Seite 1 von 4

Infill Hobel Ron Brese

Verfasst: Sa 15. Jan 2011, 16:51
von Klaus Kretschmar

Hallo Neandertaler,

eine der schönen Begleiterscheinungen des Sägenprojektes von Pedder und mir ist die Tatsache, hierdurch mit sehr vielen Holzwerkern weltweit in Kontakt zu kommen. Es ist wirklich erstaunlich, wie eng die Verbundenheit unter Holzwerkern über alle Grenzen hinweg ist.

Unter anderen bekam Ron Brese eine Säge von uns. Einige werden ihn kennen, er macht Infill Hobel und Infill Bausätze. Von ihm bekam ich einen Bausatz für einen kleinen Putzhobel, den "Small Smoother J-Style". Hier die Bilder des Bausatzes:





Aus dem wollte ich einen Hobel mit Füllungen aus Olivenholz machen. Da ich das zuvor noch niemals gemacht hatte, beschloss ich, zunächst einen Testlauf mit Nussbaum zu machen, um Erfahrungen zu sammeln. Der Hobel sollte als Besonderheit einen Handschutz bekommen, der den Kontakt der Hand zum Blatt beim Hobeln verhindern sollte. So sah das ganze aus:







Wie ihr seht, stehen die Schrauben noch über. Es waren ja nur provisorische Infills. Nachdem die montiert waren, kam die Ernüchterung. Der Handschutz war bedeutungslos weil die Hand entgegen meiner Vermutung nicht auf dem hinteren Holzteil aufliegt. Bedingt durch die kurze Baulänge und Tiefe des Hobels sitzt die Hand vielmehr mit der Fläche auf der hinteren Oberkante des Hobels. Die war aber nur wenig gerundet, da der Handschutz keinen Platz für starke Rundungen des Infills liess.

Diese Erkenntnis gewann ich aber erst, nachdem die Walnuss Infills gemacht waren und ich den Hobel laufen lassen konnte. Gott sei Dank hatt ich den Probelauf gemacht.

Nun ging es an die Olive. Vor einem 3/4 Jahr kaufte ich ein Stück gut getrocknete Olive, die schon auf allen Seiten eine interessante Maserung zeigte. Hieraus sollten die Füllungen für den Hobel werden.



Nach dem Aufsägen wurden meine Erwartungen übertroffen, das Holz zeigte seine schönste Seite.



Mit aller Vorsicht ging ich zu Werke, um das Holz ja nicht zu verderben. Das Stück reichte nur für einen Versuch. Es gelang. Hier ein paar Bilder de Hobels:









Ich denke, ihr teilt meine Meinung, dass er schön wurde. Das allein reicht bei einem Werkzeug nicht, es muss auch funktionieren. Hier der Beweis, dass er aussergewöhnlich gut arbeitet.

Auf Bubinga:



Eiche:



Olive (nicht einfach zu hobeln, wenn die Maserung wild ist):



Zum Schluss Wengé (für mich so ziemlich das schlimmste Holz zum Handhobeln):



Der kleine Hobel meistert die ihm gestellten Aufgaben wahrlich gelassen. Ich habe den Eindruck, es kratzt ihn nicht, welches Holz unter seiner Sohle liegt.

Viele Grüsse
Klaus




Klaus, das ist der absolute Wahnsinn!

Verfasst: Sa 15. Jan 2011, 17:06
von Stefan Krieger

Lieber Klaus,

NEIN, ich teile Deine Auffassung leider nicht, dass der schön geworden sei!
.
.
.
.
.
.
.
.
.
Der ist nicht bloß schön, der ist perfekt! Überwältigend! Faszination pur! Bombastisch! Absolut spitze! Klaus, ich bin wirklich zutiefst beeindruckt!

Wie lange hast Du dafür gebraucht? ;-)

Liebe Grüße in den Süden und bis in ca. vier Monaten - zeigst Du ihn uns dann mal in Natura?

Stefan




Re: Klaus, das ist der absolute Wahnsinn!

Verfasst: Sa 15. Jan 2011, 17:39
von Felix
[In Antwort auf #128604]
Hallo Klaus,

das ist ja der absolute Wahnsinn!!
Der wäre mir viel zu schade für die Werkstatt.

Bringst Du den mit zu Gero?
Grüsse
Felix



unanständig schön! *NM - Ohne Text*

Verfasst: Sa 15. Jan 2011, 17:53
von Ulrich Leimer




Re: Klaus, das ist der absolute Wahnsinn!

Verfasst: Sa 15. Jan 2011, 17:54
von Marc Zimmer
[In Antwort auf #128604]
Hallo Klaus

Respekt, wunderschönes Teil.

Vom Hobeln her bestimmt absolute Spitze, von der Optik sowieso.

Ich beneide dich für dieses schöne Teil ;-D

Diese Infills haben so was anziehendes, wie ist der Bausatz zu verarbeiten, wieviele Stunden hast du gebraucht, ihn zu bauen.

Wäre vielleicht mal was für Weihnachten
( und die langen Wintermonate zum bauen ;-)

Gruß aus Luxemburg

Marc Z




Re: Klaus, das ist der absolute Wahnsinn!

Verfasst: Sa 15. Jan 2011, 18:42
von Klaus Kretschmar

Vielen Dank, Stefan!

Wenn du versprichst, nach Darmstadt zu kommen, verspreche ich, den Hobel mitzubringen :-).

Nach dem Testlauf mit den Walnuss-Füllungen ging es relativ zügig. Zumal mir Pedder seinen Veritas Falzhobel schickte, mit dem die Anfertigung der beiden Seitenfalze sehr einfach ist. Allerdings kam der Hobel gerade zur rechten Zeit, bevor ich die 2. Füllung machte. Die 1. machte ich ohne dieses Werkzeug und brauchte hierfür gut und gerne 3 Stunden. Die 2. mit dem Falzhobel ging in 20 Minuten! Mit allem Drum und Dran vergingen ca. 8 Stunden, bis er fertig war.

Herzliche Grüsse
Klaus




Eine Augenweide

Verfasst: Sa 15. Jan 2011, 18:45
von Rafael
[In Antwort auf #128603]
Hallo Klaus,

es ist tatsächlich sehr schön geworden.
Ich würde gerne eine Umfrage starten. Da mir die Kombination mit dem Nussholz mehr gefällt, würde ich gerne wissen ob andere es auch so empfinden?
Ich weiss nicht warum es so ist, aber vergleiche ich die Bilder, so spricht mich die erste Version mehr an. Vielleicht ist es der Kontrast zwischen hell und dunkel?

Ebenfalls schön zu sehen wie sich die Kontakte aus dem Forum entwickeln.
Ich habe vor einiger Zeit auch etwas von einem Forumteilnehmer bekommen. Leider dauert es etwas bis ich Ergebnisse vorzeigen kann.

Schöne Grüße, Rafael




Re: Eine Augenweide

Verfasst: Sa 15. Jan 2011, 19:00
von Michael_E

Ich schließe mich Dir an Rafael, die Nussbaum Version hat bei mir auch die Nase vorne.

Gruß, Michael




Wow

Verfasst: Sa 15. Jan 2011, 19:41
von Pedder
[In Antwort auf #128603]
Hallo KLaus,

ich hatte die Bilder vom Nussbaum ja schon gesehen und muss sagen, dass mir die Version in Olive wirklich noch besser gefällt. Das Stück Holz, was Du da bekommen hast, ist der Hammer.

Wenn das Maul jetzt zu weit sein sollte könntest Du eine dünne Folie unterlegen. o,3mm ist wahscheinlich schon zuviel?

Liebe Grüße
Pedder




Re: Wow

Verfasst: Sa 15. Jan 2011, 20:08
von Klaus Kretschmar

Hi Pedder,

ja, das Maul hätte ich gerne extrem eng gehabt, so eng, dass nur ein Blatt Papier durch geht. So war es auch, als ich es feilte und die Walnuss Infills montiert waren. Jetzt ist es etwas weiter, weil die Olivenfüllung einen ganz geringfügig steileren Bettwinkel hat. Aber es ist immer noch gut, es passen jetzt 2 Blätter Papier rein (ca. 0,2 mm Öffnung). Damit kann ich leben.

Herzliche Grüsse
Klaus