Seite 1 von 2
erster Bootsspant
Verfasst: Di 14. Apr 2009, 10:15
von Christof Hartge
Liebe Leute,
neben dem Holzwerken habe ich noch eine zweites Hobby: Faltbootfahren. Ich würde auch gerne mal einen meiner Söhne mitnehmen, aber leider passt in mein guten altes Faltboot immer nur eine Person. Also dachte ich: Warum sollte das eine, dem anderen Hobby nicht dem anderen helfen? Eine ganze Zeit ging mit experimentieren herum. Ich will nicht Plastik und Aluminium für ein Gerüst verwenden, soviel ist klar. Das üblicherweise verwendete wasserfeste Sperrholz mag ich auch nicht, weil ich um die Schneiden meiner Werkzeuge fürchte.
Inzwischen bin ich für die 6 Spanten auf folgende Konstruktion verfallen:

Es handelt sich einen Doppel-T-Träger.: Der Kern besteht aus zwei Lagen Lärchenholz. Die beiden 4mm Lagen sind überlappend verleimt. Die Maserung ist in jeder Lage jweils so orientiert, dass sie Belastungen möglichst gut tragen kann.
Die "Ränder" des Doppel-T-Trägers sind aus 16 mm breiter Eiche, die mit einer 8mm Nut das Lärchenholz umgreift. Das nächste Bild zeigt den fertigen Spant:

Davor liegt das Layout für den nächsten Spant mit der ersten Lage Lärchenholz, die mit ein wenig Bastelkleber an die Pappe geheftet ist.
Wenn die zweite Lage fest mit ersten verleimt ist, wird die Pappe gelöst und die Eiche-Leisten kommen dazu.
Viele Grüße, Christof.
Re: erster Bootsspant
Verfasst: Di 14. Apr 2009, 20:37
von Marc Waldbillig
Hallo Christof,
Boote interessieren mich auch... Die Konstruktion eines hölzernen Faltboots ist mir noch nicht untergekommen - was natürlich gar nichts heisst - aber wie's weitergeht möchte ich unbedingt erfahren. Bei Alu-Konstruktionen werden die Teile mit Kunststoffteilen aneinander geclipst. Wie willst du die Verbindungen der Quer- zu den Längsspanten verwirklichen?
Weiterhin viel Spass,
Marc
Re: erster Bootsspant
Verfasst: Di 14. Apr 2009, 21:59
von Roman aus Wien
Servus Christof!
Zufälligerweise bin ich auch ein faltbootfahrender Hobbytischler. Wahrscheinlich sind wir beide auch nicht die Einzigen hier.
Ich hatte Glück und konnte von unserem Verein einen sehr gut erhaltennen Klepper Super T6 aus den dreißiger Jahren mit neuer Fürst-Semperit-Haut aus den Siebzigern kaufen. Der hat auch Spanten mit I-Profil. Allerdings besteht der Steg aus dünnem Sperrholz in einem Stück und die Flansche aus gebogener Esche. Bei heutigen Löhnen und vor allem heutiger Steuerbelastung wäre so etwas wahrscheinlich unbezahlbar. Hast Du auch vor, die Haut selbst zu nähen? In
http://www.faltboot.de gibt es gute Tipps dafür.
Grüße aus Wien
Roman
Re: erster Bootsspant
Verfasst: Mi 15. Apr 2009, 09:55
von Christof Hartge
Hallo Marc,
an der Verbindung längs zu quer arbeite ich gerade.
Ich stelle mir in etwa folgendes vor: Die Längsspanten bestehen aus zwei Teilen, die den Spant innen und außen einklammern. Untereinander werden die Längsspanten ähnlich wie Märklin-Eisenbahnschienen durch Überlappung verbunden. Dazu aber demnächst mehr.
Viele Grüße, Christof.
Re: erster Bootsspant
Verfasst: Mi 15. Apr 2009, 10:02
von Christof Hartge
Hallo Roman,
der Klepper Super T6 ist ein Traum. Herzlichen Glückwunsch!
Bei meiner Konstruktion hatte ich Bedenken, ob sie genügend stabil ist.
Ich habe deshalb mit dem größten Spant angefangen, um an ihm die Stabilität auszutesten.Glücklicherweise erweist sich der Doppel_T-Träger als sehr stabil. Mit meiner Muskelkraft, die bescheiden sein mag, habe ich ihn noch nicht kaputt gekriegt. Ich habe auf dem Ding sogar schon drauf gesessen. Obwohl Lärche und Eiche nicht eben die leichtesten Hölzer sind ist der Spant mit 300g immer noch leichter als ein vergleichbarer Spant aus meinem Aerius-Einer (400g).
Die Haut plane ich aus LKW-Plane (PVC) zu fertigen, aber bis dahin ist es noch ein weiter Weg.
Viele Grüße, Christof.
Re: erster Bootsspant
Verfasst: Mi 15. Apr 2009, 19:05
von Roman aus Wien
Servus Christof!
Gratuliere zum bestandenen Belastungstests Deines ersten Spantes!
Kennst Du schon "Eskimokajaks auf Alpenflüsssen" von Lorenz Mayr? Es ist das beste europäische Buch für Selbstbauer von Faltbooten und ist gerade im Faltenreich-Verlag (
http://www.faltenreich.de/ ) neu aufgelegt worden. Lorenz Mayr hat darin auch alle wesentlichen und praxiserprobten Konstruktionen für die Verbindung der Senten an den Spanten dargestellt. Bis zu den 60er Jahren gab es in Europa ja viele Faltbootwerften und auch entsprechend mehr unterschiedliche Konstruktionsdetails.
Es ist daher nicht notwendig, das Faltboot anhand von Modellbahnschienen neu zu erfinden.
Grüße aus Wien
Roman
Re: erster Bootsspant
Verfasst: Mi 15. Apr 2009, 22:23
von joh. t.
[
In Antwort auf #124326]
hallo christoph,
fortsetzung des bootsbautrööööts im anderen forum hallo !!!
hab mir gerade noch mal auf der poly,
www.faltbootbasteln.de die spanten des t6 angesehen. da ist das innere aus sperrholz ausgeschnitten , rundgefräst und die genuteten ränder formgebogen eingeleimt worden. dadurch haben sie weniger gehrungen,also leimpunkte als du. dadurch weniger arbeit und wahrscheinlich mehr stabilität.
wenn du deine leisten breiter läßt, nach dem verleimen innen mit einer decoupiersäge dran vorbeigehst, hast du innen eine rundung , in die du dann einen rand setzen könntest der länger ist.
ich könnte mir vorstellen, dass du dann nur 3 teile hast statt 8.
ich hätte wahrscheinlich bevor ich die genuteten ränder angeleimt hätte noch von jeder seite einmal längs 3mm dickes eschefurnier über die seite geklebt und dann an der decoupiersäge ausgesägt. ist zwar viel verschnitt, aber wenn man aufpaßt kann man dann das innenteil für die kleineren vorder-hinterspanten verwenden.
was für ein modell ist es denn das boot ?
viele grüße johannes
Re: erster Bootsspant
Verfasst: Do 16. Apr 2009, 08:59
von Christof Hartge
Hallo Johannes,
wieso Fortsetzung im anderen Forum? Ich hab nur mit Handwerkszeug gearbeitet.
Ich vermute auch, dass die Klepper-Konstruktion besser ist. Das Formverleimen traue ich mir aber nicht zu. Wie gesagt, in sich ist der Spant stabil, flexibel und leicht. das genügt mir erstmal.
Allerdings ist ein ein Haufen Arbeit. Deine diesbezügliche Idee mit den breiteren Leisten habe ich jetzt nicht gleich kapiert. Könntest du mir die Sache nochmal erläutern?
Viele Grüße, Christof.
Re: erster Bootsspant
Verfasst: Do 16. Apr 2009, 09:07
von Christof Hartge
[
In Antwort auf #124341]
Hallo Roman,
bisher ist es der reine Spieltrieb, so etwas aus den eigenen Holzbeständen zu konstruieren. ich weiß genau, wenn ich erstmal mal Bilder gesehen habe, wie man das alles machen könnte, dann werde ich es auch so machen, wie es da steht. Erstmal möchte ich noch probieren und die Sachen hier zur Diskussion stellen.
Viele Grüße, Christof
Re: erster Bootsspant
Verfasst: Do 16. Apr 2009, 13:50
von joh. t.
hallo christoph,
bezog sich auf das faltbootforum.
wenn du die leisten nach innen breiter machst kannst du eine runde form ähnlich t6 spante anzeichnen mit der laubsäge aussägen und über die ganze breite so einen u spant darüberleimen.
viele grüße johannes