht, ob es das ist, was du suchst, aber im spiegel gab es einen netten bericht ueber ein projekt in messkirch, dort wird auch auf ein projekt in frankreich verwiesen, was ebenfalls interressant ist. es geht aber mehr um die arbeitsmethoden.
link unten:

beste gruesse
ruedi