Seite 1 von 2

Japanischer Missgeschick "Missgeschick" *MIT BILD*

Verfasst: So 18. Sep 2011, 19:04
von Batman

Hallo miteinander,
gestern ist mir ein ärgerliches Missgeschick passiert, ganz klar Eigenverschuldung!

Hab liebevoll ein Cutter geschmiedet, es dann gehärtet (diesmal in Wasser abgeschreckt), wollte es später anlassen (Vergüten, um den Stahl die Sprödigkeit zu nehmen). Werfe ein
Blick über den Klingenrücken, ist minimaler Verzug, geh rüber zum Amboss geb wirklich nur einen kurzen gezielten Schlag aus dem Handgelenk, Klick… brach durch wie Glas!

PS: wer das Teil Angelassen gewesen (2Stunden bei ca. 200° im Ofen), hätte es locker den schlag abgehabt. Hab heute zwei ähnliche Cutter hergestellt (Bilder folgen, diesmal aber richtig wärmebehandelt).

Grüße
Esat




Kogatana die zweite *MIT BILD*

Verfasst: Mo 19. Sep 2011, 20:01
von Batman

Hi,
In der Überschrift hätte eigentlich Japanischer Kogatana stehen sollen, Schluss mit Missgeschick (Lol).

Dieser Cutter aus C105 misst 30cm, davon Schneide ca.10cm. Auf Wassersteine 500-1000-2000-8000 über gesamte schneide geschärft, ein dickes
Stück Übungsbüffelleder hat sich wie von einem Skalpell schneiden lassen.

Grüße Esat




Re: Kogatana die zweite

Verfasst: Mo 19. Sep 2011, 22:02
von Pedder

Hallo Esat,

das löst sofort den Habenwillreflex aus. Sehr schön, der kontrast zwischen dem rauen Körper un der polierten Schneide.

Liebe Grüße
Pedder



Re: Kogatana die zweite

Verfasst: Di 20. Sep 2011, 09:15
von Uwe.Adler

Hallo Pedder, hallo Esat,

sicherlich ist "haben wollen" und damit arbeiten können einhergehend mit der Betrachtung der Bilder. Es wäre aber auch sehr schön, wenn man die Bilder in einem schönen Rahmen oder in einem Kalender betrachten könnte.

Sie haben in der Aufmachung und der Aussage ihren eigenen Charme!

Herzliche Grüße

Uwe




Kalender

Verfasst: Mi 21. Sep 2011, 11:55
von joh. t.

hallo,

wie wäre es wenn sich batman und pedder zusammentun und mit den fotos einen edelkalender von werkzeug, wie es sein sollte machen. das ließe sich besser rechtfertigen und sieht auch besser aus , als diese kalender von schraubenlieferanten und motorsägenherstellern.

vg johannes



Ich mache Sägen und keine Kalender

Verfasst: Mi 21. Sep 2011, 15:46
von Pedder

aber wer das will, meldet sich gern bei mir und dann können wir die Bedingungen der Veröffentlichung von mir gemachter Bilder und - in Zusammenarbeit mit Klaus - auch von uns gemachter Werkzeuge klären.

(nichts Wildes: Belegexemplar(e) und ich will wissen, was sonst noch abgebildet wird.)

Liebe Grüße
Pedder




Re: Ich mache Sägen und keine Kalender

Verfasst: Mi 21. Sep 2011, 16:16
von Uwe.Adler

Hallo Pedder,

wie bereits abgesprochen, schauen wir was daraus entstehen kann. Eure tollen Sägen hätten natürlich einen Platz verdient.

Herzlichen Gruß

Uwe




Wir machen ein Kalender............

Verfasst: Mi 21. Sep 2011, 18:43
von Batman

Hallo Uwe- Joh - Pedder/Klaus and all,
danke für deine mail Uwe (ich antworte mal hier, damit sich eventuell noch andere anschließen)

Ich teile Pedders Bedingungen und schließe mich an. Es ehrt sehr, aber ich finde dass nicht nur unsere Sachen ein Foren-Kalender füllen sollte, hier gibt es noch viele gute
Macher. Ich bin noch nicht so lange im Forum um abzuschätzen wessen Werke da noch in Frage kämen (das können die alten Hasen, besser abschätzen). Um mal einen zu
nennen, Gerd Fritzsches wundervolle Hobel und Hand-Werkzeuge würden ebenso in diesem Kalender passen. Auch könnte ich mir Detailaufnahme von Möbel (Verzinkung) gut
auf einer Kalenderseite vorstellen.

Herzlichen Gruß
Esat




Re: Japanischer Missgeschick "Missgeschick"

Verfasst: Di 27. Sep 2011, 15:45
von Bernhard Lechner
[In Antwort auf #129850]
Schon mal was von Glashärte gehört.
Man schlägt auf keine gehärteten Messerklingen, egal ob japanisch oder europäisch.
Erst dass Anlassen reduziert die Spannungen soweit dass man die Klinge richten kann.



ja aber................

Verfasst: Di 27. Sep 2011, 19:10
von Batman

Hallo lieber Bernhard,
es liegt in der Natur der Sache, das gehärtetes Stahl beim richten bricht. Es ist üblich, das im ungünstigen fällen trotz normal und -spannungsarmglühen,
je Zusammensetzung- Geometrie und Stärke des Stahls es zu Verzug kommt.

Wenn du vom Fach wärst, wüsstest du das erfahrungsgemäß gerade nach dem härten einem Schmied die Zeit bleibt um mit einem Richthammer das
Stahl zu richten, da der Martensit jetzt am beweglichsten ist, deren Umwandlung dauert etwa 5min.

Es kommt auch vor das gehärtetes Stahl, beim richten nach dem Anlassen bricht „Kismet“ (Schicksal).

Grüße
Esat