Seite 1 von 3

Schrupphobel, Bismark, Kuhhoble

Verfasst: Mo 24. Sep 2007, 19:27
von Chris Scholz

In seinem Blog schrieb Christopher Schwarz (Editor von Fine Woodworking Journal und Popular Woodworking Magazine) dass in Deutschland der Schrupphobel auch als Bismarck oder Kuhhoble bekannt war ("the Germans called them [d.h. die Schrupphobel] Bismarks (sic) or Cow planes" , siehe link, zweiter Paragraph, dritter Satz).
Ich habe diese Ausdrücke noch nie gehört (was nicht unbedingt viel bedeutet). Sind/waren diese Bezeichnngen für Schrupphobel in Deutschland gebräuchlich möglicherweise regionale Ausdrücke/Dialekt/umgangssprachliche Ausdrücke?

Chris, being curious and practicing his rather rusty German in Atlanta, GA




Re: Schrupphobel, Bismark, Kuhhoble

Verfasst: Mo 24. Sep 2007, 23:10
von Andreas Winkler
[In Antwort auf #117799]
Hallo Chris,

nein, daß man einen Schrupphobel auch Bismarck oder Kuhhobel nennt, habe ich noch nie gehört. Evtl. gibt es aber regional sehr eng begrenzte Bezeichnungen für Werkzeuge, die man ein paar Kilometer weiter dann schon nicht mehr kennt.
Ein weiterer Name für einen Schrupphobel ist Zwerchhobel. Dieser Name kommt von ab"zwerchen", was `quer bzw. diagonal zur Faser hobeln´ bedeutet. Damit kann man auf recht grobe, dafür aber sehr schnelle Art und Weise die Stärke eines Brettes verringen.

Gruß über den Atlantik, Andreas




Re: Schrupphobel, Bismark, Kuhhoble

Verfasst: Di 25. Sep 2007, 08:10
von reinhold

hallo Chris,

drei Anmerkungen:

1. eiserne Hobel waren in der Vergangenheit nie sehr populär in Deutschland.
Schrupphobel im Besonderen werden bevorzugt aus Holz hergestellt, weil sie leicht sind, preiswert und weil genaue Einstellmöglichkeiten hier nicht so wichtig sind.
2. die Ausdrücke "Bismarck" und "Kuhhobel" habe ich weder bei der Berufsausbildung gehört, noch in der Literatur gefunden.
3. ich habe zusätzlich meinen Schreinermeister (70 Jahre alt) gefragt, der hat noch nie einen eisernen Schrupphobel gesehen und kennt auch diese Bezeichnungen nicht.
Allerdings komme ich ganz aus dem Süden, vielleicht ist das im Norden anders.

mit freundlichem Gruss
reinhold




Re: Schrupphobel, Bismark, Kuhhobel

Verfasst: Di 25. Sep 2007, 08:19
von Wolfgang Jordan

Hallo Chris,

ich habe diesen Blog auch gelesen und wollte eigentlich einen entsprechenden Kommentar schreiben. Hab's aber noch nicht geschafft, also jetzt erst mal hier die Antwort auf Deutsch.

Den Namen 'Bismarck' für Hobel habe ich schon mal gelesen. Wenn ich mich recht erinnere, steht im "Dictionary of Woodworking Tools" von R. A. Salaman, daß ein deutscher Hobel so genannt wird. Woher Salaman das hat, weiß ich auch nicht. Aber ich habe schon einiges über Hobel gelesen und mir ist (außer bei Salaman) noch nie der Name Bismarck oder gar Kuhhobel untergekommen. Ich werde mir die Stelle im Salaman noch mal genauer anschauen.

Gruß, Wolfgang




Re: Schrupphobel, Bismark, Kuhhoble

Verfasst: Di 25. Sep 2007, 09:43
von Christof Hartge
[In Antwort auf #117799]
Hallo Chris,
denkbar wäre auch, dass die Bezeichnungen gar nicht in Deutschland sondern in deutschen Einwanderergebieten üblich wurden. Das Deutsch der Einwanderer in Pennsylvania, Texas etc., war sehr kreativ.Vielleicht sind die Ausdrücke hier entstanden.

Viele Grüße, Christof.



Re: Schrupphobel, Bismark, Kuhhoble

Verfasst: Di 25. Sep 2007, 19:17
von Chris Scholz

Vielen Dank Reinhold, Wolfgang, Andreas und Christof.
Is ist jetzt klar dass Bismark und Kuhhobel keine gängigen Begriffe in Deutschland sind.
Ich werde Chris Schwarz eine e-mail schicken. Vielleicht kann er uns sagen wo die Terminology herkommen.

Chris




Re: Schrupphobel, Bismark, Kuhhoble

Verfasst: Mi 26. Sep 2007, 15:57
von Chris Scholz

Die Antwort von Chris Schwarz is dass, wie Herr Jordan vermutete, die Information von Salaman stammt. Chris Schwarz wird versuchen genauere Informationene ausfindig zu machen.

Chris, Atlanta, GA.




Re: Schrupphobel, Bismark, Kuhhoble

Verfasst: Do 27. Sep 2007, 08:35
von Wolfgang Jordan

Hallo Chris,

ich habe gestern im Salaman nachgeschaut und die entsprechenden Stellen abgetippt. Leider liegt das jetzt zu Hause auf dem PC, aber mir ist folgendes im Gedächtnis geblieben:

Salaman schreibt, daß deutsche Schrupphobel in England (Britain) mit "Bismarck" bezeichnet werden. Ob das so stimmt, kann ich nicht beurteilen. Die gleiche Aussage ist übrigens auch in Whelans "The Wooden Plane" zu finden.

Der Begriff "Cow Plane" steht ebenfalls bei Salaman. Seine Vermutung ist die, daß "Cow" hier verwendet wird wie in der Wendung "Cow Cut", womit auf dem Land ein "heavy haircut" (?) bezeichnet wird.

Also: Beide Begriffe für den Schrupphobel werden/wurden nicht in Deutschland verwendet, sondern in England (Salaman war Engländer, soweit ich weiß).

Gruß, Wolfgang




Re: Schrupphobel, Bismark, Kuhhoble

Verfasst: Do 27. Sep 2007, 08:56
von reinhold

hallo Wolfgang,
da stellt sich mir doch die Frage, welche Sorte Schrupphobel die Engländer bis dahin (muss wohl nach 1870 gewesen sein) gehabt haben. Offensichtlich war die deutsche Form so verschieden von ihren eigenen, dass sie diese Hobel nach dem deutschen Kanzler benannten.

Rein spekulativ vermute ich einmal, dass die Engländer bis Mitte des 19. Jahrhunderts
1. auch schon eine Form des Schrupphobels hatten (anders kann man gar nicht sinnvoll arbeiten)
2. dass es auch ein Holzhobel war

Gruss
reinhold



Re: Das Horn!

Verfasst: Do 27. Sep 2007, 09:55
von Christof Hartge

Hallo Reinhold,

sicher hatten sie Holzhobel. Bei den englischen Werkzeughändlern lassen sich eindrucksvolle Exemplare besichtigen. Zumindest deren Sortiment lässt daruf schließen, dass der Try oder Fore plane in etwa die Funktion eines Schrupphobels zumindest im 19. Jahrhundert übernahm. Das ist eine halblange Rauhbank mit einem mäßig gerundeten Eisen.

Dass unser erster Reichskanzler nach Heringen nun auch dafür herhalten konnte scheint mir nicht verwunderlich. Dass das Rindvieh ebenfalls zur Namensgebung herangezogen wurde könnte doch an dem typisch kontinentalen Hörnchen liegen, oder?

Christof.