Seite 1 von 1
Zahneisen Hobeleinstellung
Verfasst: Fr 6. Apr 2007, 19:16
von Andreas N.
Hallo Leute.
Wie stellt man einen Hobel mit Zahneisen eigentlich richtig ein?
Ich habe hier einern ältern aus Holz. Auf dem Keil sieht man auf beiden Seiten Abdrücke der Zahnnuten!?! Je nach dem man Eisen und Keil wendet oder sogar vertauscht (auch davon gibt es Spuren) bekommt man sogar einen Negativen Spahnwinkel. Ich hatte vor den Hobel (bevor ich mir die Mühe mache das Eisen her zu richten), den Erstmal zum Farbe entfernen zu benutzen, aber das ist wohl nicht so eine gute Idee, weil ich danach die Sohle wohl auch noch stärker bearbeiten müsste.
Wie soll also das Eisen für die verscheidenen Arbeiten stehen, und wie weit hervorragen, (und wie, wenn man ein ungezahntes Eisen verwendet)?
In welchem Winkel soll das Zahneisen eigentlich geschliffen sein?
Ahnungslose Grüße
Andreas N.
Re: Zahneisen Hobeleinstellung
Verfasst: Fr 6. Apr 2007, 22:20
von martin
Hallo Andreas,
ich besitze einen "jungfräulichen" alten Zahnhobel. Das bislang ungeschliffene Eisen hat einen Winkel von 30°. In einer alten Schnittzeichnung sehe ich das Eisen mit der Fase nach hinten abgebildet und den Bettungswinkel (?) mit 80° angegeben. Nach einer alten (?) DIN 7312 oder DIN 5150 gab es Zahnteilungen von 0,75mm (fein), 1mm (mittel) und 1,25 (grob).
Soviel von meinem versammelten Halbwissen, vielleicht gibt ja noch jemand die andere Hälfte dazu.
Gruß
martin
Re: Zahneisen Hobeleinstellung
Verfasst: Sa 7. Apr 2007, 15:14
von Jochen R.
Hallo,
ich schleife mein Zahnhobeleisen mit etwa 25 Grad wie auch meine anderen Hobeleisen. Wie weit das Hobeleisen aus der Sohle vorstehen soll, kommt darauf an, wie rauh Du die Fläche gestalten willst. Anders ausgedrückt, je mehr Eisen desto tiefer die Riefen. Ich würde allerdings nicht zu viel Eisen geben, da ich vor Urzeiten gelernt habe, dass mit dem Zahnhobel auf Zug und nicht auf Stoß gehobelt wird. Ich nutze ihn auch nur, um gefügte Kanten vor dem Leimen etwas anzurauhen.
Wenn es ein richtiger Zahnhobelmit einem Schnittwinkel von 70 - 80 Grad ist, kann ich mir nicht vorstellen, dass mit einem normalen Hobeleisen etwas damit zu machen ist. Wird wohl nur eine schabende Wirkung haben und keite glatte Oberfläche hinterlassen.
Gruss
Jochen
Re: Zahneisen Hobeleinstellung
Verfasst: Do 12. Apr 2007, 19:52
von Andreas N.
Ich habe gerade mal nach gesehen.
Der Keil hat einen Winkel von ca.8,5° die Wangen an denen dieser anliegt stehen 90° zur Sohle. Die Zähne haben einen Abstand, untereinander, von etwas weniger als 0,75mm.
Meine Frage zu dem normalen Eisen bezog sich auf den Versuch von?? Der das als Schabhobel verwendet hat. Ich weis nur nicht Wer oder wann das war, und welche Ergebnisse daraus herforgingen. Ich werde das wohl mal mit ner Ziehklinge und auch mit einem normalen Eisen Ausprobieren, wenn sich keiner mehr dran erinnert.
Schöne Grüße
Andreas N.
Re: Zahneisen Hobeleinstellung
Verfasst: Do 12. Apr 2007, 20:16
von Uwe Linke
Andreas,
Rolf Schmid hat
hier ganz unten etwas dazu geschrieben.
Feed the 'Rat
Uwe
Re: Zahneisen Hobeleinstellung
Verfasst: Fr 13. Apr 2007, 07:59
von Robert
Hallo Andreas,
ich hab mal versucht, wie es in dem Link, den Uwe angehängt hat beschrieben ist, einen Zahnhobel mit einem normalen Eisen von einem Schlichthobel als Schabhobel zu verwenden. Das Eisen liegt dabei mit der Fase unten und natürlich unter dem Keil :-). Der Schleifwinkel des Eisens war wie üblich irgendwas um 35°. Mit diesem "Setup" konnte ich größere Flächen gut bearbeiten, ohne Ausrisse. Allerdings war die Schnittiefe minimal, da sonst der Hobel sehr schwer zu schieben ist.
Die Qualität der erzeugten Fläche ist etwas rauher als mit einem Putzhobel, dafür aber ohne Ausrisse. Die Faserrichtung des Holzes ist so fast egal.
Was ich auch noch festgestellt hab, ist, dass das Eisen bei dieser Verwendung sehr schnell stumpf wird.
Für das Zahneisen hatte ich noch keine Verwendung.
Gruß
Robert
Re: Zahneisen Hobeleinstellung
Verfasst: Fr 13. Apr 2007, 11:32
von Andreas N.
Danke, Euch.
Wenn aber das Eisen so steil steht, könnte man doch das Eisen in einem Stumpferen Winkel (70°?) schleifen um die Standzeit zu erhöhen. Vielleicht würde dadurch sogar das Ergebnis besser, weil die Fasern direkt hinter der Schneide nicht so schnell und weit hochfedern können??
Schöne Grüße
Andreas
Re: Zahneisen Hobeleinstellung
Verfasst: Fr 13. Apr 2007, 12:05
von Robert
Hallo Andreas,
sicher könnte man in diesem Fall das Eisen in einem steileren Winkel schleifen. Ich glaube, das könnte der Standzeit nicht schaden. Da ich aber momentan das gleiche Eisen auch wechselweise in einem Schlichthobel verwende, hab ich das noch nicht probiert.
Gruß
Robert