Umzug meiner Werkstatt
Umzug meiner Werkstatt
Hallo zusammen,
endlich konnte ich meine Werkstatt umziehen. Von dem kleinen und ungeheizten Garagenanbau ging es in den kleinen beheizten und ausgebauten Kellerraum! Mit Fenster(leider nur Lichtschacht) und Heizung.
Kaum hatte ich die ersten Sachen umgeräumt, durfte ich auch schon für meinen Sohn einiges bauen.
Der Raum ist leider nicht sehr groß (ca. 2,5 x 3,5 m)! Darin stehen nun meine kleine 1,4 m Sjöbergs Hobelbank, diverse Regale und meine neueste Errungenschaft! Habe eine alte Werkbank von einem Kindergarten ersteigert. 2,0 x 0,7 m! Ganz schön groß! Die Arbeitsplatte sah schon verdammt abgenutzt aus, aber nach den ersten Aufbesserungsversuchen mit dem Hobel zeigt sich eine eigentlich schöne (Buche?) Arbeitsplatte, die 4cm dick ist und leider diverse Löcher vom Bohren und Einschnitte von Sägeversuchen der Kinder aufweist.
Wie kann ich denn wohl diese Löcher und Einschnitte am besten auffüllen??
LEider habe ich mir beim Hobeln diverse Hobelmesser demoliert!! Da waren leider ganz viele Nägel drin, die ich nicht gesehen habe!Ca. 20 habe ich schon rausgeholt!!
Für die Wände habe ich mir überlegt, ein French Cleats-System zu bauen! Mal sehen.
Viele Grüße aus dem Ruhrgebiet.
Re: Umzug meiner Werkstatt
Bilder folgen!!!
Re: Umzug meiner Werkstatt
Hallo Stephane!
Schön, wieder jemanden aus dem Ruhrgebiet zu begrüßen.
Ich habe vor kurzem die Hobelbank von Stephan aufgearbeitet. Das war nach meiner schon die zweite, die mit der Oberfräsen-Methode bearbeitet wurde. Wenn die Bankplatte sehr krumm oder abgenutzt ist, geht das schon schneller als mit dem Handhobel. In beiden Fällen muss man schon akribisch nach allen Metallspuren in der Platte suchen.
Die Löcher kannst Du einfach mit Dübeln verschliessen (passend aufbohren und ein Stück Rundstab einkleben).
Die Spuren von den Sägeversuchen befinden sich doch sicherlich zum Großteil an der vorderen Kante der Bank. Wenn die sehr schlimm sind, dann kann man die Kante mit einer Buchenleiste erneuern.
Es ist zwar im Moment etwas schlecht mit der Zeit (befinde mich gerade auf einer Dienstreise), und bald ist schon Weihnachten. Aber vielleicht können wir trotzdem noch in Kontakt treten. Bei Bedarf bin ich Dir gerne behilflich.
Welche Zangen hat Deine neue/alte Bank?
Gruß, Rafael
Re: Umzug meiner Werkstatt
Hallo Rafael,
meine Hobelbank hat eine Kunststoffzange ähnlich einer deutschen Spannzange. Die seitliche Zange ist eine "ganz normale" Spannzange. Wie gesagt, die Hobelbank ist recht klein.
Die Werkbank hat keinerlei Zangen, dafür aber zwei Schubladen (mit Schwalbenschwanz) und einen typischen Unterbau, der leider etwas instabil ist.
Über Kontakt zu Holzwerkern hier in der Region würde ich mich sehr freuen, da ich nicht wirklich viel Erfahrung habe und mich doch des öfteren etwas schwer tue!
Gerade habe ich die letzten Reste aus der alten Werkstatt geholt! Ein paar alte ersteigerte Hobel und ne Kiste alter europ. Sägen(angeblich aus einer Schreinereiauflösung), an denen ich mich versuchen möchte! Muss ja nicht gleich meine beiden Veritas-Sägen versauen!!
Viele Grüße
Stephane
Re: Umzug meiner Werkstatt
Aaaaah,
dann habe ich das mit der Werkbank falsch verstanden. Ich bin davon ausgegangen, dass Du eine Hobelbank ersteigert hast. Macht nichts.
Wie meinst Du das mit "sich an den Sägen versuchen"? Hast Du vor sie instandzusetzten? Ist da ein Komplettprogramm mit feilen angesagt? Wenn ja, dann kann ich Dich dazu nur ermuntern. Ich habe das erste Mal an einer 3,99 Euro Feinsäge aus dem Baumarkt gefeilt. Zum Glück fand ich eine, die tatsächlich gerade war. Nach dem Feilen wusste ich: nie mehr eine Säge mit gehärteten Zähnen!
Ein Kontakt zu Gleichgesinnten ist mir nur recht. Schreibe mir doch eine Mail.
Rafael
Re: Umzug meiner Werkstatt
Hallo Rafael,
Genau, schärfen habe ich vor. Muss mal im Forum fragen, ob jemand die Hersteller kennt!
Das muss aber bis morgen warten. Bin gerade unterwegs in Sachen geocaching!!
Viele Grüße
Re: Umzug meiner Werkstatt
Ist das wichtig, ob jemand den Hersteller kennt?
Feile ansetzen, sich Mühe geben, probieren, und wenn das Ergebnis stimmt, dann weiterverwenden. Wenn sich bei der Verwendung rausstellen sollte, dass die Säge nichts taugt, wird sie eben beiseite gelegt.
Rafael
Re: Umzug meiner Werkstatt
[In Antwort auf #130514]
Hallo zusammen,
hier die Bilder meiner Werkstatt:
"Klein aber fein" ist hier das Motto!!


Hier kann man im Hintergrund die Werkbank (umgebauter Tisch eines schwedischen Möbelladens) meines Sohnes (4 Jahre) sehen und davor einen selbstgebauten Tritt zum Sägen und Sitzen. Die Materialwahl war ziemlich blöd!

Hier meine kleine Hobelbank:

Jetzt Details der großen Werkbank:


Hier sieht man die angesprochen Macken etwas besser:

Hallo zusammen,
hier die Bilder meiner Werkstatt:
"Klein aber fein" ist hier das Motto!!


Hier kann man im Hintergrund die Werkbank (umgebauter Tisch eines schwedischen Möbelladens) meines Sohnes (4 Jahre) sehen und davor einen selbstgebauten Tritt zum Sägen und Sitzen. Die Materialwahl war ziemlich blöd!

Hier meine kleine Hobelbank:

Jetzt Details der großen Werkbank:


Hier sieht man die angesprochen Macken etwas besser:

Re: Umzug meiner Werkstatt
Hallo zusammen,
Ich möchte mich nochmal in Erinnerung rufen, in sachen Arbeitsplatte wieder herrichten.
Außerdem wollte ich auch mal nach arbeitshöhen für die Hobelbank und die werkbank fragen!
Viele Grüße aus dem Ruhrgebiet!
Stéphane