Seite 1 von 1
Hobelbau
Verfasst: Fr 29. Jan 2010, 07:45
von reinhold
hallo,
zum Umgang eines Japaners mit dem Stecheisen :
http://www.youtube.com/user/plasnar#p/a/f/2/WdHeYUP27FYgruss
reinhold
Erstaunlich, in der Tat.
Verfasst: Fr 29. Jan 2010, 09:44
von Friedrich Kollenrott
Hallo Reinhold,
das ist eine wirklich sehenswerte Demonstration. Natürlich hat der Mann schon 573 Hobelkästen angefertigt. Aber diese Sicherheit im Umgang mit dem eigentlich ganz einfachen Werkzeug, dann die Arbeitshaltung - im Sitzen auf einer Matte, und der Fuß ist sozusagen die dritte Hand- erstaunlich. Und der ist auch noch ganz locker dabei und lacht.
Da werde ich ganz nachdenklich auf meine vergleichsweise luxuriösen Werkzeuge sehen, wenn ich nachher in den Keller gehe.
Danke!
Friedrich
Re: Hobelbau
Verfasst: Fr 29. Jan 2010, 18:07
von Gerald Jung
Hallo Reinhold,
vielen Dank für den Hinweis auf dieses erstaunliche youtube-Video. Da ich in jüngster Zeit selbst in Japan war und die Fähigkeiten der "Meister" (das ist ein japanisches Wort für... Meister!) gesehen habe kann ich nur sagen: Das ist WIRKLICH so. Also mich beeindruckt das.
Was mir aufgefallen ist: Leider fehlen in den fünf Film-Beiträgen zwei entscheidende Stellen. Am Ende von Teil 1B hantiert Isao Inomoto mit einem Akkuschrauber und am Anfang von Teil 2 zeigt er Stolz das Ergebnis. Ich hätte gerne gesehen, wie er "wirklich" das Loch bohrt.
Des Weiteren wird am Ende von Teil 4 mit einem "Tachi Kanna" (Hobelsohlenhobel) der Bereich zwischen Hobelkante und Hobelmaul ausgeschabt. Gleichzeitig wird erwähnt, dies währe eines der "Geheimnisse" der japanischen Hobel. Doch plötzlich hört das Video auf! Gerne hätte ich mehr gesehen.
Dennoch sitze ich hier und bin beeindruckt. Sehr sogar!
Gerald
Re: Hobelbau
Verfasst: Sa 30. Jan 2010, 11:50
von Florian L.
[
In Antwort auf #126294]
Hallo Reinhold,
Sehr beeindruckend, wenn auch ungewohnt!
Weiß vielleicht jemand, wo solche japanischen "Handwerkersocken" erhältlich sind, die haben mir besonders gefallen.
Florian
Re: Hobelbau
Verfasst: Sa 30. Jan 2010, 22:55
von Dietrich
Hallo,
eine beeindruckende Demonstration zeigt das Video.
Eine ähnliche Vorführung habe ich einmal mit erlebt auf der Expo vor 10 Jahren in Hannover. Dort saß im nepalesischen Pavilion ein Tischler der allerfeinste Schlitz und Zapfen Verbindungen sägte und stemmte.
Auch dieser Meister seines Faches nahm seine Füße als "Spannzange", dabei fiel mir auf das er offenbar wegen der Socken immer mal wieder Probleme hatte die Werkstücke zu fixieren. Er hatte keinerlei Hilfsvorrichtung am Boden. Ich vermutete und vermute bis heute, das er bei seiner Arbeit ohne Zuschauer keine Socken trägt. Seine Füße aber durch den Gebrauch als "Spannzange" recht deformiert sind, und er nur wegen der Zuschauer Socken trägt um dies zu verbergen.
Dieser Gedanke kam mir auch sofort beim Video.
Weiß jemand etwas darüber, vllt. liege ich ja auch falsch?
Gruß Dietrich
Re: Hobelbau
Verfasst: Sa 30. Jan 2010, 23:17
von alexb
[
In Antwort auf #126294]
Hallo,
die Füße als Spannzangenersatz zu benutzen ist vor allen Dingen dann sehr praktisch, sollte das Stemmeisen mal ausrutschen :-(
Gruß,
Alex
Re: Hobelbau
Verfasst: So 31. Jan 2010, 11:00
von Dirk Boehmer
[
In Antwort auf #126294]
Hallo,
auch ich bin immer wieder von solcher Vorführungen beeindruckt.
Allerdings kann ich einfach nicht verstehen, wie man sein ganzes
Leben lang in so einer gebückten Haltung arbeiten kann. Da gibt es
wahrhaftig bequemere Arbeitshaltungen...
--
Dirk
Re: Hobelbau
Verfasst: Mo 1. Feb 2010, 21:39
von FelixK
[
In Antwort auf #126316]
Hallo,
die Socken sind "Tabi" und die klassische Japanische Sockenform.
Grüße
Felix