Seite 1 von 2

Projekt Schuhschrank

Verfasst: Sa 31. Mär 2007, 19:04
von Dirk Baltzer

Liebe Forumsteilnehmer,
jetzt ist es endlich soweit und mein erstes Projekt (ein Schuhschrank) ist fertig. In den folgenden Bildern sieht man den Schrank einmal ohne und einmal mit Türen.

Buch
Buch
Der Schrank ist aus Fichtenholz, das ich aus einem Stamm herausgesägt habe (mit einer "temagori nokogiri vom Hausherrn"). Das Abrichten der Bretter erfolgte, streng nach der Anleitung von Christof Hartge "the taming of the screwed" mit einem alten Stanley no5 und no7 (jeweils mit neuen Hook Eisen). Auch im weiteren habe ich zur Herstellung keine Maschinen eingesetzt (auch weil ich keine Maschinen besitzte bzw. einsetzen kann).

Die Querbretter auf denen die Schuhe stehen sollen, sind mit Schwalbenschwanzgraten eingegratet. Dazu habe ich einen spezielle japanischen Hobel benutzt der Nuten mit schrängen Wangen hobelt. Das obere dicke Brett (4,5 cm stark und 40 cm tief) ist mit Schwalbenschwanz-Zinken mit dem Seitenbrett verbunden, was man auf dem Photo auch sehen kann.

Die Rückwand ist im Stil von Berthold Cremers Bücherregal.

Die Türen sind in der Bauweise von shoji Schiebetüren. Die Rahmen sind verzapft und die Kumiko (Gitter in der Mitte) sind überblattet. Die Türen laufen in Nuten, die mit Säge und Stechbeitel ausgearbeitet habe.

Anschließend habe ich das Holz mit Leinölfirnis und Wachs behandelt.

Ich möchte mich auf diesem Wege noch einmal bei allen recht herzlich Bedanken, die mir zahlreiche Tipps und Hilfestellungen zur Realisierung dieses Projekts gegeben haben. Ohne diese Forum wäre ich niemals auf die Idee gekommen, daß man für sich selbst Möbel mit Handwerkzeugen bauen könnte. Ich wünsche weiter allen ein gutes Gelingen.....

Dirk




Re: Projekt Schuhschrank

Verfasst: Sa 31. Mär 2007, 21:29
von TorstenKüpper

Hallo Dirk,

Du bist hier sicherlich der einzige, der seine Bretter aus einem Stamm mit einer Handsäge heraussägt. Respekt!

Hast Du noch mehr Fotos von der Herstellung? Das würde mich sehr interessieren.

Der Schrank gefällt mir sehr gut, obwohl ich persönlich nicht so den japanischen Shoi-Türen-Stil mag, aber das ist ja wie immer Geschmacksache ;-)

Viele Grüße
Torsten




Re: Projekt Schuhschrank

Verfasst: Sa 31. Mär 2007, 22:33
von Markus Kaps

Hallo Dirk,
sieht echt toll aus, der Schuhschrank. Und alles noch handgemacht, alle Achtung! Die Geduld möchte ich auch mal haben...!

Mit freundlichen Grüßen
Markus



Re: Projekt Schuhschrank

Verfasst: Sa 31. Mär 2007, 23:34
von Urs
[In Antwort auf #115694]
Hallo Dirk

Ich bin völlig begeistert, wie Du dieses Projekt angegangen bist. Du hast aber auch nichts ausgelassen! Selbstverständlich hätte auch ich gerne Fotos der einzelnen Schritte gesehen, aber man kann ja nicht alles haben.

Erlaubst Du mir eine kleine nicht boshafte Bemerkung? Zum Glück hat Christof sein Brett nicht geschraubt, sonst hätte er seine Zähmung nicht dokumentieren müssen. Eine andere Wortbedeutung wäre nicht angebracht, weil das Abrichten ja gelungen ist. (und eine weitere Bedeutung würde gegen die Forumsregeln verstossen ;-).

Gruss

Urs




Re: Projekt Schuhschrank

Verfasst: So 1. Apr 2007, 13:33
von Franz Kessler

Hallo Dirk

Mein aller größten Respekt vor Deiner Arbeit, das hört sich bei Dir so einfach an, wenn ich lese "Nuten mit Säge und Stecheisen", oder noch beeindruckender, die Bretter von Hand aus einem Stamm.

Dass das Teil auch gut aussieht, das nur so neben bei.

Alles Gute Franz



Respekt!

Verfasst: So 1. Apr 2007, 14:16
von Robert
[In Antwort auf #115694]
Hallo Dirk,
Respekt vor deiner Leistung. Alles mit Handwerkzeugen bis zum Auftrennen des Baumes. Ist schon eine Leistung. Wenn dann noch so ein schöner Schrank dabei rauskommt, umso besser.
Wie lange hast du denn da schätzungsweise hingearbeitet?
Gruß
Robert



Re: Respekt!

Verfasst: So 1. Apr 2007, 21:12
von Dirk Baltzer

Vielen Dank für das Lob, welches nicht ganz so berechtigt ist, wenn man sich den Schrank in natura etwas genauer anschaut. Ich habe leider keine weiteren Bilder von der Herstellung, da ich dieses Projekt nicht von vorne bis hinten durchgeplant hatte (auch hätte ich nicht gedacht, daß überhaupt noch etwas daraus wird).

Ich habe zwei Stämme (oder besser Stammabschnitte) vor mehr als 3 Jahren von einem Förster gekauft und im Laufe der Zeit immer wieder mit längeren Unterbrechungen daran gearbeitet. Zum Auftrennen klemme ich das Holz zwischen zwei Hobelbalken und zurre es mit Spanngurten fest. Dann wird am Stamm beidseitig der Sägeschnitt markiert. So kann man von beiden Seiten wechselseitig an der Markierung sägen und der Schnitt wird einigermaßen gerade.

Buch

Sagt sich einfach, aber ich habe zahllose (schiefe) Bretter, bei denen ich noch nicht weiß, was ich damit anfangen soll. Auch habe ich gesehen, daß Fichtenholz beim Trocken sehr stark schrumpft und viel Gewicht verliert. Aus den zahlreichen Astlöchern stehen die Äste dann hervor. Zusätzlich waren noch einige Schädlinge an dem Holz. Dadurch entstanden kleinere Löcher mit dem Durchmesser eines Regenwurms (vielleicht Holzwespe??) Die Plagegeister sind Gott sei Dank von selbst verschwunden.

Das Projekt hat mir Spaß gemacht, allerdings werde ich das nächste Mal vorgeschnittenes Holz verwenden....

Dirk




Unglaublich!

Verfasst: So 1. Apr 2007, 21:29
von Pedder
[In Antwort auf #115694]
Hallo Dirk,

Von den Fotos her gefällt mir der Schrank super! Ich bin schwer beeindruckt.

Würdest Du so ein Projekt noch mal in Fichte durchziehen? Seit ich meine ersten kleinen Teile in Hartholz gemacht habe, muss ich sagen, dass die Weichholztischlerei mir eher anspruchsvoler erscheint, weil Weichholz keinen Fehler verzeiht bzw. jede Fehler zu großen Schäden am Werkstück führt.

Gruß Pedder




find ich toll!

Verfasst: So 1. Apr 2007, 21:46
von Friedrich Kollenrott
[In Antwort auf #115694]
Dirk,
das kann ja sein, dass das Möbel im Detail nicht perfekt ist. Ich muss auch zugeben, dass ich solche shoji- Türen nicht mag. Aber es ist eine ganz tolle Leistung, sowas - und sei es vorwiegend aus sportlichen Gründen- nur mit Handwerkzeugen aus dem Stamm herzustellen. Da hast Du Dir eine Pause (mit den maschinengesägten Brettern beim nächsten Projekt) wirklich verdient.

Friedrich



Re: Projekt Schuhschrank

Verfasst: Mo 2. Apr 2007, 07:09
von Christoph Nowag
[In Antwort auf #115694]
Hallo Dirk,

das ist ja mal wirklich Hand-Werk. Ganz herzlichen Glückwunsch zu Deiner Ausdauer und natürlich auch zu Deinem Schuhschrank.

So konsequent bei einem Projket ganz auf Maschinen zu verzichten, hat meines Wissens in diesem Forum bisher nur Thomas Jacobi bewerkstelligt. Wenn er die Bilder sieht, wird ihm das Herz aufgehen.

Viele Grüße
Christoph