Seite 1 von 2

Korridorschrank mit einer etwas anderen Schublade

Verfasst: So 19. Feb 2012, 17:50
von bernhard

Liebe Holzfreunde,

der Korridorschrank ist fast fertig. Ich habe mich einmal an einem "Beading" (leider fällt mir der deutsche Begriff nicht ein) versucht. Natürlich wieder mit viel Handarbeit. Aber seit langem mußte ich auch wieder die Tischfräse auspacken.

Viel Spaß beim Lesen.

http://holzzeitung.blogspot.com/2012/02/korridorschrank-19022012.html

Grüße
Bernhard




Re: Korridorschrank mit einer etwas anderen Schubl

Verfasst: So 19. Feb 2012, 18:57
von Jan Baumann

Lieber Bernhard,

ein schöner Beitrag, vielen Dank. Werden bei den anderen Schubladen auch noch solche Cock Beadings eingesetzt? Wieso benutzt du zum Falzen anstelle der Tischfräse nicht direkt einen Falzhobel oder deinen Simshobel mit einem Anschlag?

Ach ja, was mir nicht so gut gefällt:
Irgendwie bekomme ich beim Lesen deines Beitrags den Eindruck, als stünden für dich die Werkzeuge inkl. ihrem Hersteller im Vordergrund. Das ist sicher so nicht gewollt, oder?

Viele Grüße
Jan




Leo sagt...

Verfasst: So 19. Feb 2012, 19:02
von Heiko Rech

Hallo Bernhard,

leo.org kennt ja einige Übersetzungen zu "Beading". Mir würde als Übersetzung "Keder" am ehesten gefallen, aber das kennt ja kaum jemand. Wir verwenden im Betrieb z.B: ein sog. Kederband, das bei Schallwänden von Gitarrenverstärkern genau den optischen Effekt erzeugt, wie bei deinen Schubladen.

Wulst wäre auch noch so eine Idee, aber nicht wirklich passend.

Ich würde einfach "Zierleiste" oder "überstehende Zierleiste " sagen.

Gruß

Heiko




Re: Korridorschrank mit einer etwas anderen Schubl

Verfasst: So 19. Feb 2012, 19:05
von RainerS
[In Antwort auf #131256]
Hallo Bernhard,

gefällt mir ausgezeichnet. Ich bewundere immer deine Geduld, so exzessiv mit Handwerkzeugen zu arbeiten und dabei so unglaublich präzise Ergebnis zu erzielen.

Zum Beading hätte ich da mal eine Frage: bei meinem Nähtisch, den ich vorgestern auf der lauten Seite vorgestellt habe, habe ich mir auch überlegt, solche schmucken Umrahmungen an die Schubladen zu leimen. Ich hatte aber Angst, dass die Längsholz-/Querholzverleimung an der Breitseite der Schublade irgendwann mal problematisch wird und irgendwann die Gehrungen in den Ecken aufgehen (darum habe ich letztlich nur ein Profil angefräst).
Immer, wenn ich solche Rahmen gesehen habe, vermutete ich, dass es bei solch einer Schubladenfront um eine abgesperrte Fläche bzw. funierte Fläche handelt.
Hast du bei Massivholz keine Bedenken?
Kennst du Literatur, die hier Hilfestellungen gibt? Wie hoch würdest du eine Schublade mit Beading maximal bauen?

Danke wie immer für deine schönen und detaillierten Berichte.

Grüße, Rainer




Re: Korridorschrank mit einer etwas anderen Schubl

Verfasst: So 19. Feb 2012, 19:42
von bernhard
[In Antwort auf #131257]
Hallo Jan,

vielen Dank für Deine Antwort und schön, das es Dir gefällt. Diese Schublade bleibt die einzige mit dem Cock Beading. Die Fräse habe ich eingesetzt, weil es am schnellsten ging. Außerdem bedenke bitte, an den Seiten sind die Zinken mit den wechselden Holzrichtungen und das ist bestimmt nicht einfach zu hobeln und schon gar nicht mit dem Falzhobel.

Jetzt zu dem, was Dir nicht gefällt. Ich nenne die Werkzeuge, weil ich recht häufig gefragt werde, welcher Hobel etc. ich einsetze. Diese Fragen zu beantworten kosten eine Menge Zeit, die ich mir gerne sparen möchte und so baue ich die Antwort gleich in den Bericht ein.

Gar nicht verheimlichen möchte ich, daß ich gerne mit gutem Werkzeug arbeite (sowie viele andere hier auch) und ich leiste mir das Werkzeug nur, weil ich entsprechende Gegenwerte damit schaffe/ erarbeite. Da ich Wert auf ein gemütliches Heim lege, leiste ich mir eben gutes Holz und ordentliche Werkzeuge. Das dies bei dem einen oder anderen Neid hervorruft, kann ich nicht ändern. Ich habe vor über 40 Jahren mal mit einem Waschmaschinenmotor und einer Tischkreissäge von Metabo, die eigentlich mit einer Bohrmaschine angetrieben wurde, angefangen.

Übrigens, kein Werkzeug ist gesponsert, sondern alles käuflich erworben.

Viele Grüße
Bernhard



Re: Leo sagt...

Verfasst: So 19. Feb 2012, 19:45
von bernhard
[In Antwort auf #131258]
Hallo Heiko,

Leo und andere habe ich auch schon befragt. Ich habe gehofft, daß einer der Profis hier einen guten deutschen Begriff findet.
Solange das nicht passiert, bleibe ich bei "beading". Ist auch nicht schlimm, da diese Arbeitsweise nach meiner Kenntnis in England erfunden wurde, um die Ecken der Schublade zu schützen.

Somit ist der engl. Begriff erklärbar und erlaubt.

Viele Grüße
Bernhard



Re: Korridorschrank mit einer etwas anderen Schubl

Verfasst: So 19. Feb 2012, 19:56
von bernhard
[In Antwort auf #131259]
Hallo Rainer,

vielen Dank für Dein Kompliment.

Zu den Handwerkzeugen: ich versuche immer, das optimale Werkzeug einzusetzen. In der Tat dauert es anfangs vielleicht etwas länger, wenn man mit der Säge oder dem Hobel nicht so geübt ist. Doch das ändert sich sehr schnell, wenn man eine gewisse Routine bekommt. Denke an Friedrich, der sein Carport mit dem Fuchsschwanz gebaut hat. Ich habe eine Pergola mit dem Fuchsschwanz und anderen Sägen gebaut und ich behaupte, das ging schneller als mit der Handkreissäge, die ich erst holen, einrichten etc. hätte müssen.

Zu den Cock Beadings: diese Variante habe ich von Garrett Hack, der in meinen Augen wirklich hochwertige Möbel baut. Seine Möbel sind häufig prämiert worden und ich glaube nicht, das er etwas baut, was nicht beständig ist. Außerdem haben es vor ihm schon andere so gemacht.

Allerdings habe ich auch Bauchschmerzen gehabt uns aus diesem Grund habe ich an der Schubladenfront stehende Jahresringe genommen, um die jahreszeitliche Bewegung zu minimieren.

Wie sagt unser Franz: schaun mer mal, wenn es schief geht, baue ich eben eine neue Schublade ohne beading.

Übrigens, Dein Nähmaschinenschrank finde ich gelungen und alle Achtung zu der Ausfertigung in Buchenholz. Aufgrund der Unberechenbarkeit benutze ich das nur noch in der Werkstatt.

Viele Grüße
Bernhard



Re: Korridorschrank mit einer etwas anderen Schubl

Verfasst: So 19. Feb 2012, 22:34
von Pedder
[In Antwort auf #131256]
Hallo Bernhard,

ich mag Deine Berichte. Zur Zeit stecke ich wadentief in Ikea Faktum, da freut es wenigstens Holz zu sehen!

Das wird, was man schon lange erkennen kann, ein schöner Schrank. Schlicht und sauber ausgeführt. Ich bin gespannt auf die Wirkung des Keders. (Kenn ich nur vom Polstern finde ich als Begriff aber perfekt.) In jedem Fall gut, dass es nicht alle Schubladen und Türen haben, das wäre mir zuviel.

Liebe Grüße
Pedder



Re: Korridorschrank mit einer etwas anderen Schubl

Verfasst: So 19. Feb 2012, 22:36
von Klaus Kretschmar
[In Antwort auf #131256]
Hallo Bernhard,

mir bleibt nur die Ehrfurcht! Was du machst, ist wirklich einmalig! Ich bin sehr froh, daß es in Deutschland so etwas gibt.

Beste Grüße
Klaus




Re: Korridorschrank mit einer etwas anderen Schubl

Verfasst: So 19. Feb 2012, 22:58
von Dietrich
[In Antwort auf #131256]
Hallo Bernhard,

mit Begeisterung stelle ich fest, wieder mal zeigst Du Möbelbau auf höchstem Niveau.

Die Herstellung mit einer Mischung aus Handwerkzeugen und dem perfekten Umgang mit diesen einerseits und Maschinenarbeit andererseits ist in jedem Falle sehenswert, die Nennung der eingesetzten Werkzeuge gehört dazu.

Wenn ich eine Anmerkung anfügen darf, eine Tischfräse wie erwähnt, habe ich nicht gesehen, wohl aber einen Frästisch.

Gruß Dietrich