Seite 1 von 1

Bart nach dem Schleifen abziehen

Verfasst: So 11. Mär 2012, 19:27
von Flo Schmuck

Mein Großvater (Schreinermeister) hat nach dem Schleifen den Bart dadurch entfernt, dass er den Stechbeitel mehrfach in ein Stück Weichholz geklopft hat und erst dann die letzten paar Striche auf dem Belgischen Brocken abgezogen hat.
Ich mache das genauso.
Diese Technik habe ich in keinem eurer Beiträge gesehen (oder dummerweise überlesen).
Richtig oder grundsätzlich falsch ???

Ich bin erst seit neuestem mit Vergnügen am Erlernen der Werkzeugschärferei (dank der hervorragenden Anleitungen, die ihr hier eingestellt habt).
LG
Flo




Re: Bart nach dem Schleifen abziehen

Verfasst: So 11. Mär 2012, 22:13
von Horst Entenmann

Hallo Flo,

So kenne ich das zum Beispiel wenn man ein Zahneisen schleift, da man da sonst nicht gut rankommt.
Ich halte das aber bei einem Stechbeitel oder einem Hobeleisen nicht für so eine gute Idee, da man ja beim Abbrechen des Grates nicht so gut kontrollieren kann was dabei passiert und man sich meiner Meinung nach die Schneidkante dabei beschädigen kann.
Besser wäre meiner Meinung nach abziehen bis der Grat abfällt.

Gruß Horst




Re: Bart nach dem Schleifen abziehen

Verfasst: So 11. Mär 2012, 22:14
von Friedrich Kollenrott

Hallo Flo(rian?)

Willkommen im Forum!

Zum Bart (Grat): Ich mach das anders, wie Du vermutlich weißt, aber falsch ist Deines Großvaters Methode sicher nicht. Ich habe das mal gelesen als Empfehlung, so den Grat an Zahnhobelesen zu entfernen, an den kommt man ja nur schwer ran.

Im Grunde ist das Gratentfernen kein kritischer Arbeitsgang; da kann man nicht viel kaputt machen weil die Schneide ja hinterher auf dem Abziehstein fertigbearbeitet wird.

Weiter viel Spaß und ich wünsche Dir wärmeres Wetter

Friedrich




Re: Bart nach dem Schleifen abziehen

Verfasst: Mo 12. Mär 2012, 07:56
von Gerd Fritsche

Hallo Flo,
das Abbrechen des Grates nach deiner Methode kann ich nur für Hobel für grobe Arbeiten empfehlen, da die Schneide danach, wenn man sie mit einer starken Vergrösserung ansieht, wie eine Säge aussieht.
Um ein Messer richtig für Z.B. schwierige Hölzer zu schärfen poliere ich
die Spiegelseite, nach den Abziehen, mit einem MDF Klotz und feiner Diamantpaste, danach poliere ich die Fase mit einem 6000er Stein.
Um den letzten Grat zu entfernen ziehe ich die beiben Seiten flächig mehrmals auf einem Lederstreifen ab.
Ich werde das auch in Nürnberg demonstrieren.
Gruss
Gerd.




Re: Bart nach dem Schleifen abziehen

Verfasst: Di 13. Mär 2012, 20:05
von Flo Schmuck
[In Antwort auf #131418]
Ich baue gerade eine Lederabziehscheibe Durchmesser 200, 25mm breit, Birke massiv.
Als Lederauflage muss ein Gürtel dran glauben :-)

Könnt ihr mir bitte sagen, mit welchem Leim ich das Leder auf die Scheibe kleben/leimen kann?
Ist da wasserfester Holzleim geeignet?
Zum Spannen nehme ich wohl einen breiten Ratschengurt; das dürfte den Druck beim Verleimen gleichmässig verteilen.




Re: Bart nach dem Schleifen abziehen

Verfasst: Di 13. Mär 2012, 21:18
von martin

Hallo Flo,
eigentlich bin ich kein Freund von MDF, aber hier schlage ich vor, einmal einen Versuch mit einer Scheibe aus MDF zu machen (MDF s.auch Gerd F.)
Die Kante fein schleifen und mit Chromoxydfarbe streichen (siehe Diskussion z.B.:
http://www.gut-rasiert.de/forum/index.php?topic=4897.0)
Auch für Hohbeitel u.ä. lassen sich so spezielle Scheiben anfertigen
Versuch macht kluch ;-)
Gruß
martin
Leder kleben mit Kontaktkleber wie pattex o.ä