Seite 1 von 2

Granitplatte

Verfasst: Mo 10. Okt 2011, 21:18
von Lukas Simet

Hallo Leute,

ich hab mal gelesen dass man auch eine Granintplatte mit eingeschnittenen Rillen zum abrichten der Schärfsteine benutzen kann, ich glaube Bernhard benutzt sowas ,

falls dem so ist werde ich mich für den 220er King entscheiden und mir so eine Platte richten

Gruß Lukas




Re: Granitplatte

Verfasst: Di 11. Okt 2011, 00:48
von Friedrich Kollenrott

Hallo Lukas,

das grundsätzliche Problem bei solchen Abrichtmitteln ist, dass sie (früher oder später, aber irgendwann ganz sicher) selbst hohl werden. Und was dann?
Ich plädiere dafür, zum Abrichten etws zu nehmen, was seine Planheit eben nicht durch Verschleiss verliert. Und das kann eine Planplatte (z. B. aus Glas) mit einem von Zeit zu Zeit gewechselten Blatt Schleifpapier sein oder ein Klinker der regelmäßig nachgeplant wird (wie in meiner Schärfanleitung beschrieben) oder eine plane Diamantplatte deren Abnutzung praktisch vernachlässigbar klein ist.

Ich glaube, Du bist im süddeutschen Raum beheimatet? Sonst würd ich sagen, komm mal vorbei, dann zeig ich es Dir.

Friedrich




Re: Granitplatte

Verfasst: Di 11. Okt 2011, 09:39
von Uwe.Adler

Hallo Lukas,

die Dreiklinkermethode ist sehr gut. Ich habe damit meine Wassersteine jetzt immer gut in Schuss. Sowohl Schrupp- als auch die Schleifsteine und den 6000er und den 8000er halte ich damit immer plan und die Werkzeuge werden einfach toll.
An dieser Stelle auch ein Dank an Friedrich, denn durch die Anleitungen habe ich den Einstieg in das Werkzeugschärfen mit Wassersteinen verstanden und erlernt.

Wenn es an den Klinkern scheitern sollte, dann melde Dich einfach.

Herzlichen Gruss

Uwe




Re: Granitplatte

Verfasst: Di 11. Okt 2011, 14:26
von Lukas Simet

Hallo Fridriech und Uwe,

Glasplatte mit Schleifpapier benutze ich schon, bin auch wunderbar zufrieden damit, blos kostet bei uns im Fachgeschäft ein Bogen 0.60€ und wenn ich ihn wiederverwenden wollte bzw erst trocknen dann kräuselt sich das papier, ausserdem lösen sich nach ein paar minuten die Schleifkörner aus dem Papier und zerkratzen den ganzen Stein,

darum wollte ich einen Stein der sich nicht so schnell abnutzt,denn am Tag 2€ fürs abrichten, das Geld hab ich nicht.

Ja ich bin im süddeutschen Raum beheimatet, im letzten Eck von Deutschland, Grenze zwischen ÖStereich und Tschechien , aber Danke für dein Angebot, vielleicht werde ich irgendwann mal darauf zurückkommen wenn ich es alleine nicht schaffe

und da sind Klinker leider nicht üblich, darum hab hätte ich gedacht, vielleicht wäre ja die Granitplatte eine Alternative, denn Granit haben wir hier genug . denn die Klinker die ich hab sind mir einfach zu minderwertig, denn zwischen Pflasterklinkern und Kanalklinkern ist bestimmt noch der ein oder andere Unterschied , aber Kanalklinker bekomme ich einfach nicht

Gruß Lukas




Re: Granitplatte

Verfasst: Di 11. Okt 2011, 16:09
von Uwe.Adler

Hallo Lukas,

die Klinker schicke ich Dir am Donnerstag abgehend. Sende mir bitte nochmals Deine Adresse per Mail.

Herzlichen Gruß

Uwe




Re: Granitplatte

Verfasst: Di 11. Okt 2011, 16:34
von Lukas Simet

Danke Uwe

Ja ich schreib dir ne Mail ;)




Re: Granitplatte

Verfasst: Mi 12. Okt 2011, 17:35
von bernhard
[In Antwort auf #130041]
Hallo Lukas,

da Du mich angesprochen hast, möchte ich gerne kommentieren. In der Tat habe ich über 5 Jahre auf einer simplen Granitfensterbank meine Steine zufriedenstellend gerichtet. Aber dann ist das passiert, was Friedrich vorhergesehen hat. Die Granitplatte - ich hätte es nicht glauben mögen - ist leicht ausgehölt. Jetzt habe ich eine Richtplatte von Dieter.
Die Methode mit den Klinkersteinen ist mir immer noch zu umständlich und wenn ich mehr Zeit hätte, würde ich wieder eine Granitfensterbank wählen. Denn bis das sie hohl wurde, hat es eine ganze Weile gedauert. Mir reicht schon, die Schleifsteine zu richten. Auf das Richten der Klinker habe ich einfach keine Lust und Zeit. Da arbeite ich lieber mit den Werkzeugen, denn das Schleifen betrachte ich mehr als notwendiges Übel, auch wenn es immer wieder eine Freude ist, mit einem scharfen Eisen zu werken.

Auf meinem Blog siehst Du auch in etwa, wie viele Möbel (ich habe nicht jedes Möbel im Blog beschrieben) ich gebaut habe und das der maschinenlose Anteil beträchtlich ist. Du als erfahrener Drechsler kannst jetzt abschätzen, wie oft ich Schärfen mußte.

Meine momentane Schärfsituation sieht wie folgt aus:

http://holzzeitung.blogspot.com/2011/10/hobelmesser-schleifen.html

Grüße
Bernhard




Re: Granitplatte

Verfasst: Sa 15. Okt 2011, 20:44
von Lukas Simet

Hallo Bernhard,

5 Jahre sind aber doch eine lange Zeit, aber ich denke so eine Granitplatte ist schneller gerichtet als ein Klinker, aber dafür kann man den Klinker immer wieder neu abrichten,

aber ich bin ja noch jung, ich hab noch die Zeit mir Klinker zu richten und das werde ich auch machen sobald sie eingetroffen sind ;)

Ja ich kann gut nachvollziehen wie oft du geschärft hast, aber wenn ich deine Möbel sehe hats sich ja gelohnt

Herzliche Grüße

Lukas




Re: Granitplatte

Verfasst: So 16. Okt 2011, 17:04
von bernhard

Hallo Lukas,

selbstverständlich ist es kein Problem, die Klinker für diese Schärfweise zu nutzen. Friedrich und viele andere haben bewiesen, daß dies ein wirksamer Weg ist. Außerdem hast Du den Vorteil der Jugend und der ist Zeit.

Generell möchte ich aber bedenken, daß Hobel oder Stechbeitel häufig zum falschen Zeitpunkt geschärft werden müssen. Da der Schärfprozess an sich,ohne das Abrichten der Steine UND Klinker, dann schon lästig ist, ist man häufig verleitet, eben noch weiter zu Stemmen oder zu Hobeln.

Aus diesem Grund versuche ich, den Schärfprozess so einfach und effizient wie möglich zu halten. Die Klinker gehören für mich halt nicht dazu. Außerdem kann ich so eine Richtplatte besser als Klinker lagern. Denn neben Zeit ist Platz ein kostbares Gut. Aber dies ist ein anderes Thema.

Berichte einmal von Deinen Fortschritten.

Grüße
Bernhard




Re: Granitplatte

Verfasst: Sa 29. Okt 2011, 22:58
von Lukas Simet

Hallo Holzwerker,

Zwischenbilanz:

Da ich eine Woche auf Abschlussfahrt war ist zwischenzeitlich der 220er Sun Tiger eingetroffen, und somit begann ich heute nachmittag die Klinker auf einer Betonplatte ( 35 x 100cm) die ich gewässert hatte abzurichten, später holte ich mir dann meine Granitplatte die eine grobe und eine feine Seite hat, und machte auf der Groben weiter , dass mache ich jetzt so lange bis die KLinker nicht mehr hohl sind und sie eine gewisse Planheit haben, dann gehts auf die feine Seite der Granitplatte und statt Wasser als Zugabe Korund, später dann die 3Klinker Methode ;)

wahrscheinlich werde ich nächste Woche (vielleicht auch morgen ein bischen) weiter abrichten da ich auch noch einen Formstein zum abziehen meiner Röhren bekommen habe und ich somit wieder ein paar Schalen und Kugeln machen möchte ;)

Gruß Lukas