Seite 1 von 1

Multimaster versus Rotex

Verfasst: Mo 16. Mai 2005, 17:25
von Rolf Hertenstein

Es passt gerade zum laufenden "Lack-ab"-Thread - die Schleifleistung des Multimaster ist ja manchmal schon erstaunlich.

Ist nun die Schleifleistung eines kleinen (125er) Rotex deutlich oberhalb des MM anzusiedeln oder stimmt meine Vermutung, dass der Leistungsunterschied die Investition nicht gerechtfertigt.

Vielleicht kennt jemand beide Geräte und kann mir hier raten. Ich hätte gerne einen Rotex,besitze einen MM und frage mich, ob der 125er in diesem Falle Sinn macht?

Rolf -
aus dem nassen Baden



Re: Multimaster versus Rotex

Verfasst: Mo 16. Mai 2005, 17:48
von Christian Aufreiter

Hallo, Rolf,

vorweg, ich besitze keinen der beiden Schleifer, möchte aber trotzdem auf ein paar Punkte eingehen.
Multimaster und Rotex sind "völlig" (ok, es handelt sich bei beiden um Schleifer) Werkzeuge.
Der Rotex ist ein Exzenterschleifer mit Zwangsmitnahme, d. h., er verfügt über einen konventionellen Exzenterschleif-, der vornehmlich für die feine Endbearbeitung (Vorschliff und Zwischenschliff) dient, und einen Grobschleifmodus. Im aggressiven Betrieb lässt sich mit dem Rotex hoher Materialabtrag erzielen, alternativ kann man (mit dem entsprechenden Pad) polieren, was mit "normalen" Exzenterschleifern nicht möglich ist. 125 mm Scheibendurchmesser sind im Vergleich zu 150 mm natürlich weniger (tolle Aussage, Christian:-))), wenn ich mich kurz selbst loben darf), somit bist du mit einem Exzenterschleifer/Rotex (je nach Anwendung) mit 150 mm Scheibendurchmesser natürlich besser beraten, wenn es um das Schleifen großer Flächen geht. Nichtsdestotrotz würde ich den RO 125 nicht nur als Schleifgerät für kleine Details, sondern durchaus auch für Flächen erachten. So wie ich es verstehe, empfiehlt sich der RO 125 (im Vergleich zum RO 150) vor allem bei Überkopfarbeiten und beim Schleifen senkrechter Flächen.

Das ideale Hauptanwendungsgebiet des Multimasters dürfte dir aus praktischer Erfahrung bekannt sein.
Insgesamt würde ich meinen, dass Multimaster und Rotex und/oder Exzenterschleifer durchaus eine nützliche Kombination darstellen, natürlich abhängig vom Einsatzspektrum.

Stellt sich nun also die Frage aller Fragen, was willst du schleifen?

Herzliche Grüße

Christian



Re: Multimaster versus Rotex

Verfasst: Mo 16. Mai 2005, 19:37
von Bernhard Kühnen

Rolf,

Christian hat es gesagt, MM und Rotex - aber bitte den 150er. Ich habe beide und benutze sie für die entsprechenden Anwendungen sehr gerne.

Gruß
Bernhard


Re: Multimaster versus Rotex

Verfasst: Mo 16. Mai 2005, 19:42
von Gerhard

Hallo Rolf,

ich kann mich Christian nur anschließen. Die Geräte sind nicht miteinander zu vergleichen. Selbst mit einem "normalen" 125´er Metabo Exzenterschleifer habe ich ein ganz anderes Einsatzgebiet als beim MM.

Ich sehe den MM (als Schleifer benutzt) mehr für Details und Ecken, Exzenterschleifer - erst recht Rotex - eher für Flächen. Der Rotex dürfte dann noch einiges mehr wegnehmen. Ein mir bekannter Rotexbesitzer hat das mal einfach mit "brutal" beschrieben.

Aber die Frage bleibt: Was willst Du schleifen?

Viele Grüße,
Gerhard



Re: Multimaster versus Rotex

Verfasst: Mo 16. Mai 2005, 20:29
von Dietrich

Hallo Rolf,

was die Vorposter geschrieben haben stimmt!

Mit der Hartmetall-bestückten Schleifplatte erreicht der MM auf kleinen Flächen ebenfalls einen sehr hohen Abtrag, allerdings muß nachgeschliffen werden.

Dietrich



Re: Multimaster versus Rotex

Verfasst: Mo 16. Mai 2005, 20:33
von Gerhard

Benutzt Du die auch auf Holz? Muß ich mal ausprobieren. Ich dachte die wäre eher für Gibs, Verputz etc.


Re: Multimaster versus Rotex

Verfasst: Mo 16. Mai 2005, 20:43
von Dietrich

Hallo Gerhard,

den MM habe ich, aber leider keine HM-Platte, die konnte ich allerdings außer Haus mal ausprobieren, für Sanierungsaufgaben, egal ob Holz oder Putz ist die klasse.

Gruß Dietrich




Re: Multimaster versus Rotex

Verfasst: Mo 16. Mai 2005, 23:27
von Rolf Hertenstein
[In Antwort auf #14152]
Zur Frage "was willst Du schleifen ": In erster Linie verleimte Brettflächen, aber auch mal Sanierungsobjekte (Türen etc).
Rolf


Re: Multimaster versus Rotex

Verfasst: Di 17. Mai 2005, 01:11
von t.ost

Hallo Rolf
um Bretter zu schleifen gibt auch noch den Bandschleifer.
der ergibt auf jeden Fall bessere Oberflaechen,da mit dem BS
in der Regel laengs zur Faser geschliffen wird.

ps: die schoensten Holzoberflaechen erzielt man nicht durch schleifen,
schau da mal ins Nachbarforum unter Putzhobel/Ziehklinge/Zieklingenhobel

Der Rotex ist schon ein tolles Geraet aber der Einsatzbereich ist doch
etwas anders gelagert,zb bei Rahmen die Uebergaenge zu schleifen.
Saemliche arbeiten vor dem lackieren Grob/Zwischenschliff und das Finish
das sind Aufgaben fuer die der Rotex geschaffen wurde,nicht zu vergessen
das Polieren.

zu dem Multimaster kann ich nichts beitragen,hab das Geraet nur ein
oder zweimal bei einem Bekannten ausprobiert.Selbst hab ich nur so
einen kleinen Dreiecksschleifer in Gruen von Bosch und den brauch ich selten.

Gruss Thomas



Re: Multimaster versus Rotex

Verfasst: Di 17. Mai 2005, 06:54
von Georg
[In Antwort auf #14160]
Alten Lack an Fensterrahmen runterschleifen geht wie Gift mit der Hartmetallplatte. Allerdings ist die Oberfläche dann ziemlich rauh und muß noch nachgeschliffen werden.