Seite 1 von 3
Hobelsohlen abrichten
Verfasst: Do 22. Sep 2011, 21:23
von Lukas Simet
Hallo liebe Holzwerker,
da ich gestern endlich einen richtigen Ziehklingenstahl erworben habe und sofort eine Ziehklinge geschärft habe, begann ich die Hobelsohlen abzurichten.
Bis zu einem gewissen Punkt der Planheit gelingt das Recht gut aber irgendwie bekomm ich die Sohle nicht komplett plan, wenn ich da wieder noch was finde und es weghoble oder wie man zum arbeiten mit der Ziehklinge sagt dann ist da wieder was uneben und dann passt längs dann ist diagonal wieder so uneben .... .
gibt es da irgend eine Reihenfolge mit der man überprüfen sollte oder irgendeinen Trick ?? , oder macht die Unebenheit einiger Stellen bis zu einem Gewissen Grad nichts aus ?? ,
Gruß Lukas
Re: Hobelsohlen abrichten
Verfasst: Do 22. Sep 2011, 21:27
von Heiko Rech
Hallo Lukas,
warum so kompliziert? Nimm dir eine Plane Fläche, das kann z.B. eine alte oder neue Granit Fensterbank, oder ein Stück Küchenarbeitsplatte sein, bekleb diese mit Schleifpapier und schleif die Hobelsohle darauf plan. Ich habe das schon erfolgreich mit Metall und Holzhobeln so gemacht.
Gruß
Heiko
Re: Hobelsohlen abrichten
Verfasst: Do 22. Sep 2011, 21:42
von Christian Otto
[
In Antwort auf #129881]
Moin,
welche Körnung nehmt Ihr denn so? Bei mir steht das Abrcihten eines japanischen Hobels aus Roteiche an, ich bin unsicher, ob das mit meinem normalen Papier, 120er Körnung funktioniert.
Gruß
Christian
Re: Hobelsohlen abrichten
Verfasst: Do 22. Sep 2011, 22:23
von Friedrich Kollenrott
Hallo Lukas,
es ist wie Heiko sagt: Hobelsohlen kann man völlig ausreichend abrichten so wie er schreibt (mit Schleifpapier auf ebener Fläche). Und die Sohle muss nicht so genau plan sein dass ein Haarlineal keine Abweichungen mehr zeigt. Der Hobler bestimmt das Ergebnis, der Hobel muss nur einigermaßen gerade sein.
Zu Deinem Vorgehen mit der Ziehklinge: Geht natürlich auch, aber: Woher nimmst Du denn die Referenz, also: Wie erkennst Du, wo Du noch was wegnehmen musst? Denn eine Ziehklinge hat ja überhaupt nicht das Bestreben, von sich aus eine plane Fläche zu erzeugen.
Friedrich
Re: Hobelsohlen abrichten
Verfasst: Fr 23. Sep 2011, 07:10
von Pedder
[
In Antwort auf #129880]
Hallo Lukas,
ich würde auch eher einen Hobel nehmen, als eine Ziehklinge, aber auch damit sollte es gehen. Was Du aber in jedem Fall brauchst, ist eine plane Referenzfläche zum Makieren der hohen Punkte, die Du dann mit der Ziehklinge abnehmen kannst. Im Metallbereich werden durch Schaben die genausten Flächen hergestellt.
Für Hobelsohlen ist das eigentlich unnötig, da nur wenige Punkte auf er Fläche liegen müssen - wie bei japanischen Hobeln. Also Anfang und Ender der Sohle und die Bereiche vor und hinter dem Maul. Der Rest stört eher.
Liebe Grüße
Pedder
Re: Hobelsohlen abrichten
Verfasst: Fr 23. Sep 2011, 14:15
von Axel S
[
In Antwort auf #129881]
Hallo!
Ich hab`s auch mit planer Fläche und Schleifpapier
gemacht. Speziell bei Holzhobel (kommt etwas auf die Länge
an) geht das recht gut.
Trotzdem konzentriert arbeiten (Vor-Rückbewegung) schön
locker machen. Das Papier muss gut aufliegen/kleben.
Meine ersten Hobeln hatten anfangs immer eine U-förmige Sohle
- durch zu intensives vor- u. zurück"schruppen".
Hab auch immer eine absolute Planheit angestregt und war oft
unzufrieden ..... - aber nach der Meldung von Friedrich bin
ich etwas erleichtert.
lg aus Ö
Axel
Re: Hobelsohlen abrichten
Verfasst: Fr 23. Sep 2011, 14:31
von Lukas Simet
[
In Antwort auf #129883]
Hallo Leute ,
dass man mit Schleifpapier und einer ebenen Fläche Hobelsohlen abrichten kann weis ich schon lange, blos was macht man wenn die Hobelsohle vornehin schon U-förmig ist ?? , dann kann sie gar nich mehr gerade werden wenn man nicht die erhöhten Stellen wegnimmt
Hier mal ein Bild wass ich meine :

Dass sollen Hobel sein, das blaue der Korpus , am oberen Hobel kann man eine erhöhung sehen wie sie bei den meisten Hobeln hinter dem Eisen ist , der rote Strich soll das schleifpapier auf einer ebenen Fläche sein, denn ich kann mir nicht vorstellen dass man den hobel so genau bewegen ,kann dass nur die Erhöhung weggeschliffen wird und nicht vorne und hinten an den Enden auch was da ja der Hobel hin und her wippt mit der erhöhten Stelle als Wipppunkt ??
beim unteren ist das Ergebnis wie es meiner Meinung danach ausschaut, die erhöhung ist leicht spitz und an den Enden (grüne striche) geht die sohle nach oben ,
mit der Ziehklinge geh ich so vor : ich benutz die Stahlzunge meines Winkels wie ein Haarlineal und fluchte über die fläche , der länge nach, der Breite und Diagonal , und da wo die Stahlzunge hin und her wippt ist die erhöhte Stelle die weg muss , oder da wo kein licht durchkommt , ich finde dass ist ganz simpel , blos die Ziehklinge nimmt immer nur an kleinen punkten was weg und somit ist es schwierig einen wirklich plane fläche zu kriegen ;)
Gruß Lukas
grau ist alle Theorie
Verfasst: Fr 23. Sep 2011, 14:50
von Pedder
Hallo Luaks,
ich glaube Du machst Dir das leben mit Überlegungen zu schwer. Insgesamt wird die grüne Linie nach dem Abrichten komplett innherhalb der blauen Linie liegen und gerade sein.
Aber Dein Vorgehen mit der Zeihklinge geht natürlich auch. Ich würde mit Anspitzerabrieb (Dahle sei dank) verteil auf einer planen Fläche (Fensterbank, Feinsteinzeug) "tuschieren" und immer die dunklen Stellen weg nehmen.
Liebe Grüße
Pedder
Re: Eisen verkeilen
Verfasst: Fr 23. Sep 2011, 15:24
von justus
guude,
beim abrichten sollte das eisen zurückgezogen aber sonst wie üblich eingespannt sein, von der spannung werden viele hobelkörper "verbogen". im entspannten zustand sind die hobel sonst zwar nach dem abrichten gerade, bereit zum einsatz aber wieder krumm.
gut holz! justus.
Re: Eisen verkeilen
Verfasst: Fr 23. Sep 2011, 15:46
von Lukas Simet
Also , dass mit dem eisen einkeilen und zurückziehen weis ich schon, ich hab schon mehrere Threads übers abrichten gelesen , aber irgendwie schrieben da die meisten dass das die Abrichte zu viel nimmt, dass SChleifpapier macht alles krumm und dass einzig wahre ist die Ziehklinge und darum hab ich dass mit dem Schleifpapier gar nicht probiert ;)
und zu meiner Theorie, ich kann das nicht verstehen wie die Sohle später plan sein soll wenn die Hobel schon so verzogen sind dass überhaupt kein Anhaltspunkt mehr da ist, da muss man zuerst mehr nehmen >>>> Ziehklinge und dann wenn die Sohle fast plan ist Schleifpapier, aber wenn die Sohle total U förmig wird dann kann mir keiner einrichten dass die Sohle später plan ist ..
Gruß Lukas