Seite 1 von 3
Werkzeugkiste
Verfasst: Di 18. Nov 2008, 18:46
von Friedrich Kollenrott
Ich habe mir in der letzten Woche eine Werkzeugkiste gebaut. Gar nichts Besonderes, aber ich hatte es nie zu einer gebracht und musste bei Außeneinsätzen das Werkzeug in einen unwürdigen Plastikcontainer packen. Der Bau dieser Werkzeugkiste war ja auch Anlass zu meiner Umfrage, ob denn niemand ein Verfahren zum gut sichtbaren Anreissen der Zinken auf Hirnholz (Fichte ) hat. Dabei bin ich übrigens noch nicht weiter, eine speziell angefertigte Anreissäge war nicht der Bringer, aber ich bleibe dran.
Aber zur Kiste: Ganz konventionell, wie bei Biber Kasimir. Aus Fichte- Leimholz und ein paar Resten. Boden Sperrholz eingenutet. Außenabmessungen des (Haupt)- Kastens 51 x 34 x 20. Ziemlich groß, hatte ich mir vorher zierlicher vorgestellt. Ein paar sparsame Einbauten, damit Sägen und Stecheisen nicht lose herumklütern müssen, aber ansonsten soll das Ding universell bleiben und aufnehmen was jeweils gebraucht wird. Als kleine Besonderheit: Eine Aufsatzkiste, abnehmbar mit Schiebedeckel und Fächen, für Schrauben, Dübel, kleine Werkzeuge usw. Die Aufsatzkiste zentriert sich mit ihren Füßen in der Hauptkiste, fällt also beim Tragen nicht herunter.
Behandlung: 1 x Halböl.
Zeitbedarf: Insgesamt ungefähr anderthalb Arbeitstage (fast alles von Hand). Hat Spaß gemacht.
Friedrich


Schön und praktisch
Verfasst: Di 18. Nov 2008, 19:30
von Marc Waldbillig
Friedrich,
Mir geht's wie Dir. Ich war eben noch bei einem Freund und musste eine Kunststoffkiste mit meinem Werkzeug füllen. Hab Dank für die Bilder, das spornt wieder an.
Der Griff gefällt mir besonders. Automatisch zentriert sich die Hand in der Mitte.
Gruß ;-)
Marc
Re: Werkzeugkiste
Verfasst: Di 18. Nov 2008, 20:30
von TorstenKüpper
Hallo Friedrich,
ich hatte beim ersten Betrachten der Bilder den selben Gedanken wie Marc: ein schöner bequemer Griff ist das.
Die Kiste sieht knuffig aus, so was muss ich auch mal bauen.
Wie hast Du denn die gestoppten Nuten für den Boden hergestellt, insbesondere die letzten Zentimeter bis in die Ecken rein? Mit Stechbeiteln?
Ich muss diese für ein Tablett auch herstellen, aber ich besitze leider keinen Nuthobel und ich möchte nicht so gerne die Oberfräse nehmen.
Grüße
Torsten
Nuten...
Verfasst: Di 18. Nov 2008, 21:32
von Friedrich Kollenrott
Hallo Torsten,
Nuten mit dem Stecheisen- das wäre bei Fichte dieser Qualität eine böse Schinderei. Nein, mit dem Nuthobel. Und die Nuten gehen durch, es sind anschließend kleine passende Stöpsel von außen eingeleimt. Man könnte natürlich auch vor dem Verleimen der Kiste die Nuten in den einzelnen Brettern am Ende mit Klötzchen verschließen.
Ein Nuthobel ist wirklich eine tolle Sache.
Friedrich
Re: Werkzeugkiste *MIT BILD*
Verfasst: Mi 19. Nov 2008, 06:41
von Marc Waldbillig
Hallo Torsten,
Du kannst die Nut durchlaufend machen, wenn du an am Ende nicht zinkst, sondern ein kleines Stück die Verbindung auf Gehrung bringst. Das hört sich kompliziert an, ist es aber nicht.
Gruß ;-)
Marc

Re: Werkzeugkiste
Verfasst: Mi 19. Nov 2008, 07:09
von TorstenKüpper
Hallo Friedrich und Marc,
@Friedrich:
Ja, ein Nuthobel ist eine feine Sache. Mal schauen... ;-)
Das ist mir auf den ersten Blick überhaupt nicht aufgefallen, dass die Nuten durchgängig hergestellt wurden. Gut gemacht.
@Marc:
Danke für das Bild und den Hinweis auf die Gehrung, leider habe ich die Leisten schon gezinkt.
Auf solch einen Multihobel habe ich auch schon ein Auge geworfen.
Lohnt sich der (manchmal) hohe Anschaffungspreis, oder würdest Du eher einen speziellen Nuthobel / Falzhobel vorziehen?
Worin unterscheiden sich denn die verschiedenen Modelle von Stanley?
Grüße
Torsten
Re: Werkzeugkiste *MIT BILD*
Verfasst: Mi 19. Nov 2008, 07:26
von Dirk Boehmer
[
In Antwort auf #122522]
Hallo Friedrich,
Fichte ist wohl Dein Lieblingsholz? :-) Eine schöne Kiste hast Du da gebaut.
Weitaus knuffiger als meine, die jetzt aber schon einige Jahre ihren Dienst
bei mir verrichtet.
Ein paar Kleinigkeiten sind mehr dennoch aufgefallen. Es soll wie immer keine
Kritik an Dir sein, sondern eher als Diskussionsgrundlage dienen...
1.) Zapfen, Schalbenschwänze, usw. alles sehr schöne handgemachte Verbindungen. Aber die Schlossschrauben wollen da so gar nicht ins Bild passen. Ein paar Holzdübel wären meiner Meinung nach die schönere Variante gewesen.
2.) Das Holz ist von der Stärke her etwas überdimensioniert. Hier könnte man noch einige Gewichtsoptimierungen vornehmen. Gerade die Kiste für Kleinteile würde mit halber Materialstärke locker auskommen. Die beiden Halter für den Handgriff könnten nach oben hin schmaler auslaufen.
Ich zeige unten mal meine Kiste. Dabei hat sich gezeigt, dass ich meistens
den kleineren Teil benutze. Mit der Größe ist Dir das ja auch schon aufgefallen.
Meine nächste Kiste würde ich glaube ich schmaler, aber länger machen. Ich packe
oft Schraubenkartons, Akkuschraube, Zwingen und Wasserwaage ein. Da würde sich
etwas mehr Länge anbieten. Und die große Breite stört etwas beim Tragen.
Ach ja, damals wurde bei mir die Verbindung vom Handgriff zu den Wangen
kritisiert (jeweils 2 kleine Holzdübel). Aber selbst richtig vollgepackt
gab es nie Schwierigkeiten. Ich habe mich selber schon gewundert...
--
Dirk

Multihobel - Nuthobel
Verfasst: Mi 19. Nov 2008, 07:47
von reinhold
hallo Torsten,
der Stanley 55 ist natürlich eine feine Sache (wirklich ?). Aber durch die Sammler derart überteuert, dass er für Leute, die damit arbeiten wollen, zu teuer ist. Anant baut einen preiswerten 55er, ich habe ihn allerdings noch nicht in der Hand gehabt.
Eine Alternative, die etwas weniger kann, aber im Bereich Nuten bzw. Fälzen recht gut ist, ist der Record 50. Ich benutze ihn recht häufig. Er ist ähnlich dem Stanley 45. Aber da Record offensichtlich nicht gesammelt wird, kann man ihn noch für weniger als 100 Euro im Netz in gutem Zustand erhalten. (Ich habe 80 bezahlt).
Schau mal in diese Richtung.
Gruss
reinhold
Re: Werkzeugkiste
Verfasst: Mi 19. Nov 2008, 08:07
von Wolf. Melloh
[
In Antwort auf #122522]
Hallo Friedrich,
mir gefällt deine Werkzeugkiste insbesonde der Griff und die fachgerechte Befestigung der duchgestemmten Zapfen mit Sicherungsdübeln!
Innen könntest Du noch Querholzplättchen vor die Muttern der Schloßschrauben einleimen und verputzen, dann stimmt die Optik auch innen und außen stören die blanken Kappen nicht.
Welche Holzdicke haben die Hölzer - 18mm?
Mit freundlichen Grüßen
Wolf.
Re: Werkzeugkiste
Verfasst: Mi 19. Nov 2008, 08:08
von Andreas Winkler
[
In Antwort auf #122538]
Hallo Friedrich,
eine sehr schöne Werkzeugaufbewahrung hast Du da gebaut ! Sehr gut gefallen mir die Halterungen, Du bist aber trotzdem von der Platznutzung her noch flexibel und gut ausgestattet.
Zumindest das Aufsatzkistchen hätte ich von der Holzstärke etwas dünner (und somit leichter) gearbeitet. Aber ich weiß schon, Fichte Leimholz läßt sich von Hand sehr schlecht dünner dimensionieren, außerdem braucht die Nut für den Schiebedeckel auch etwas "Fleisch".
Wie Marc schon geschrieben hat, läßt sich bei einer durchgehenden Nut das Ausleimen durch zwei Gehrungen an der entsprechenden Stelle der zwei zusammengehörenden Holzteile verhindern. Das ist auch bei einer/m eingfälzten/m Rückwand/Boden sehr nützlich. Eine andere Möglichkeit ist ein "Konterprofil" anzuarbeiten. Allerdings ist das bei einer Nut sehr aufwendig, beim Falz jedoch nicht so sehr. Alternativ könnte man auch mit einer halbverdeckten Zinkung und Anordnung der Nut in der untersten Schwalbe arbeiten - wie bei einem traditionellen Schubkastenvorderteil.
Frohes Schaffen mit der Kiste !
Gruß, Andreas