Seite 1 von 3
wie erhält man so eine Oberfläche? *MIT BILD*
Verfasst: Fr 12. Sep 2008, 19:17
von G. Weiske
Hallo,
im Urlaub hatten unsere Vermieter in der Grillhütte diesen Tisch stehen. Wie erzeugt man die Struktur der Tischplatte? Hobeln? Behauen?
Grüße
Gero

Re: Bildlink geht nicht
Verfasst: Fr 12. Sep 2008, 19:19
von G. Weiske
Re: wie erhält man so eine Oberfläche? *MIT BILD*
Verfasst: Fr 12. Sep 2008, 19:21
von Pedder
Hallo Gero,
keine Ahnung, aber ich stelle mal das Bild ein. (Wenn Du bei picasa bist, must Du nicht die Adresse der Seite kopieren, sondern mit der rechten Maustaste auf das Bild klicken und die "Grafikadresse" kopieren.)
Liebe Grüße
Pedder

Re: wie erhält man so eine Oberfläche?
Verfasst: Fr 12. Sep 2008, 19:30
von Rolf Richard
Keine wirkliche Ahnung, aber eine Idee........
Schrupphobel, danach Schwingschleifer?
Gruss
Rolf
Schrupphobel ist das nicht.
Verfasst: Fr 12. Sep 2008, 20:15
von Friedrich Kollenrott
Schwingschleifer auch nicht. Eher gebeilt und dann mit einem anpassungsfähigen Werkzeug vorsichtig glattgemacht. Vielleicht ein weicher Gummiteller mit Schleifpapier, an der Stirnseite sind so bogenförmige Spuren die das vermuten lassen.
Welches Holz ist das überhaupt? Und gar nicht so recht erkennbar ist die Farbe (wegen Blitz): Grau ? Schwarz?
Friedrich
Re: wie erhält man so eine Oberfläche?
Verfasst: Fr 12. Sep 2008, 23:08
von Florian L.
[
In Antwort auf #121855]
Hallo Gero,
Derartige geschroppte oder sogenannt "behauene" Oberflächen lassen sich auch mit dem Elektrohobel und speziellen Rustikal-Hobelwellen und/oder Rustikal-Hobelmessern herstellen.
Beste Grüße
Florian
Re: wie erhält man so eine Oberfläche?
Verfasst: Fr 12. Sep 2008, 23:17
von garfilius
das Holz war tiefschwarz und speckig. Entweder jahrzehntelang geölt und verdreckt oder gebeizt. Die ringförmigen Spuren sind die Jahresringe des Holzes, auf dem Originalbild sieht man das recht gut, ich wollte aber keine 8 MBit einstellen ;-)
Schrupphobel war auch meine Vermutung, dafür sind aber die Hobelstöße arg kurz ausgefallen
Grüße
Gero
Re: wie erhält man so eine Oberfläche?
Verfasst: Sa 13. Sep 2008, 18:55
von reinhold
hallo,
wenn der Tisch alt ist, tippe ich auf Dechseln.
Schrupphobel ist es sicher nicht und auch diese pseudo-rustikalen Maschinen-Hobelmesser scheiden meines Erachtens aus, weil sich die Muster nicht wiederholen, was bei Maschinen immer der Fall ist.
Gruss
reinhold
Re: wie erhält man so eine Oberfläche?
Verfasst: Sa 13. Sep 2008, 20:36
von Uwe Linke
[
In Antwort auf #121855]
Gero,
ein Werkzeug, mit dem eine solche Oberfläche erzeugt werden kann, ist ein
Yarri Kanna (nach unten scrollen). Allerdings kann ich mir nicht vorstellen, dass hier einer zum Einsatz gekommen ist, dafür ist dieses Werkzeug hierzulande zu unbekannt.
Feed the 'Rat
Uwe
Re: wie erhält man so eine Oberfläche?
Verfasst: Sa 13. Sep 2008, 22:39
von garfilius
Ich hatte damals nicht genau hingesehen, meine aber auf den Fotos zu erkennen, dass die Platte verleimt ist. Zumindest sieht man deutlich, dass ein Rahmen an der Plattenkante untergesetzt wurde.
Meint Ihr, dass die Majorkiner die Platte erst ordentlich gefügt und verleimt und dann behauen haben?
Ich wollte diese Oberfläche bei einem Tischprojekt einsetzen, deshalb bin ich an weiteren Lösungsvorschlägen sehr interessiert.
Und eine Art großer Hohlbeitel? Oder so eine breite Ziehklinge mit zwei Griffen an den Enden (mir fällt die genaue Bezeichnung jetzt nicht ein)?
Grüße
Gero